Streaming: 25 % der Deutschen kündigen Abo nach kurzer Zeit wieder

Die Abopreise von Zattoo liegen bei 6,49 € monatlich fürs Premium-Paket und 13,99 € fürs Ultimate-Paket. Diese Preisgestaltung spiegelt die anhaltende Bedeutung...

Apr 25, 2025 - 14:07
 0
Streaming: 25 % der Deutschen kündigen Abo nach kurzer Zeit wieder

Die Abopreise von Zattoo liegen bei 6,49 € monatlich fürs Premium-Paket und 13,99 € fürs Ultimate-Paket.

Diese Preisgestaltung spiegelt die anhaltende Bedeutung von TV-Streaming in Deutschland wider, wie der Zattoo TV-Streaming-Report 2025 zeigt.

Laut dem Report bleibt der TV-Empfang über das Internet auch 2025 die bevorzugte Wahl für viele Deutsche. 45 Prozent der Befragten nutzen diese Empfangsart, was einen stabilen Wert im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Im Gegensatz dazu setzen immer weniger Menschen auf klassische Empfangswege wie Kabel oder Satellit.

Ein Viertel gibt TV-Streaming als Hauptquelle an

Der Anteil der Kabelnutzer ist auf 28 Prozent gesunken, was einem leichten Rückgang entspricht, während der Satellitenempfang mit 30 Prozent ebenfalls weniger genutzt wird. Bemerkenswert ist, dass viele Menschen mehrere Empfangswege parallel verwenden, wobei bereits ein Viertel der Deutschen TV-Streaming als Hauptquelle für ihr Fernsehprogramm angibt.

Diese Entwicklung unterstreicht, dass sich Internet-TV als führender Empfangsweg etabliert und traditionelle Methoden weiter an Bedeutung verlieren.

Trend geht zum kurzen Streaming-Abo, es wird schnell gekündigt

Die wirtschaftliche Situation beeinflusst weiterhin die Streaming-Gewohnheiten. 17 Prozent der Befragten haben im vergangenen Jahr aus finanziellen Gründen ein Streaming-Abo gekündigt. Auffällig ist, dass nach einer Kündigung immer mehr Nutzer zu günstigeren oder sogar kostenlosen Alternativen wechseln.

Zudem ist die bewusste Kurzzeitnutzung von Streaming-Abos ein neuer Trend: Ein Viertel der Deutschen schließt Abos gezielt nur für einen kurzen Zeitraum ab, etwa für eine bestimmte Serie oder ein Sportereignis, und kündigt sie danach wieder.

YouTube bleibt mit 61 Prozent das beliebteste Internetangebot für TV- und Videoinhalte. Die Mediatheken der Sender sind mit 48 Prozent ebenfalls stark vertreten. Die Nutzung von Live-TV über das Internet stagniert bei 31 Prozent, während Video-on-Demand-Angebote leicht auf 29 Prozent zurückgegangen sind.

Vertrauen in klassisches TV-Erlebnis weiter erstaunlich hoch

Trotz des Wandels im Nutzungsverhalten bleibt das Vertrauen in das klassische TV-Erlebnis hoch: Drei von vier Befragten gehen davon aus, auch in fünf Jahren noch Live-TV zu schauen, mehr als die Hälfte davon regelmäßig oder zumindest gelegentlich.

Die Umstellung beim Kabelanschluss infolge des Wegfalls des Nebenkostenprivilegs hat dazu geführt, dass ein Drittel der betroffenen Mieterinnen und Mieter bislang keine aktive Entscheidung für einen neuen Empfangsweg getroffen hat. Ihr Fernsehempfang läuft weiterhin wie gewohnt, obwohl die Umlagefähigkeit für Kabel-TV seit Juli 2024 nicht mehr besteht.

Smart TVs im Aufwind: 65 Prozent schauen am großen Screen

Die Nutzung von TV-Streaming über Smart-TVs nimmt weiter zu: 65 Prozent der Befragten bevorzugen inzwischen den großen Bildschirm, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren bedeutet.

Im Gegenzug verlieren mobile Geräte wie Laptops, Smartphones und Tablets an Bedeutung als Empfangsgeräte für TV-Streaming. Diese Entwicklung zeigt, dass sich das Streaming-Angebot zunehmend im Wohnzimmer etabliert.

In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Foto: Pixabay