Huawei Watch Fit 4 Pro im Test
Eine schlanke Outdoor-Sportuhr mit EKG? Die Huawei Watch Fit 4 Pro macht der Apple Watch Ultra gehörig Konkurrenz, wie der Test zeigt.
Eine schlanke Outdoor-Sportuhr mit EKG? Die Huawei Watch Fit 4 Pro macht der Apple Watch Ultra gehörig Konkurrenz, wie der Test zeigt.
Die Watch Fit ist erwachsen geworden. Galt sie in früheren Generationen noch als fortschrittlicher Fitness-Tracker, präsentiert sich die Watch Fit 4 Pro nun als vollwertige Outdoor-Sportuhr. Das Gehäuse ist trotz robuster Bauweise erstaunlich schlank und extrem leicht – die Fit 4 Pro könnte fast als kompakte Alternative zur Apple Watch Ultra durchgehen.
Auch bei den Funktionen hat Huawei deutlich aufgerüstet: Mit an Bord sind jetzt eine EKG-Messung, die Erkennung arterieller Steifigkeit sowie die Analyse der Herzfrequenzvariabilität. Hinzu kommen zahlreiche Sportmodi – von klassischen Disziplinen über Wassersport hin zu Golf. Besonders praktisch für Outdoor-Aktivitäten: Offline-Karten lassen sich beim Laufen oder Wandern anzeigen, inklusive Komoot-Integration.
Warum die Watch Fit 4 Pro ein echter Preis-Leistungs-Tipp ist, zeigt unser ausführlicher Testbericht.
Design
Die Huawei Watch Fit 4 Pro orientiert sich – wie schon ihr Vorgänger – mit einem rechteckigen Gehäuse und abgerundeten Ecken am Design der Apple Watch. Dieses Mal diente jedoch die robuste Apple Watch Ultra als Vorbild. Im Vergleich zur Watch Fit 3 und Fit 4 wirkt das Gehäuse der Pro-Version deutlich solider und stabiler. Der Rand um das Display ist nun etwas stärker ausgeprägt, was der Uhr zusätzliche Widerstandsfähigkeit verleiht.
Anders als die reguläre Watch Fit 4 ist die Pro-Variante als Outdoor-Smartwatch positioniert. Das Gehäuse der Uhr ist nach 5 ATM wasserdicht und für Temperaturen von -20 bis 45 Grad Celsius ausgelegt.
Trotz ihrer robusteren Bauweise bleibt die Huawei Watch Fit 4 Pro deutlich filigraner und kompakter als die Apple Watch Ultra. Mit nur 9,3 mm Bauhöhe ist sie fast halb so dick wie das Apple-Pendant – und sogar schlanker als die Watch Fit 3. Die Abmessungen von 44,5 × 40 mm machen sie handlich, das Gewicht von lediglich 30 g sorgt für hohen Tragekomfort. Zum Vergleich: Das ist etwa die Hälfte des Gewichts der Apple Watch Ultra.
Im Alltag bedeutet das: Dank des schlanken Gehäuses und des geringen Gewichts trägt sich die Uhr äußerst angenehm – auch nachts beim Schlafen. An der Seite sitzt eine Krone, darunter eine frei belegbare Taste. Die Verarbeitungsqualität ist tadellos. Besonders gut gefallen hat uns das flexible Nylonarmband mit Klettverschluss, das sich schnell und präzise anpassen lässt. Es gibt die Fit 4 Pro aber auch mit klassischen Armbändern aus Fluorelastomer.
Display
Das AMOLED-Display misst 1,82 Zoll in der Diagonale und liefert eine hohe maximale Helligkeit von bis zu 3000 cd/m². Damit bleibt der Inhalt auch bei direkter Sonneneinstrahlung ablesbar. Die automatische Helligkeitsregelung reagiert zügig auf wechselnde Lichtverhältnisse.
Die Auflösung sorgt mit 347 PPI für eine scharfe Darstellung, selbst bei feinen Texten und Grafiken. Farben wirken kräftig, der Kontrast ist AMOLED-typisch sehr hoch. Ein zusätzlicher Pluspunkt im Alltagseinsatz: Das Display wird durch kratzfestes Saphirglas geschützt.
Bedienung & App
Die Bedienung der Huawei Watch Fit 4 Pro erfolgt über einen kapazitiven Touchscreen sowie eine dreh- und drückbare Krone auf der rechten Gehäuseseite. Ein Druck auf die Krone öffnet die App-Übersicht, ein Doppelklick ruft die zuletzt verwendeten Anwendungen auf. Durch Drehen kann entweder durch Menüs gescrollt oder die Lautstärke angepasst werden. Ergänzend steht eine zweite Taste zur Verfügung, die frei belegt werden kann und ab Werk das Trainingsmenü aufruft.
Wie bei Huawei üblich erfolgt die Ersteinrichtung der Watch Fit 4 Pro über die hauseigene Health-App. Diese ist auch kompatibel zu Android und iOS, im Falle von Android jedoch nicht direkt über den Google Play Store erhältlich – ein weiterhin bestehender Nachteil infolge von US-Sanktionen. Nutzerinnen und Nutzer von Samsung-, Honor- und Apple-Geräten können die App über den jeweiligen App-Store (Galaxy Store, Honor App Market, Apple App Store) installieren.
