PS5 und Xbox verlieren gerade ihr wichtigstes Kaufargument gegen den Gaming-PC
Spielekonsolen galten bisher immer als günstige Alternative zu einem teuren Gaming-PC. Doch genau dieser Vorteil geht gerade verloren. Der Beitrag PS5 und Xbox verlieren gerade ihr wichtigstes Kaufargument gegen den Gaming-PC erschien zuerst auf Mein-MMO.


Spielekonsolen galten bisher immer als günstige Alternative zu einem teuren Gaming-PC. Doch genau dieser Vorteil geht gerade verloren.
Wer Gaming betreiben möchte, der hat drei Möglichkeiten: Mobiles Gaming auf dem Handy, auf einem Gaming-PC oder auf einer Spielekonsole. Vor allem Konsolen gelten immer als Preis-Tipp, denn für vergleichsweise wenig Geld kann man jahrelang auf hohen Einstellungen spielen.
Doch genau das Preis-Argument gerät gerade gehörig ins Wanken: Mit der PS5 Pro und der Nintendo Switch 2 gibt es bereits zwei Konsolen, die beide im Vergleich zu älteren Generationen sehr teuer sind.
Technische Fortschritte werden langsamer und Konsolen werden deswegen nicht mehr günstiger
Früher wurden Chips, die in Grafikkarten und Prozessoren verbaut werden, regelmäßig kleiner, effizienter und günstiger und die Hersteller konnten diesen Preisvorteil an die Endkunden weitergeben. Dadurch gab es in der Regel deutlich mehr Leistung für den gleichen oder günstigeren Preis.
Doch genau diese Entwicklung verlangsamt sich seit einigen Jahren. Dahinter steckt „Moore’s Law“: Moore’s Law besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf integrierten Schaltkreisen etwa alle zwei Jahre verdoppelt, was zu immer leistungsfähigeren und günstigeren Computern geführt hat. Es handelt sich dabei um eine Beobachtung und keine physikalische Gesetzmäßigkeit.
Moore’s Law stößt nämlich an seine Grenzen, weil die aktuellen Chips bereits sehr klein sind und physikalisch kaum noch Spielraum für Verbesserungen bieten. Hinzu kommt, dass kleinere Fertigungsprozesse immer teurer werden: Die Kosten für neue Chipgenerationen sollen seit 2010 etwa um das Zehnfache gestiegen sein.
Kaum noch Preissenkungen, sondern stattdessen deutlich höhere Preise für Konsolen
Was führt noch zu höheren Preisen? Neben verlangsamten technischen Fortschritt gibt es auch abseits davon kaum noch wirkliche Preissenkungen. Die letzte nennenswerte Preissenkung fand 2016 mit der PS4 Slim statt. In den letzten Jahren gab es stattdessen teilweise deutlich Preissteigerungen im Konsolenbereich, etwa bei der Nintendo Switch OLED oder der PlayStation 5 Slim.
Mit der PS5 Pro und der Nintendo Switch 2 gibt es bereits zwei Konsolen, die beide im Vergleich zu älteren Generationen sehr teuer geworden sind.
Als Gründe für die hohen Preise werden von Herstellern oft Inflation und Lieferkettenprobleme genannt. Auch die aggressive Handelspolitik unter US-Präsident Trump soll eine Rolle spielen. Zusätzlich gibt es aber auch einen Strategiewechsel bei den Herstellern: Viele verkaufen ihre Konsolen nicht mehr bewusst unter Wert, um später das Geld durch Spiele oder digitale Käufe wieder reinzuholen.
Steam-Boss Gabe Newell erklärte damals, dass der Preis des Steam Decks sehr schmerzhaft ist, man damit aber viele Spieler von einem Kauf überzeugen kann. Ob das Steam Deck 2.0 ebenfalls eine so “schmerzhafte” Preispolitik führen wird, ist noch nicht bekannt.



Die PS5 ist mittlerweile über 3 Jahre alt. Doch lohnt es sich noch, eine PS5 zu kaufen? MeinMMO geht auf Vor- und Nachteile der Sony-Konsole ein und erklärt, was ihr beachten müsst, wenn ihr über einen Kauf nachdenken solltet: Lohnt es sich 2025 überhaupt noch, eine PS5 zu kaufen?
Der Beitrag PS5 und Xbox verlieren gerade ihr wichtigstes Kaufargument gegen den Gaming-PC erschien zuerst auf Mein-MMO.