Canva AI: Visual Suite 2.0 wurde vorgestellt
Es gibt Neuigkeiten bei Canva: Auf dem Canva Create Event 2025 wurde die neue Visual Suite 2.0 vorgestellt. Mit dieser umfassenden Aktualisierung erweitert Canva seine Plattform um zahlreiche KI-gestützte Funktionen, die die Erstellung visueller Inhalte vereinfachen und beschleunigen sollen. Im Zentrum der Neuerungen steht Canva AI, ein konversationelles Design-Tool, das die Erstellung und Bearbeitung von Inhalten ... Der Beitrag Canva AI: Visual Suite 2.0 wurde vorgestellt erschien zuerst auf contentmanager.de.

Es gibt Neuigkeiten bei Canva: Auf dem Canva Create Event 2025 wurde die neue Visual Suite 2.0 vorgestellt. Mit dieser umfassenden Aktualisierung erweitert Canva seine Plattform um zahlreiche KI-gestützte Funktionen, die die Erstellung visueller Inhalte vereinfachen und beschleunigen sollen. Im Zentrum der Neuerungen steht Canva AI, ein konversationelles Design-Tool, das die Erstellung und Bearbeitung von Inhalten unterstützt.
Was ist Canva AI?
Canva AI ist ein konversationelles Design-Tool, das Nutzer:innen erlaubt, mit wenigen Worten Designs, Präsentationen, Texte oder Bilder zu erstellen und zu bearbeiten. Durch einfache Eingabeaufforderungen – textbasiert oder per Sprache – können Inhalte generiert oder bestehende Projekte angepasst werden.
Das Besondere an Canva AI ist die Integration aller bisherigen KI-Tools von Canva in einem einzigen Workflow. Nutzer:innen müssen die Plattform nicht verlassen, um zwischen verschiedenen Anwendungen zu wechseln. So können beispielsweise innerhalb einer Präsentation neue Folien per Sprachbefehl hinzugefügt oder Bilder automatisch bearbeitet werden.
Zum Start ist Canva AI zunächst in den USA und Großbritannien verfügbar. Weitere Regionen sollen schrittweise folgen.
Die neuen Funktionen der Visual Suite 2.0 im Überblick
Neben Canva AI bietet die neue Visual Suite eine Vielzahl weiterer Funktionen, die kreative und organisatorische Aufgaben unterstützen:
-
Canva Sheets bringt ein neues Konzept für Tabellenkalkulationen. Die visuelle Aufbereitung von Zahlen und Daten soll die Arbeit mit komplexen Tabellen intuitiver gestalten. Magic Insights und intelligente Vorschläge helfen dabei, wichtige Datenpunkte schnell zu erkennen.
-
Magic Charts ermöglicht es, Datensätze in interaktive Grafiken umzuwandeln. Damit können auch Nutzer:innen ohne spezielles Designwissen professionelle Infografiken oder animierte Diagramme erstellen.
-
Canva Code erleichtert das Erstellen interaktiver Inhalte wie Formulare oder Quizze. Programmierkenntnisse sind dafür nicht notwendig; einfache Textvorgaben genügen.
-
Photo Editor: Mit neuen KI-gestützten Bearbeitungswerkzeugen lassen sich Bilder präzise anpassen. Funktionen wie Hintergrundentfernung, punktuelle Bildbearbeitung oder automatische Lichtanpassung stehen direkt in Canva zur Verfügung.
Alle Funktionen sind darauf ausgelegt, nahtlose Workflows zu ermöglichen und Inhalte plattformübergreifend nutzbar zu machen.
Quelle: Canva
Canva AI: Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis
Die neuen Möglichkeiten von Canva AI zielen darauf ab, typische Herausforderungen im Kreativprozess zu reduzieren. Besonders relevant sind folgende Anwendungsbereiche:
- Marketingteams können Kampagnen schneller erstellen, indem sie Designvorschläge auf Basis einfacher Briefings generieren lassen.
-
Unternehmen profitieren von der schnellen Erstellung markengerechter Inhalte, etwa für Social Media oder interne Kommunikation.
-
Bildungsinstitutionen können interaktive Materialien wie Präsentationen oder Lernhilfen automatisiert erstellen.
-
Freelancer und kleine Agenturen erhalten Werkzeuge, die es ermöglichen, auch mit begrenzten Ressourcen professionelle Ergebnisse zu erzielen.
Damit adressiert Canva nicht nur große Unternehmen, sondern auch Einzelanwender und kleinere Teams.
Hintergründe zum Canva Create 2025
Das Canva Create Event 2025 markierte einen Meilenstein für das Unternehmen. Präsentiert wurden die Neuerungen vor mehr als 10.000 Teilnehmer:innen im SoFi-Stadion in Los Angeles sowie einem weltweiten Online-Publikum.
Neben Produktvorstellungen zeigten Unternehmen wie DocuSign, wie sie Canva für groß angelegte Markenprojekte einsetzen. Durch den Einsatz der neuen Visual Suite konnte DocuSign beispielsweise sein globales Rebranding effizient skalieren und dabei über 500 Stunden Arbeitszeit einsparen. Zur Visualisierung: Die Präsentation erinnert an Apple Events, wenn das neueste iPhone vorgestellt wird.
Mehr als KI: Verantwortung und Transparenz
Mit dem zunehmenden Einsatz von KI setzt Canva auf umfassende Schutzmechanismen. Unter dem Namen Canva Shield führt das Unternehmen Maßnahmen ein, um den Einsatz künstlicher Intelligenz sicher und transparent zu gestalten. Dazu gehören:
-
Moderation von KI-generierte Inhalten
-
Schutz vor verzerrten oder fehlerhaften Ausgaben
-
Transparente Benutzerkontrollen zur Datennutzung
Ein weiterer Aspekt ist die Vergütung von Urheber:innen: Über einen 200 Millionen Dollar starken Creator-Fonds erhalten Content-Ersteller Lizenzgebühren, wenn ihre Inhalte für KI-Trainings oder Designs verwendet werden.
Canva betont, dass KI als Unterstützung menschlicher Kreativität gedacht ist – nicht als Ersatz.
Fazit: Ein weiterer Schritt zur Optimierung kreativer Arbeitsprozesse
Mit der Visual Suite 2.0 und insbesondere Canva AI verfolgt Canva das Ziel, Kreativität und Produktivität enger zu verzahnen. Die neuen Tools bieten vielfältige Möglichkeiten, Inhalte schneller, effizienter und dennoch individuell zu erstellen.
Ob für Marketingabteilungen, kreative Teams oder Einzelpersonen: Die Plattform entwickelt sich zunehmend zu einer umfassenden Lösung für visuelle Kommunikation. Dabei bleibt abzuwarten, wie sich die neuen KI-Funktionen im internationalen Markt etablieren und welche weiteren Anwendungen daraus entstehen.
Der Beitrag Canva AI: Visual Suite 2.0 wurde vorgestellt erschien zuerst auf contentmanager.de.