GVZ-Schild an der Autobahn: Viele Autofahrer sind ahnungslos – und das hat einen Grund

Der Schilderwald an Autobahnen hilft bei der Orientierung. Doch die Abkürzung „GVZ“ lässt Fragen offen. Wir verraten euch, was es damit auf sich hat.GVZ: Was bedeutet die Abkürzung auf dem Autobahnschild?Auf der Autobahn seid ihr umgeben von großen blauen Schildern. Diese weisen nicht nur auf die Entfernung zu Städten und anderen Zielen hin. In den weißen Kästchen geben zusätzliche Symbole Hinweise auf Sonderziele, die sich in der näheren Umgebung befinden. Während die Beschilderung für Parkplätze, Krankenhäuser, Häfen oder Bahnhöfe einfach und selbsterklärend scheint, geraten viele bei „GVZ“ ins Grübeln. Ihr habt das GVZ-Schild schon gesehen, euch aber keinen Reim darauf machen können, welches Sonderziel hier definiert ist? Auf die richtige Antwort kommen die Wenigsten. GVZ steht für „Güterverkehrszentrum“ oder „Güterverteilungszentrum“. Damit weist das GVZ-Schild auf einen logistischen Umschlagplatz hin, wo Güter ihren Frachtweg wechseln und verschiedene Verkehrsunternehmen miteinander kooperieren.Diese Schilder werden euch ebenfalls Kopfzerbrechen bereiten:LinkGVZ-Schild: Warum es nicht überall auftauchtWie die Beschriftung auf Schildern auszusehen hat, wird in Deutschland in den Richtlinien für die wegweisende Beschilderung (RWB) geregelt. Speziell für Autobahnen ist die RWBA bindend. Dort sind neben der Schriftgröße auch die verschiedenen Symbole aufgeführt. Die meisten davon haben wir alle vor Augen. Die Abkürzung „GVZ“ bringt nicht selten Autofahrer auf deutschen Autobahnen ins Grübeln. Deutschlandweit gibt es 35 für die Logistik wichtige Güterverkehrszentren. Das GVZ-Zeichen taucht in fast jedem Bundesland oder in der Nähe von Autobahnen auf. Ist jedoch ein Hamburger in Berlin unterwegs oder ein Saarländer fährt nach Bremen, kann es schnell passieren, dass die Bedeutung von „GVZ“ unklar bleibt. Denn in Hamburg und im Saarland gibt es keine Güterverkehrszentren und damit erübrigt sich auch der Hinweis darauf. Ansonsten verteilen sich die GVZ-Schilder relativ gleichmäßig über das deutsche Autobahnnetz.LinkWo gibt es die meisten GVZ-Schilder?Die GVZ-Schilder konzentrieren sich in Mitteldeutschland und spannen einen Bogen zwischen Berlin und Bremen. Auch in Bayern gibt es vereinzelte Niederlassungen. Im Südwesten Deutschlands dagegen sind kaum Güterverteilungszentren vorhanden und die Bezeichnung ist weitgehend unbekannt. Wir informieren euch über weitere Schilder, die kaum jemand kennt: Auch das OD-Schild und das Schild mit Wellensymbol kommen eher selten vor.Link

Mär 29, 2025 - 20:41
 0
GVZ-Schild an der Autobahn: Viele Autofahrer sind ahnungslos – und das hat einen Grund

Der Schilderwald an Autobahnen hilft bei der Orientierung. Doch die Abkürzung „GVZ“ lässt Fragen offen. Wir verraten euch, was es damit auf sich hat.

GVZ: Was bedeutet die Abkürzung auf dem Autobahnschild?

Auf der Autobahn seid ihr umgeben von großen blauen Schildern. Diese weisen nicht nur auf die Entfernung zu Städten und anderen Zielen hin. In den weißen Kästchen geben zusätzliche Symbole Hinweise auf Sonderziele, die sich in der näheren Umgebung befinden.

Während die Beschilderung für Parkplätze, Krankenhäuser, Häfen oder Bahnhöfe einfach und selbsterklärend scheint, geraten viele bei „GVZ“ ins Grübeln. Ihr habt das GVZ-Schild schon gesehen, euch aber keinen Reim darauf machen können, welches Sonderziel hier definiert ist? Auf die richtige Antwort kommen die Wenigsten.

GVZ steht für „Güterverkehrszentrum“ oder „Güterverteilungszentrum“. Damit weist das GVZ-Schild auf einen logistischen Umschlagplatz hin, wo Güter ihren Frachtweg wechseln und verschiedene Verkehrsunternehmen miteinander kooperieren.

Diese Schilder werden euch ebenfalls Kopfzerbrechen bereiten:Link

GVZ-Schild: Warum es nicht überall auftaucht

Wie die Beschriftung auf Schildern auszusehen hat, wird in Deutschland in den Richtlinien für die wegweisende Beschilderung (RWB) geregelt. Speziell für Autobahnen ist die RWBA bindend. Dort sind neben der Schriftgröße auch die verschiedenen Symbole aufgeführt. Die meisten davon haben wir alle vor Augen.

Die Abkürzung „GVZ“ bringt nicht selten Autofahrer auf deutschen Autobahnen ins Grübeln. Deutschlandweit gibt es 35 für die Logistik wichtige Güterverkehrszentren. Das GVZ-Zeichen taucht in fast jedem Bundesland oder in der Nähe von Autobahnen auf.

Ist jedoch ein Hamburger in Berlin unterwegs oder ein Saarländer fährt nach Bremen, kann es schnell passieren, dass die Bedeutung von „GVZ“ unklar bleibt. Denn in Hamburg und im Saarland gibt es keine Güterverkehrszentren und damit erübrigt sich auch der Hinweis darauf. Ansonsten verteilen sich die GVZ-Schilder relativ gleichmäßig über das deutsche Autobahnnetz.Link

Wo gibt es die meisten GVZ-Schilder?

Die GVZ-Schilder konzentrieren sich in Mitteldeutschland und spannen einen Bogen zwischen Berlin und Bremen. Auch in Bayern gibt es vereinzelte Niederlassungen. Im Südwesten Deutschlands dagegen sind kaum Güterverteilungszentren vorhanden und die Bezeichnung ist weitgehend unbekannt.

Wir informieren euch über weitere Schilder, die kaum jemand kennt: Auch das OD-Schild und das Schild mit Wellensymbol kommen eher selten vor.Link