TÜV-Report 2025: Tesla Model 3 mit schockierendem Ergebnis

Der aktuelle TÜV-Report 2025 bringt für das Tesla Model 3 ernüchternde Ergebnisse: Bereits bei der ersten Hauptuntersuchung (HU) weisen 14,2 % dieser Fahrzeuge erhebliche Mängel auf. Diese hohe Mängelquote positioniert das Model 3 im Vergleich zu anderen Fahrzeugen desselben Alters auf einem der hinteren Plätze. Hauptprobleme beim Tesla Model 3 Die Analyse des TÜV-Reports identifiziert spezifische […] Der Beitrag TÜV-Report 2025: Tesla Model 3 mit schockierendem Ergebnis erschien zuerst auf WindowsUnited.

Apr 8, 2025 - 10:53
 0
TÜV-Report 2025: Tesla Model 3 mit schockierendem Ergebnis

Der aktuelle TÜV-Report 2025 bringt für das Tesla Model 3 ernüchternde Ergebnisse: Bereits bei der ersten Hauptuntersuchung (HU) weisen 14,2 % dieser Fahrzeuge erhebliche Mängel auf. Diese hohe Mängelquote positioniert das Model 3 im Vergleich zu anderen Fahrzeugen desselben Alters auf einem der hinteren Plätze.

Hauptprobleme beim Tesla Model 3

Die Analyse des TÜV-Reports identifiziert spezifische Schwachstellen beim Tesla Model 3:

  • Achsaufhängung: Eine Mängelquote von 3,0 % bei der ersten HU deutet darauf hin, dass das hohe Fahrzeuggewicht, insbesondere bedingt durch die schwere Batterie, die Achskomponenten stärker beansprucht und zu vorzeitigem Verschleiß führen kann.

  • Bremsen: Die Rekuperationstechnologie von Elektrofahrzeugen reduziert die Nutzung der mechanischen Bremsen. Dies kann dazu führen, dass die Bremsscheiben seltener beansprucht werden, was Korrosion begünstigt und die Bremsleistung beeinträchtigen kann.

  • Beleuchtung: Auch die Beleuchtungssysteme des Model 3 zeigen überdurchschnittlich häufig Mängel, was auf mögliche Qualitätsprobleme oder unzureichende Wartung hindeutet.

Vergleich mit anderen Elektrofahrzeugen

Nicht alle Elektroautos schneiden im TÜV-Report negativ ab. Der VW e-Golf beispielsweise weist eine Mängelquote von nur 3,4 % bei der ersten HU auf, was auf eine höhere Zuverlässigkeit hindeutet.

Ursachen und Empfehlungen

Mehrere Faktoren könnten zu den festgestellten Mängeln beim Tesla Model 3 beitragen:

  • Fahrzeugdesign: Fahrzeuge, die ausschließlich als Elektroautos konzipiert wurden, wie das Model 3, nutzen oft neue Plattformen, die möglicherweise noch nicht die Reife und Zuverlässigkeit traditioneller Plattformen erreicht haben.

  • Wartungsintervalle: Tesla setzt auf ein wartungsarmes Konzept, was dazu führen kann, dass bestimmte Verschleißteile nicht regelmäßig überprüft und gewartet werden.

Empfehlung: Besitzer eines Tesla Model 3 sollten regelmäßige Wartungen durchführen lassen, insbesondere an sicherheitsrelevanten Komponenten wie Bremsen und Achsaufhängung, um die Fahrsicherheit und Langlebigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten.


Quelle: TÜV-Report

Der Beitrag TÜV-Report 2025: Tesla Model 3 mit schockierendem Ergebnis erschien zuerst auf WindowsUnited.