Twelve South AirFly Pro 2: Jetzt mit aptX HD-Codec und Zweifach-Kopplung

Gerade unterwegs nutzen die meisten von uns wohl heutzutage Bluetooth-Kopfhörer, die ohne Kabelverbindung zum iPhone auskommen. Apple verbaut schon seit einigen Generationen keinen Klinkenanschluss mehr an den eigenen Smartphones, und auch andere Hersteller tun es dem Konzern aus Cupertino gleich. Anders sieht es dann aber bei Flugreisen aus: Wer das In-Flight-Entertainment bei Langstreckenflügen auf dem […] Der Beitrag Twelve South AirFly Pro 2: Jetzt mit aptX HD-Codec und Zweifach-Kopplung erschien zuerst auf appgefahren.de.

Mär 28, 2025 - 17:55
 0
Twelve South AirFly Pro 2: Jetzt mit aptX HD-Codec und Zweifach-Kopplung

Gerade unterwegs nutzen die meisten von uns wohl heutzutage Bluetooth-Kopfhörer, die ohne Kabelverbindung zum iPhone auskommen. Apple verbaut schon seit einigen Generationen keinen Klinkenanschluss mehr an den eigenen Smartphones, und auch andere Hersteller tun es dem Konzern aus Cupertino gleich.

Anders sieht es dann aber bei Flugreisen aus: Wer das In-Flight-Entertainment bei Langstreckenflügen auf dem Bildschirm des Vordersitzes nutzen und neben Bild auch Ton geliefert bekommen möchte, ist noch immer auf ein Klinkenkabel angewiesen – und das fehlt natürlich bei Modellen wie den AirPods.


Genau hier kommt der bekannte Zubehör-Hersteller Twelve South ins Spiel. Bereits vor einigen Jahren hat dieser mit dem AirFly einen kleinen Bluetooth-Adapter auf den Markt gebracht, der das Klinken-Problem beseitigt. Die Funktionsweise des AirFly-Modells ist simpel: Man steckt den kleinen Adapter in den Kopfhörer-Ausgang eines beliebigen Geräts, stellt dann eine Verbindung zwischen Adapter und Kopfhörer her und kann die Audio-Inhalte drahtlos genießen.

Im Verlauf der Jahre hat Twelve South das AirFly-Gadget immer weiter verbessert und mit dem AirFly Duo und dem AirFly Pro erweiterte Modelle zur Verfügung gestellt. Nun gibt es mit dem Twelve South AirFly Pro 2 eine neue Generation des kabellosen Audio-Transmitters, der über einige spannende Neuerungen verfügt und ab sofort beim Hersteller erworben werden kann.

Der AirFly Pro 2 kommt so beispielsweise erstmals mit einer Unterstützung für den aptX HD-Codec daher, der für eine hohe Audioqualität „mit unglaublicher Klarheit und Tiefe“ sorgen soll, wie Twelve South berichtet. Mit einfachen Bedienelementen kann man zudem zwei kabellose Kopfhörer an ein Gerät anschließen: „Keine Splitter, nur perfekt synchronisierter Klang mit Bluetooth 5.3.“

Akkulaufzeit von mehr als 25 Stunden

Darüber hinaus verfügt der neue AirFly Pro 2 über eine ausgedehnte Akkulaufzeit von über 25 Stunden mit einer Ladung, die über USB-C erfolgt. Mit den Tasten „Pair 1“ und „Pair 2“ lassen sich mühelos ein oder zwei Kopfhörer anschließen, und mit den schnell zugänglichen Reglern für Lautstärke und Stummschaltung kann man den Klang sofort anpassen. Eine übersichtliche Batterieanzeige sorgt dafür, dass der AirFly Pro 2 immer bereit für die nächste Reise ist.

Der AirFly Pro 2 ist zudem sowohl ein Sender als auch ein Empfänger und bietet somit mehr Möglichkeiten, kabellos zu hören. Im Empfangsmodus kann man Musik, Podcasts und vieles mehr vom eigenen Telefon auf Autoradios, Bootslautsprecher, Laufbänder, Geräte im Fitnessstudio oder andere AUX-In-Geräte übertragen. Damit ist der AirFly Pro 2 nicht nur für die Nutzung im Flugzeug interessant, sondern auch für viele Anwendungszwecke im Alltag. Mit Maßen von nur 5,66 x 2,90 x 0,11 cm sowie einem Gewicht von gerade einmal 16,5 Gramm lässt sich das Gadget auch bequem überall mitnehmen.

Der neue AirFly Pro 2 kann ab sofort im EU-Webstore von Twelve South zum Preis von 59,99 Euro bestellt werden. Für weitere Eindrücke haben wir euch abschließend noch das YouTube-Video zur Neuerscheinung von Twelve South eingebunden.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Der Beitrag Twelve South AirFly Pro 2: Jetzt mit aptX HD-Codec und Zweifach-Kopplung erschien zuerst auf appgefahren.de.