Xiaomi bereitet sich auf den Super-GAU vor: Smartphones werden sich komplett verändern
Was heute gilt, kann morgen schon wieder auf den Kopf gestellt werden. Um kein Risiko einzugehen, bereitet sich Xiaomi mit anderen asiatischen Herstellern möglicherweise auf den digitalen Befreiungsschlag vor. Gemeinsam mit Oppo, Vivo, OnePlus und Huawei könnte das Unternehmen ein alternatives Betriebssystem ohne Google-Dienste entwickeln. Die neue HyperOS-Plattform wäre der erste Schritt in Richtung digitaler Unabhängigkeit – doch der Weg ist riskant.

Was heute gilt, kann morgen schon wieder auf den Kopf gestellt werden. Um kein Risiko einzugehen, bereitet sich Xiaomi mit anderen asiatischen Herstellern möglicherweise auf den digitalen Befreiungsschlag vor. Gemeinsam mit Oppo, Vivo, OnePlus und Huawei könnte das Unternehmen ein alternatives Betriebssystem ohne Google-Dienste entwickeln. Die neue HyperOS-Plattform wäre der erste Schritt in Richtung digitaler Unabhängigkeit – doch der Weg ist riskant.
Xiaomi-Handys ohne Google-Dienste geplant
Drei chinesische Tech-Giganten sollen Pläne für eine gemeinsame digitale Zukunft schmieden. Xiaomi, die BBK-Gruppe (Oppo, OnePlus und Vivo) und Huawei sollen ihre Kräfte vereinen, um eine Alternative zu Googles Android-Ökosystem zu schaffen. Huawei hat bereits bewiesen, dass ein Leben ohne Google möglich ist: Nach dem US-Bann 2019 entwickelte der Konzern erfolgreich sein eigenes HarmonyOS und etablierte mit der AppGallery einen alternativen App-Store. Zumindest in China ist das Unternehmen damit sehr erfolgreich.
Für Xiaomi steht viel auf dem Spiel. Als zweitgrößter Android-Smartphone-Hersteller weltweit könnte ein kompletter Google-Verzicht fatale Folgen haben. Experten rechnen mit massiven Marktanteilsverlusten außerhalb Chinas und einer deutlich eingeschränkten App-Verfügbarkeit. Die wahrscheinlichere Strategie: Eine schrittweise Reduzierung der Google-Abhängigkeit durch HyperOS, verbunden mit regionsspezifischen Varianten des Betriebssystems (Quelle: XiaomiTime).
Drei Smartphone-Giganten vereint
Die Zusammenarbeit der Tech-Riesen würde eine beeindruckende Marktmacht schaffen. Gemeinsam können sie Entwicklungskosten teilen, ein attraktives App-Ökosystem aufbauen und sich gegen mögliche US-Handelsbeschränkungen wappnen. Der komplette Google-Verzicht scheint dennoch unwahrscheinlich – vielmehr geht es um einen Plan B für geopolitische Krisen.
Funktioniert (bisher) nur in China
Für Huawei funktioniert die Abschottung von Google nur in China. Besonders in Europa spielt das chinesische Unternehmen keine große Rolle mehr. Sollten Xiaomi, Oppo, OnePlus und Vivo ebenfalls abgeschnitten werden, könnte ihnen das gleiche Schicksal drohen. Davon könnten am Ende Samsung und Apple profitieren. Vorbereiten müssen sich die chinesischen Hersteller aber trotzdem, denn freiwillig muss die Abkehr nicht passieren – wie man an Huawei sieht.