Auf anderen Android-Geräten muss die App manuell über einen QR-Code aus einer externen Quelle heruntergeladen werden. Für die Installation sind entsprechende Systemberechtigungen erforderlich, die aus Sicherheitsgründen nach Abschluss des Vorgangs wieder entzogen werden sollten.
Zur Inbetriebnahme ist eine Bluetooth-Kopplung mit dem Smartphone sowie ein Huawei-Konto notwendig. Die Health-App ist übersichtlich strukturiert: Im Reiter „Health“ werden Aktivitäten in Form dreier Ringe (Bewegung, Training, Stehen) visualisiert. Ergänzend lassen sich dort Messwerte zu Herzfrequenz, Blutsauerstoff, EKG, Schlafqualität, Stresslevel und absolvierte Trainingseinheiten einsehen.
Die Uhr läuft mit Harmony OS. Das System wirkt aufgeräumt, die Bedienung ist insgesamt intuitiv. Huawei folgt dem gewohnten Bedienkonzept seiner Wearables: Ein Wisch nach oben zeigt Benachrichtigungen, ein Wisch nach unten die Schnelleinstellungen. Seitlich kann durch anpassbare Infokarten, etwa mit Wetterinformationen, geblättert werden. Die App-Übersicht wird standardmäßig als App-Wolke dargestellt – optisch ansprechend, aber nicht besonders übersichtlich. Alternativ lässt sich eine Listenansicht aktivieren, die sich im Alltag als praktischer erweist.
Die Zahl der verfügbaren Apps auf der Watch Fit 4 Pro ist überschaubar. Integriert ist jedoch Petal Maps, das als Alternative zu Google Maps brauchbar ist und regulär im Play Store verfügbar ist. Hinzu kommt die erwähnte Komoot-Integration für Outdoor-Navigation. Wer beim Sport ohne Smartphone Musik hören möchte, kann einzelne Titel direkt auf die Uhr laden. Eine Offline-Integration für Streaming-Dienste wie Spotify wird jedoch nicht unterstützt. In Verbindung mit dem Smartphone kann man die Uhr aber als Fernsteuerung für die Musikwiedergabe nutzen.
Im Bereich „Training“ stehen zudem verschiedene Pläne zur Verfügung, etwa für Lauf- oder Eigengewichtstraining. Außerdem bietet die App einen Store mit kostenlosen und kostenpflichtigen Zifferblättern sowie zahlreiche Einstelloptionen. Es gibt in der App auch ein Tool zum Erfassen der aufgenommenen Kalorien durch Nahrung. Erweiterte Analysen, zusätzliche Trainingspläne und Ernährungstipps sind Teil des kostenpflichtigen Abonnements Huawei Health Plus. Dieses kostet 60 Euro im Jahr oder 8 Euro im Monat.
Tracking & Training
Kommen wir zur Basis-Funktion – der Pulsmessung über den optischen Sensor. Im Test zeigte sich die Watch Fit 4 Pro äußerst präzise: Selbst bei Intervalltraining lag sie fast auf Pulsgurt-Niveau. Zum Standard gehören auch die kontinuierliche Messung des Blutsauerstoffs (SpO₂) und jetzt neu die Aufzeichnung eines 1-Kanal-EKGs, das potenziell erste Hinweise auf Vorhofflimmern liefern kann. Die Schlafanalyse liefert weitgehend plausible Ergebnisse. Die Uhr erkennt Leicht-, Tief- und REM-Schlaf sowie nächtliche Wachphasen weitgehend zuverlässig und differenziert.
Ebenfalls neu ist die fortlaufende Messung der Herzfrequenzvariabilität (HRV). Sie gibt Aufschluss über die zeitlichen Abstände zwischen Herzschlägen und gilt als sensibler Indikator für Stresslevel, Erholung und das Gleichgewicht des autonomen Nervensystems. Eine hohe HRV steht für gute Fitness und Regeneration, eine niedrige kann auf Überlastung oder gesundheitliche Probleme hindeuten.
Auch die Messung der arteriellen Steifigkeit ist nun möglich. Dieser Wert beschreibt die Elastizität der Blutgefäße – ein Frühindikator für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, oft noch bevor Symptome auftreten. Ferner gibt es auch die Möglichkeit, die Haupttemperatur zu messen.
Das integrierte GPS erlaubt es, mit der Uhr auch ohne das Smartphone eine Strecke beim Laufen, Wandern oder Radfahren festzuhalten. In unserem Test funktionierte das zuverlässig und genau.
Sportlich überzeugt die Watch Fit 4 Pro mit einer breiten Auswahl an Trainingsprofilen – darunter Klassiker wie Laufen, Radfahren und Krafttraining, aber auch Wassersportarten wie Freitauchen (bis zu 40 Meter) oder Kanufahren. Sogar spezielle Golfmodi sind integriert. Ein bekanntes, aber weiterhin praktisches Feature: Nach dem Training lassen sich kurze Videos mit Dehnübungen direkt auf der Anzeige sehen, um das Stretching direkt durchzuführen.
