Allwissende KI: Apple soll bei Siri-Demo getrickst haben

Apple hat bei der Entwicklung seiner KI-Plattform „Apple Intelligence“ offenbar wiederholt die technischen Grundlagen überdacht und soll die Integration von Künstlicher Intelligenz in Siri und die eigenen Plattformen teils ziellos angegangen sein. Die Siri-Präsentation während der WWDC 2024 Nach anfänglicher Fokussierung auf ein zentrales KI-Modell zur Verarbeitung von Sprachbefehlen folgten weitere Richtungswechsel, was laut einem […] Der Beitrag Allwissende KI: Apple soll bei Siri-Demo getrickst haben erschien zuerst auf iphone-ticker.de.

Apr 10, 2025 - 16:32
 0
Allwissende KI: Apple soll bei Siri-Demo getrickst haben

Apple hat bei der Entwicklung seiner KI-Plattform „Apple Intelligence“ offenbar wiederholt die technischen Grundlagen überdacht und soll die Integration von Künstlicher Intelligenz in Siri und die eigenen Plattformen teils ziellos angegangen sein.

Apple Siri Demo

Die Siri-Präsentation während der WWDC 2024

Nach anfänglicher Fokussierung auf ein zentrales KI-Modell zur Verarbeitung von Sprachbefehlen folgten weitere Richtungswechsel, was laut einem Bericht des Technologie-Magazins „The Information“ für Unzufriedenheit in den Entwickler-Teams gesorgt haben soll. Die wiederholten Änderungen hätten demnach nicht nur Verzögerungen verursacht, sondern auch dazu geführt, dass qualifizierte Mitarbeiter das Unternehmen verlassen hätten.

Neben technischen Herausforderungen seien auch interne Spannungen ein Hindernis gewesen. Ehemalige Beschäftigte sollen im Gespräch mit The Information eine schwache Führungsstruktur für die Probleme in der Umsetzung verantwortlich gemacht haben und verweisen auf eine zu lockere Unternehmenskultur, fehlenden Gestaltungswillen sowie eine geringe Bereitschaft, bei der Weiterentwicklung von Siri auch Risiken einzugehen. Hinzu kamen angeblich Konflikte über ungleiche Arbeitsbedingungen – beispielsweise bei Vergütung, Arbeitszeiten oder Karrierechancen innerhalb der Teams.

Siri Flugdaten

Nur Vorgetäuscht? Aus einer E-Mail extrahierte Flugdaten

Verpasste Chancen und überholte Technik

Apples Führungsetage soll zunächst nur zögerlich auf externe Entwicklungen im Bereich der generativeb KI reagiert haben. So habe der zuständige Siri-Manager den Nutzen von Chatbots wie ChatGPT für Anwender falsch eingeschätzt. Gleichzeitig seien Apple-Teams angewiesen worden, fremde KI-Modelle zwar zum Vergleich zu nutzen, jedoch nicht in Endprodukten zu integrieren. Interne Modelle sollen jedoch deutlich schwächere Ergebnisse geliefert haben.

Zudem steht ein weiterer Vorwurf im Raum: Apple soll bei der Siri-Demo während der WWDC-Entwicklerkonferenz 2024 getrickst haben.

Ihr erinnerte euch: Apple zeigte damals Funktionen, bei denen die Siri aus E-Mails, Nachrichten und Kalenderdaten eigenständig Informationen extrahieren und passende Vorschläge machen sollte – im eingebetteten Video ab 1:21:00 zu sehen.

Laut „The Information“ seien diese Funktionen auf den damaligen Testgeräten jedoch nicht in der gezeigten Form einsatzbereit gewesen. Die präsentierten Fähigkeiten hätten selbst das zuständige Entwicklerteam überrascht. Einzig eine grafische Animation am Bildschirmrand war zum damaligen Zeitpunkt implementiert.

Kurswechsel mit neuer Führung und neuen Vorgaben

Mit Craig Federighi und Mike Rockwell an der Spitze des Projekts zeichne sich nun ein Kurswechsel ab. Federighi soll die Entwicklerteams ermutigt haben, künftig auch auf Open-Source-Modelle zurückzugreifen, wenn dies zu besseren Ergebnissen führt. Ziel sei es, Siri technisch auf ein konkurrenzfähiges Niveau zu bringen – unabhängig davon, ob die zugrunde liegende Technologie vollständig aus eigenem Hause stammt. Ob sich dieser Strategiewechsel als erfolgreich erweist, bleibt vorerst offen.

Der Beitrag Allwissende KI: Apple soll bei Siri-Demo getrickst haben erschien zuerst auf iphone-ticker.de.