„ArcadeMania“, ehemals „MAME4iOS“, kämpft sich in den App Store

Die Szene, die Emulatoren programmiert und ROMs präserviert, hat keine festen Gruppenstrukturen. Aus soziologischer Perspektive besteht sie aus losen Charakteren in einem Netzwerk, für das unterschiedliche Interessen die jeweiligen Identitäten stiften. ArcadeMania ist die aktuellste App-Store-Veröffentlichung, die das Abspielen von Software aus alten Videospielautomaten ermöglicht. Es ist ein komplett kostenloser Multiple Arcade Machine Emulator, derweiterlesen

Apr 13, 2025 - 14:16
 0
„ArcadeMania“, ehemals „MAME4iOS“, kämpft sich in den App Store

Die Szene, die Emulatoren programmiert und ROMs präserviert, hat keine festen Gruppenstrukturen. Aus soziologischer Perspektive besteht sie aus losen Charakteren in einem Netzwerk, für das unterschiedliche Interessen die jeweiligen Identitäten stiften.

Das Bild zeigt ein Tablet mit angeschlossener Tastatur und einem Stift, der oben angebracht ist. Auf dem Bildschirm ist der Startbildschirm des klassischen Videospiels "Puyo Puyo" von SEGA aus dem Jahr 1992 zu sehen. Im Hintergrund ist unscharf eine Pflanze auf einem Schreibtisch erkennbar.

ArcadeMania ist die aktuellste App-Store-Veröffentlichung, die das Abspielen von Software aus alten Videospielautomaten ermöglicht. Es ist ein komplett kostenloser Multiple Arcade Machine Emulator, der auf dem Core 0.269 beruht. Die Software ist wiederum ein Teil des sozialen Gebildes von einer sich konstant weiterentwickelnden Szene.

Die Situation für Arcade-ROMS ist nicht so einfach nachvollziehbar wie die für Konsolen. Hier gibt es etwa keinen finalen Release von Spielen, sondern Praktiken, die sich in der Vergemeinschaftung über die Jahre ändern.

All das führt nicht nur zur Entstehung und der Erhaltung von Kultur(gut), sondern auch dazu, dass jüngere Generationen dies noch erleben (können).

Man stelle sich im Gegensatz vor, dass niemand Musik oder Film erhalten würde. Absurd? Für Videospiele ist das leider normal.

ArcadeMania ist keine simple App-Store-Veröffentlichung, sondern eine über Jahrzehnte bestehende Anstrengung gegen unzählige (frustrierende) App-Store-Absagen – inklusive des Zwangs zu einem neuen Namen. ArcadeMania existierte für immer (TM) unter dem Begriff „MAME4iOS“. ArcadeMania ist eine Ersatzbezeichnung, weil MAME4iOS beim App-Store-Prüfprozess Fragen aufwarf.

Ohne zentrales Sprachorgan oder (Firmen-)Struktur war das der einfachste Weg für „ArcadeMania“ am Gatekeeper vorbei.

Dieses Bild zeigt einen Social-Media-Beitrag, der eine Ablehnungsnachricht von Apples App Review Board für die Emulator-App MAME4iOS diskutiert. Die Begründung für die Ablehnung ist, dass die App gemäß den Richtlinien nur ROM-Dateien ausführen darf, die der Nutzer selbst erstellt hat oder ausdrücklich besitzt. Der Beitrag kritisiert diese Entscheidung im Kontext der Zulassung anderer Emulatoren im App Store.

Ein Disney bekommt Dinge durchgesetzt, weil es a) Disney ist, aber auch b) weil es ein zentrales Sprachorgan gegenüber Gatekeepern wie dem App Store hat.

Gatekeeper sind miserabel aufgestellt im Umgang mit einer Szene. Man hofft, dass sie ihr im besten Fall nicht aktiv im Weg stehten, was trotz, der dann doch erfolgten Veröffentlichung, viel zu oft der Fall ist.


Wenn du Artikel wie diesen magst, unterstütze mich doch mit einem Abo für iPhoneBlog #one. Alle Abonnent:innen erhalten jede Woche ein exklusives „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden sowie die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.