Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Sportuhren sind ideal für Training und Laufen. Wir zeigen Top-Smartwatches für Sportler von Garmin, Amazfit, Polar und Suunto im Test.
Sportuhren sind ideal für Training und Laufen. Wir zeigen Top-Smartwatches für Sportler von Garmin, Amazfit, Polar und Suunto im Test.
Wer ernsthaft Sport betreibt, möchte seine Trainingsergebnisse festhalten. Das hilft bei der Motivation und erlaubt eine bessere Trainingsplanung. Einfach nur Daten sammeln reicht nicht aus, diese sollten idealerweise per App auswertbar sein. Im Prinzip ist eine Fitnessuhr eine abgespeckte Smartwatch, die sich hervorragend zum Fitness-Tracking eignet. Wer verschiedene Sportarten betreibt, auf Wettbewerbe hinarbeitet oder sein Training langfristig planen möchte, ist mit einer smarten GPS-Sportuhr am besten beraten.
Wer einfach nur die Herzfrequenz beim Laufen messen will, der ist schon mit einem günstigen Fitness-Tracker gut bedient. Hier empfiehlt sich ein Blick in unsere Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test. Besonders smarte Top-Modelle finden sich in der Top 10: Die beste Smartwatch im Test. Uhren speziell zur Überprüfung der Herzgesundheit finden sich in der Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test.
Welche ist die beste Sportuhr?
In dieser Bestenliste zeigen wir die zehn unserer Meinung nach besten Fitnessuhren aus unseren Tests. Je nach Einsatzzweck und Training bieten die einzelnen Modelle besondere Features.
Aktueller Testsieger ist die Garmin Forerunner 965 für 519 Euro. Die Sportuhr bietet nahezu die gleiche Sensorik und Features wie die Fenix 7 Pro, besticht dabei durch ein leichtes Gehäuse, das sich angenehm beim Sport trägt. Zudem ist die Uhr preiswerter als die Fenix, weshalb sie auf dem ersten Platz landet. Unser neuer Preis-Leistungs-Sieger ist die Amazfit Active 2 für nur 97 Euro.
Wer eher eine robuste Uhr für Outdoor-Abenteuer sucht, trifft mit der Garmin Fenix 7 Pro für 569 Euro eine ausgezeichnete Wahl. Dank MIP-Display hält der Akku sehr lang. Mittlerweile gibt es mit der Fenix 8 zwar einen gelungenen Nachfolger der beliebten Sportuhr. Aufgrund des noch hohen Preises und der überschaubaren Verbesserungen erreicht das neue Modell, das es jetzt sowohl mit AMOLED-Bildschirm als auch Solar-Variante mit MIP-Display gibt, nur eine Platzierung im Mittelfeld dieser Bestenliste.
Was ist der Unterschied zwischen einer Smartwatch und einer Sportuhr?
Eine Multifunktionsuhr ist das Mittel der Wahl, wenn man sie regelmäßig und aktiv zum Tracking von Outdoor-Aktivitäten nutzt und umfangreiche Trainings-Features benötigt. Sportuhren kosten in der Regel deutlich mehr als einfache Fitness-Tracker (Bestenliste). Im Alltag sollte sie dennoch alle wichtigen Smartwatch-Funktionen beherrschen.
Außerdem kann man viele Uhren für besonders genaue Messungen mit einem passenden, externen Pulsmesser verbinden. Die Messung der Herzfrequenz erfolgt über optische Sensoren – einige Uhren halten auch den Blutsauerstoffwert fest und einige wenige Modelle verfügen sogar über eine EKG-Funktion. Bei Belastungen mit stark wechselnder Intensität können Sportuhren nicht ganz mit einem Pulsgurt mithalten, die Werte werden aber immer genauer und die Werte sollten für Hobbysportler ausreichend sein. Neben dem Zählen von zurückgelegten Schritten gehören dazu etwa das Auswerten der gelaufenen Stockwerke und Schlaf-Tracking.
Dedizierte Sportuhren bieten eine deutlich längere Akkulaufzeit sowie umfassende Trainingsprogramme. Hierzu nutzen einige Sportuhren wie die Garmin Fenix 7 und Fenix 8 Solar einen MIP-Bildschirm (Memory-In-Pixel). Diese Technologie benötigt weniger Energie, und die Anzeige ist auch bei extremer Helligkeit noch ablesbar. Die Hintergrund-Beleuchtung eines MIP-LCD schaltet sich erst ein, wenn es dunkel ist. Lebendigere Farben bieten allerdings AMOLED-Displays, die ebenfalls viele Sportuhren nutzen.
