Microsoft macht ernst: „BypassNRO“ in Windows 11 blockiert – das kannst du tun

Microsoft zieht die Daumenschrauben an: In der neuesten Windows 11 Insider Preview hat das Unternehmen das beliebte „BypassNRO“-Skript entfernt – eine bisher einfache Methode, um die Erstellung eines Microsoft-Kontos sowie die verpflichtende Internetverbindung bei der Windows-Installation zu umgehen. Das bedeutet: Wer künftig Windows 11 neu installieren will, muss sich auf strengere Vorgaben einstellen. Was ist […] Der Beitrag Microsoft macht ernst: „BypassNRO“ in Windows 11 blockiert – das kannst du tun erschien zuerst auf WindowsUnited.

Mär 31, 2025 - 10:19
 0
Microsoft macht ernst: „BypassNRO“ in Windows 11 blockiert – das kannst du tun

Microsoft zieht die Daumenschrauben an: In der neuesten Windows 11 Insider Preview hat das Unternehmen das beliebte „BypassNRO“-Skript entfernt – eine bisher einfache Methode, um die Erstellung eines Microsoft-Kontos sowie die verpflichtende Internetverbindung bei der Windows-Installation zu umgehen. Das bedeutet: Wer künftig Windows 11 neu installieren will, muss sich auf strengere Vorgaben einstellen.

Was ist „BypassNRO“?

Das „BypassNRO“-Skript (Network Requirement Override) ermöglichte es Nutzern, die Einrichtung eines Microsoft-Kontos zu überspringen und Windows mit einem lokalen Benutzerkonto offline zu nutzen – insbesondere nützlich für Datenschutzbewusste, IT-Profis oder für Setups in isolierten Netzwerken. Ein einfacher Befehl wie OOBE\BYPASSNRO reichte im Out-of-Box-Erlebnis (OOBE), um die Internetverbindung zu umgehen.

Was hat Microsoft geändert?

Seit dem neuesten Insider-Build von Windows 11 ist dieser Trick Geschichte. Microsoft hat das „BypassNRO“-Skript aus dem Setup-Prozess entfernt. Selbst das bekannte Shift+F10-Kommando für die Eingabeaufforderung im Setup funktioniert nur noch eingeschränkt. Ziel laut Microsoft: Eine einheitlichere, sicherere und „modernere“ Benutzererfahrung.

Warum macht Microsoft das?

Microsoft verfolgt schon länger die Strategie, seine Nutzer:innen stärker an die Cloud-Services zu binden – mit Vorteilen wie Synchronisierung, Sicherheit und Komfort. Das lokale Offline-Konto wird zunehmend als veraltet angesehen. Die Entfernung des „BypassNRO“-Tricks ist ein weiterer Schritt in Richtung einer vollständig vernetzten Windows-Umgebung.

Was bedeutet das für Nutzer:innen?

  • Kein lokales Konto ohne Internet: Eine Internetverbindung ist jetzt faktisch Pflicht, auch für Privatanwender.
  • Microsoft-Konto erforderlich: Die Einrichtung eines Geräts ohne Microsoft-Konto ist in der Standardversion kaum mehr möglich.
  • Mehr Kontrolle für Microsoft: Software und Services wie OneDrive, Office 365 und Windows Backup lassen sich so besser integrieren und zentralisieren.

Gibt es noch Alternativen?

Aktuell suchen Nutzer:innen nach neuen Wegen, um dennoch offline zu installieren – etwa durch angepasste ISO-Dateien, die Nutzung der Enterprise-Version oder spezielle Konfigurationstools. Doch Microsoft dürfte auch diese Umgehungen nach und nach erschweren.

Fazit: Die Ära der Offline-Installation geht zu Ende

Die Entfernung von „BypassNRO“ markiert einen Wendepunkt: Microsoft setzt voll auf die Cloud und zentralisierte Kontoverwaltung. Für viele ist das ein logischer Schritt in Richtung Zukunft – für andere ein Eingriff in die digitale Selbstbestimmung. Klar ist: Wer sich mit Windows 11 beschäftigt, sollte sich künftig intensiver mit Microsoft-Konten und Online-Verknüpfungen auseinandersetzen.

Du willst keine Windows-News mehr verpassen und dich mit anderen Usern austauschen? Dann komm in unsere kostenlose Telegramgruppe                         </div>
                                            <div class= Weiterlesen