Neu ist zudem die Möglichkeit, Offline-Karten auf die Uhr zu laden und beim Lauftraining oder Wandern einzusehen. Neben der Funktion für Offline-Karten unterstützt die Uhr auch die Nutzung von Karten aus der App Komoot. Zudem kann man auch Karten im Format GPX, TCX und KML importieren.
Weitere Features
Neu an Bord ist ein Barometer, das den Luftdruck misst und sich unter anderem als Höhenmesser nutzen lässt – hilfreich für Outdoor-Aktivitäten und zur Einschätzung möglicher Wetterumschwünge.
Telefonate lassen sich bei bestehender Bluetooth-Verbindung ebenfalls über die Uhr führen. Die Sprachqualität ist dabei zwar nicht auf dem Niveau eines direkten Telefonats mit dem Smartphone, für kurze Gespräche ohne greifbares Handy aber ein praktisches Feature. Einen unabhängigen Betrieb über eSIM unterstützt die Watch Fit 4 Pro allerdings nicht.
Das integrierte NFC-Modul erlaubt nun auch kontaktloses Bezahlen. Im Vergleich zu Lösungen wie Google Wallet oder Apple Pay gestaltet sich der Prozess jedoch deutlich umständlicher – bedingt durch bestehende Sanktionen gegen Huawei.
Als Zahlungsdienstleister kommt der polnische Anbieter Quicko zum Einsatz. Die Lösung basiert auf einem Prepaid-System, das per Kreditkarte aufgeladen werden kann. Dabei fallen allerdings Gebühren an, und eine direkte Anbindung an gängige Bankkonten ist nicht möglich.
Akku
Im Test hielt die Huawei Watch Fit 4 Pro mit einer Akkuladung rund sechs Tage durch – bei permanenter Nutzung, inklusive täglicher, kurzer Wanderungen. Huawei selbst gibt etwa sieben Tage bei „normaler“ Nutzung an. Das Always-on-Display war im Test deaktiviert. Wird es aktiviert, verkürzt sich die Laufzeit spürbar. Im Energiesparmodus sollen laut Hersteller bis zu zehn Tage möglich sein.
Verbessert wurde das Ladesystem: Die Uhr wird jetzt induktiv über ein mitgeliefertes magnetisches Ladepad mit USB-A-Anschluss geladen, statt wie bisher per Stecker. Auch die Ladezeit hat Huawei optimiert – nach etwa einer Stunde ist der Akku vollständig geladen.
Preis
Mit einer UVP von 279 Euro positioniert sich die Huawei Watch Fit 4 Pro im unteren Preisbereich vergleichbarer Sportuhren – angesichts des Funktionsumfangs ein konkurrenzfähiges Angebot. Zum Start gibt Huawei im eigenen Onlineshop die Freebuds SE 2 zur Uhr dazu, wenn man den Code AHWFIT420 verwendet.
Fazit
Huawei hat die Watch Fit 4 Pro im Vergleich zum Vorgänger deutlich aufgewertet. Aus einem gut ausgestatteten Fitness-Tracker mit GPS ist eine ausgewachsene Outdoor-Sportuhr mit vielfältigen Gesundheitsfunktionen geworden – von der Messung der Herzfrequenzvariabilität über arterielle Steifigkeit bis zum EKG. Damit ist sie nicht nur für Sport, sondern auch für die Gesundheitsüberwachung interessant.
Das Gehäuse wirkt robust, ist dabei aber sehr dünn und leicht – das Tragen im Alltag ist kaum spürbar. Der Bildschirm ist hell und auch bei Sonnenlicht ablesbar. Die Genauigkeit der Pulsmessung überzeugt im Test durchweg. Angesichts des Funktionsumfangs ist auch der Preis fair.
Abstriche gibt es wie gewohnt bei der Installation der App – Android-Nutzer kennen dieses Problem. Zudem ist die NFC-Bezahlfunktion über den polnischen Dienstleister Quicko bisher nicht ausgereift und aufgrund des reinen Prepaid-Systems mit Gebühren eher unpraktisch.
Dennoch gilt: Wer eine bezahlbare Smartwatch mit langer Akkulaufzeit, präzisen Trainingsmessungen und umfangreicher Gesundheitsüberwachung sucht, kommt an der Watch Fit 4 Pro kaum vorbei.
Huawei hat die Watch Fit 4 Pro deutlich verbessert und zu einer vielseitigen Outdoor-Sportuhr mit umfangreichen Gesundheitsfunktionen inklusive EKG weiterentwickelt. Das leichte, schlanke Gehäuse trägt sich im Alltag sehr angenehm, der helle Bildschirm bleibt auch bei Sonnenlicht ablesbar. Die Pulsmessung überzeugt im Test mit hoher Genauigkeit. Insgesamt bietet die Watch Fit 4 Pro für 279 Euro das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter den Sportuhren dieser Bestenliste.