Handy-Ladegerät Baseus PicoGo 45W im Test
Das Baseus PicoGo 45W überrascht mit extrem kompakten Maßen und liefert dennoch satte 45 Watt Ladeleistung. Ob das winzige GaN-Ladegerät für 21 Euro überzeugen kann, zeigt unser Test.
Das Baseus PicoGo 45W überrascht mit extrem kompakten Maßen und liefert dennoch satte 45 Watt Ladeleistung. Ob das winzige GaN-Ladegerät für 21 Euro überzeugen kann, zeigt unser Test.
Kleiner, leichter, leistungsfähiger – das scheint das Motto bei modernen USB-C-Ladegeräten zu sein, auf das auch Baseus mit dem PicoGo 45W aufspringt. Damit präsentiert der Hersteller ein besonders kompaktes Exemplar, das trotz seiner geringen Größe mit ordentlich Power aufwarten will. Der Name „PicoGo" (von „pico“ für „klein“) ist dabei Programm und auch gleichzeitig der Name einer ganzen neuen Produktreihe: Mit Abmessungen von nur 37 x 33 x 33 mm ist das Ladegerät kaum größer als ein Würfel und wiegt gerade einmal 87 Gramm. Dabei soll es dank GaN-Technologie (Galliumnitrid) und USB Power Delivery bis zu 45 Watt liefern – genug für die meisten Smartphones, Tablets und sogar einige Laptops.
Baseus hat sich in den letzten Jahren als Hersteller von preiswerter, aber solider Ladetechnik einen Namen gemacht. Das PicoGo 45W reiht sich in diese Tradition ein und verspricht, ein praktischer Reisebegleiter zu sein. Für aktuell 21 Euro (20-Prozent-Coupon anwählen) ist es preislich im Mittelfeld angesiedelt – nicht übermäßig günstig, aber auch nicht teuer. Wir haben getestet, ob das Mini-Ladegerät hält, was es verspricht.
Ausstattung & Verarbeitung
Das Baseus PicoGo 45W macht auf den ersten Blick einen erstaunlich hochwertigen Eindruck. Das schwarze, fast blaugraue Kunststoffgehäuse fühlt sich erstaunlich dicht und solide an – ein kompakter, fester Klotz, der trotz seiner geringen Größe Vertrauen erweckt. Mit nur 87 Gramm ist es zudem ein echtes Leichtgewicht.
Optisch besticht das Ladegerät durch sein schlichtes, mattes Design. Der innen gelb gefärbte USB-C-Port setzt einen dezenten Farbakzent. Eine Besonderheit ist der um 45 Grad verdrehte Stecker – zunächst ungewöhnlich, aber durchaus durchdacht: Steckt man das Ladegerät in eine Mehrfachsteckdose (die typischerweise Steckplätze im 45-Grad-Winkel bietet), zeigt der USB-C-Port gerade nach vorne. Ein cleveres Detail, das wir schon vom Baseus Cube 30W kennen.
Ausgestattet ist das PicoGo 45W mit einem einzelnen USB-C-Port, der die volle Leistung von 45 Watt bereitstellt. Die Verarbeitung des Ports macht einen soliden Eindruck, Stecker lassen sich fest einstecken und halten sicher.
Ladestandards
Das Baseus PicoGo 45W unterstützt den USB Power Delivery (PD) Standard und bietet folgende Spannungs- und Stromkombinationen: 5 V bis 3 A (15 W), 9 V bis 3 A (27 W), 12 V bis 3 A (36 W), 15 V bis 3 A (45 W) und 20 V bis 2,25 A (45 W). Damit deckt es die gängigen Spannungsstufen ab und kann eine Vielzahl von Geräten mit optimaler Geschwindigkeit laden.
Erfreulicherweise unterstützt das Ladegerät auch den PPS-Standard (Programmable Power Supply), der besonders für moderne Smartphones wichtig ist. Hier bietet das PicoGo 45W zwei Bereiche: 3,3-11V bei bis zu 5A und 3,3-16V bei bis zu 3 A. Das ermöglicht eine feinere Abstimmung der Ladespannung und -stromstärke, was für eine effizientere und schonendere Ladung sorgt.
Standard | Spannung (V) | Stromstärke (A) | Maximale Leistung (W) |
USB Power Delivery (PD) | 5 | 3 | 15 |
USB Power Delivery (PD) | 9 | 3 | 27 |
USB Power Delivery (PD) | 12 | 3 | 36 |
USB Power Delivery (PD) | 15 | 3 | 45 |
USB Power Delivery (PD) | 20 | 2,25 | 45 |
PPS (Bereich 1) | 3,3 - 11 | Bis zu 5 | Variabel |
PPS (Bereich 2) | 3,3 - 16 | Bis zu 3 | Variabel |
Allerdings fehlt eine 21-Volt-Stufe, die für einige aktuelle Top-Smartphones nötig wäre, um diese mit höchster Geschwindigkeit zu laden. In der Preisklasse um 20 Euro sind 11 Volt oder 16 Volt als maximale PPS-Spannung jedoch durchaus üblich. Bemerkenswert ist, dass das PicoGo 45W überhaupt PPS unterstützt – dies ist selbst bei manchen teureren Netzteilen keine Selbstverständlichkeit, obwohl dieser Standard für moderne Smartphones zunehmend wichtiger wird.
