Samsung Galaxy Ring: Was ist das & welche Funktionen hat er?

Mit dem Galaxy Ring hat Samsung ein neues Health-Device auf den Markt gebracht. Ziel ist es, Gesundheit smarter messen zu können, ohne ständig aufs Display zu schauen. Welche Funktionen der Ring hat, erfahrt ihr hier.

Apr 16, 2025 - 11:58
 0
Samsung Galaxy Ring: Was ist das & welche Funktionen hat er?

Mit dem Galaxy Ring hat Samsung ein neues Health-Device auf den Markt gebracht. Ziel ist es, Gesundheit smarter messen zu können, ohne ständig aufs Display zu schauen. Welche Funktionen der Ring hat, erfahrt ihr hier.

Wie der Name bereits vermuten lässt, soll der „Galaxy Ring“ ein Ring mit smarten Funktionen sein. Er könnte vor allem eine Smartwatch am Handgelenk ersetzen, wenn man das Gadget in erster Linie gar nicht zum Ablesen der Uhrzeit benutzt. Der Ring nimmt vor allem Gesundheitsmessungen vor, die man dann auf einem verbundenen Smartphone kontrollieren kann.

Samsung Galaxy Ring: Diese Funktionen hat er

Der smarte Ring wird wie ein normaler Schmuckring an einem Finger an der Hand getragen. Der Samsung Galaxy Ring beherrscht vor allem Gesundheitsfunktionen und das Sammeln von Daten zum körperlichen Wohlbefinden.

Zu den Funktionen gehören:Herzfrequenzüberwachung und Pulsmessung: Misst den Puls und erkennt Abweichungen Schlaftracking und -analyse: Analysiert Schlafphasen und -qualität, um individuelle Empfehlungen für besseren Schlaf zu geben. Körpertemperaturüberwachung: Der Ring erfasst Temperaturschwankungen Aktivitätstracking & Schrittzähler: Zeichnet Schritte, Bewegungen und allgemeine Aktivitätsniveaus auf. Stressmanagement: Bewertet Stress anhand von Herzfrequenzvariabilität und anderen biometrischen Daten. Gestensteuerung: Mit der Doppelklick-Geste (zweimaliges tippen auf den Ring) könnt ihr die Kamera auslösen oder den Wecker stummschalten.

Der Galaxy Ring ist in der Samsung Health-App integriert und kann mit anderen Galaxy-Geräten wie der Galaxy Watch synchronisiert werden. Dies ermöglicht eine umfassende Gesundheitsüberwachung und personalisierte Empfehlungen.

Der Ring ist nicht so unangenehm zu tragen wie eine Smartwatch, daher kann man zum Beispiel auch nachts Messungen vornehmen. Außerdem ist er sehr robust im Alltag, dass ihr ihn bedenkenlos beim Sport tragen könnt. Er ist staub- und wasserdicht gemäß der Schutzart IP68 und hält Schweiß, Regen oder eine Schwimmrunde ohne Probleme aus. Der Samsung-Mitarbeiter Hon Pak erwähnt auch die Option, den Blutzucker nicht-invasiv zu messen. Der Blutdruck ließe sich damit ebenfalls am Finger ermitteln (Quelle: Sammobile).LinkSamsung Galaxy Watch 6 (und Classic) im Hands-On

Daneben übernimmt das Gerät viele weitere smarte Funktionen, die man bereits von der Smartwatch oder dem Smartphone kennt. Schon jetzt gibt es Ringe anderer Hersteller, mit denen man bezahlen kann. In den Galaxy Ringen der ersten Generation ist die Funktion aber nicht implementiert. Zahlungen über „Samsung Pay“ sollen damit also zunächst nicht möglich sein. Der Fokus liegt also derzeit auf Gesundheits- und Fitnessfunktionen.Link

Farben, Maße & Preis

Das Gadget gibt es in 3 Farb-Varianten: in Gold, Silber und Schwarz. Er wird in neun Größen angeboten, wobei das Gewicht je nach Größe zwischen 2,3 und 3,0 Gramm variiert. Kostenpunkt liegt derzeit bei 449 €.

Um die richtige Ringgröße zu ermitteln, bietet euch Samsung ein Größen-Probierset an. Der Ring muss eng genug sitzen, damit die Sensoren zuverlässig messen können. Gleichzeitig habt ihr so auch einen besseren Tragekomfort.Link

Samsung Galaxy Ring: Akkulaufzeit und Kompatibilität

Der Galaxy Ring hat eine Akkulaufzeit von ca. 7 Tagen. Wenn ihr den Ring gerade nicht tragt, empfiehlt es sich ihn in dem Ladecase aufzubewahren. In Kombination mit der Galaxy Watch kann die Akkulaufzeit um bis zu 30 % verlängert werden, da sich doppelte Funktionen gegenseitig optimieren. Das Ladecase zeigt euch außerdem den Akkustand des Rings an. Ein weiterer Vorteil des Ladecases ist, dass ihr den Ring etwa sechsmal aufladen könnt, bevor ihr das Case aufladen müsst.

Das Gerät funktioniert auch mit Android-Smartphones anderer Hersteller ab Version 11, ist aber mit iPhones nicht kompatibel. Für iPhone-Nutzer, die an einem smarten Ring interessiert sind, stellt der Oura Ring eine empfehlenswerte Alternative dar. Er bietet umfassende Gesundheit-Tracking-Funktionen und ist vollständig mit iOS-Geräten kompatibel.Link