Eine Smartwatch hingegen bietet je nach Plattform deutlich mehr Apps, was etwa auf die Apple Watch oder Samsung Galaxy Watch zutrifft. Mit an Bord sind ausgefeilte Features wie die EKG-Messung sowie eine Bezahlfunktion. Dafür hält der Akku deutlich kürzer, hier können Smartwatches mit Sportuhren nicht mithalten.
Eine Sportuhr ist zudem widerstandsfähiger als gewöhnliche Smartwatches, um Sport im Freien gut zu überstehen. Sie sind mindestens wasserdicht, einige Modelle eignen sich sogar zum Tauchen. Geräte für Läufer und Ausdauersportler sind zudem besonders leicht. Wer unabhängig vom Handy sein will, benötigt eine Sportuhr mit integriertem GPS-Modul und eSIM. Komplizierter und teurer wird es, wenn man die Aktivität nicht nur festhalten, sondern auch detailliert planen möchte. Die Uhren von Garmin, Polar und Suunto beherrschen das.
Wie sinnvoll ist eine Sportuhr?
Wer intensiven Sport betreibt, findet bei einer Sportuhr von Garmin, Polar, Suunto & Co. eigentlich das ideale Mittel, um sein Training zu überwachen, zu planen und zu optimieren. Einfache Fitness-Tracker (Bestenliste) bieten nicht so vielfältige Analysemittel. Smartwatches wiederum wie die Samsung Galaxy Watch (Testbericht) oder Apple Watch (Testbericht) eignen sich zwar hervorragend zum Tracking beim Sport und messen den Puls sehr genau, schwächeln aber bei der Akkulaufzeit.
Hier halten Sportuhren deutlich länger, was neben Ausdauersportarten auch beim Wandern interessant sein kann. Wer jetzt nicht unbedingt mit der Uhr telefonieren will oder Apps nutzen möchte, aber zu Outdoor-Aktivitäten neigt und viel Sport treibt, greift am besten zu einer hochwertigen Sportuhr.
Welche Sportuhr ist einfach zu bedienen?
Prinzipiell gilt: Sportuhren sind etwas herausfordernder bei der Bedienung als übliche Smartwatches. Noch bis in jüngster Vergangenheit kamen viele Modelle ganz ohne Toucheingabe aus und verfügen auch heute noch über viele Tasten, was einen großen Vorteil beim Bedienkomfort bedeuten kann. In unseren Augen war die Garmin Venu 3 (Testbericht) mit gut erreichbaren Tasten, Touch-Display sowie Sprachsteuerung am besten zu bedienen. Aber auch Uhren von Amazfit bieten eine intuitive Bedienungsfläche.
Fazit
Sportuhren können groß, klobig und beeindruckend sein, müssen es aber nicht. Wer nur gelegentlich laufen möchte, dürfte mit einem Fitness-Tracker oder jeder anderen Smartwatch zufrieden sein, sofern sie nicht gerade ein Armband aus Leder hat. Erst bei spezielleren Sportarten wie Wandern, Rad- und Bergtouren oder beim Ausdauersport sowie Krafttraining kommen spezielle Uhren in die engere Wahl. Wichtig für uns war neben umfassenden Tracking-Funktionen und Sensoren auch eine gute Akkulaufzeit. Deshalb finden sich in dieser Bestenliste keine Smartwatches mit Wear OS oder die Apple Watch.
An der Spitze steht erneut Garmin, dieses Mal mit der Forerunner 965. Wer es lieber robust mag, sollte zur Fenix 7 Pro greifen, die deutlich günstiger ist als die aktuelle Generation der Fenix 8. Unsere Geheimtipps mit Top-Preis-Leistung sind die Suunto Racer sowie Amazfit T-Rex 3.
Weitere Produkte für sportlich aktive Nutzer zeigen wir in diesen Bestenlisten:
- Top 10: Die besten Smartwatches mit EKG im Test
- Top 10: Die besten Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Xiaomi, Honor & Co.
- Top 10: Die beste Smartwatch im Test – Apple vs. Samsung, Huawei & Co.
- Top 5: Der beste Smart Ring im Test – Ringconn vor Nextring und Samsung
- Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test – Musik beim Joggen, Fitness & Co.