Praxistest
Im Praxistest zeigt sich das Baseus PicoGo 45W von seiner besten Seite. Es lässt sich mit bis zu 42 Watt voll auslasten, was für ein 45-Watt-Gerät ein hervorragender Wert ist. Die Effizienz liegt bei starken 90 Prozent – ebenfalls ein sehr guter Wert.
Smartphones werden zuverlässig und schnell geladen, wobei der PPS-Standard für optimale Ladegeschwindigkeiten sorgt. Auch bei Tablets gibt es nichts zu beanstanden. Selbst leistungsschwächere Laptops wie Chromebooks, die oft mit 40-Watt-Netzteilen ausgeliefert werden, können mit dem PicoGo 45W problemlos betrieben und geladen werden.
Trotz der kompakten Bauweise bleibt das Ladegerät auch bei längerer Nutzung unter Volllast angenehm kühl – ein weiterer Vorteil der GaN-Technologie. Die Ladegeschwindigkeit wird zu keinem Zeitpunkt gedrosselt, was bei einigen kompakten Ladegeräten durchaus vorkommt, wenn diese zu warm werden.
Preis
Mit einem aktuellen Preis von 21 Euro (20-Prozent-Coupon anwählen) bewegt sich das Baseus PicoGo 45W im mittleren Preissegment für USB-C-Ladegeräte dieser Leistungsklasse. Es ist nicht übermäßig günstig, aber auch nicht teuer. Allerdings bieten andere Hersteller wie Novoo für den gleichen Preis bereits Netzteile mit 65 Watt an, was das Preis-Leistungs-Verhältnis etwas relativiert.
Baseus ist eigentlich bekannt für besonders aggressive Preisgestaltung, daher überrascht es etwas, dass das PicoGo 45W nicht günstiger positioniert ist. Dennoch bekommt man für die 21 Euro ein äußerst kompaktes, leistungsstarkes und qualitativ hochwertiges Ladegerät – was den Preis durchaus rechtfertigt, wenn die extreme Kompaktheit für den Nutzer im Vordergrund steht.
Fazit
Das Baseus PicoGo 45W ist ein beeindruckendes kleines Kraftpaket, das trotz seiner minimalen Abmessungen eine solide Leistung bietet. Mit den Maßen von nur 37 x 33 x 33 mm und einem Gewicht von 87 Gramm ist es eines der kompaktesten 45-Watt-Ladegeräte auf dem Markt und damit der ideale Reisebegleiter.
Die Verarbeitung ist hochwertig, die Leistung mit bis zu 42 Watt im Praxistest überzeugend und die Unterstützung des PPS-Standards ein wichtiges Plus für Smartphone-Besitzer. Die Effizienz von über 90 Prozent ist ebenfalls lobenswert. Der um 45 Grad verdrehte Stecker erweist sich in der Praxis als durchdachtes Detail.
Einziger Wermutstropfen ist das nicht ganz so aggressive Preis-Leistungs-Verhältnis, wie man es sonst von Baseus kennt. Für den gleichen Preis bekommt man bei anderen Herstellern bereits mehr Leistung, allerdings meist in größeren Gehäusen. Wer jedoch maximale Kompaktheit bei dennoch ausreichender Leistung sucht, macht mit dem PicoGo 45W alles richtig.
Das Baseus PicoGo 45W richtet sich an alle, die ein möglichst kompaktes, aber dennoch leistungsstarkes Ladegerät suchen. Mit seinen winzigen Abmessungen passt es in jede Tasche und ist der ideale Reisebegleiter. 45 Watt an Ladeleistung reichen für die meisten Smartphones und Tablets, aber auch für Chromebooks und einige andere Laptops mit moderatem Energiebedarf. Besonders interessant ist das Ladegerät für Besitzer moderner Smartphones, da es den wichtigen PPS-Standard unterstützt. Mit einem aktuellen Preis von 21 Euro (20-Prozent-Coupon anwählen) ist das Baseus PicoGo 45W nicht übermäßig günstig, aber auch nicht teuer. Es bietet aber ein ausgesprochen gutes Gesamtpaket zum fairen Preis.
- extrem kompakt & leicht
- unterstützt PPS-Standard
- hohe Effizienz (über 90 Prozent)
- praktischer 45-Grad-Stecker
- hochwertige Verarbeitung
- keine 21-Volt-PPS-Stufe für Top-Smartphones
- nur ein USB-C-Port
- Preis-Leistungs-Verhältnis durchschnittlich