500-Euro-Schein abgeschafft: So lange könnt ihr noch damit zahlen
Der lilafarbene Geldschein hat ausgedient – zumindest in der Produktion. Schon seit 2019 werden keine neuen 500-Euro-Scheine mehr gedruckt. Doch was passiert mit den 238 Millionen existierenden Banknoten? Experten verraten, ob der Schein weiterhin Gültigkeit hat und wieso er überhaupt abgeschafft wurde.

Der lilafarbene Geldschein hat ausgedient – zumindest in der Produktion. Schon seit 2019 werden keine neuen 500-Euro-Scheine mehr gedruckt. Doch was passiert mit den 238 Millionen existierenden Banknoten? Experten verraten, ob der Schein weiterhin Gültigkeit hat und wieso er überhaupt abgeschafft wurde.
500-Euro-Schein behält seine Gültigkeit
Die wichtigste Nachricht für alle Besitzer der großen Banknote: Der 500-Euro-Schein behält seine Gültigkeit – und das ohne zeitliche Begrenzung. Ihr könnt die lilafarbenen Scheine weiterhin im gesamten Euro-Raum zum Bezahlen nutzen, vorausgesetzt die Geschäfte akzeptieren sie. Alternativ tauschen die 31 Filialen der Bundesbank die Scheine kostenlos in kleinere Stückelungen um.
Die Europäische Zentralbank (EZB) stoppte die Produktion des 500-Euro-Scheins nicht ohne Grund. Seine große Beliebtheit in kriminellen Kreisen wurde ihm zum Verhängnis. Mit nur 22 Kilogramm Gewicht lassen sich in 500-Euro-Scheinen bereits zehn Millionen Euro transportieren – ideale Bedingungen für Geldwäsche und illegale Geschäfte.
Zum Vergleich: Die gleiche Summe in 50-Euro-Scheinen bringt 184 Kilogramm auf die Waage. Der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi bezeichnete die Banknote deshalb unmissverständlich als „Instrument für illegale Aktivitäten“ (Quelle: t-online).
Fazit: Für normale Menschen, die irgendwann mal einen 500-Euro-Schein geschenkt bekommen haben, beispielsweise zur Hochzeit oder Ähnliches, ändert sich nichts und ihr könnt das Bargeld ohne Probleme auch weiterhin nutzen.
Wirkt das Verbot überhaupt?
Ob die Abschaffung der Produktion tatsächlich die erhoffte Wirkung zeigt, bleibt fraglich. Bislang fehlen wissenschaftliche Belege für einen Rückgang krimineller Aktivitäten durch den Produktionsstopp. Noch immer befinden sich 238 Millionen Exemplare im Umlauf – verschwindend wenig im Vergleich zum beliebten 50-Euro-Schein mit 15 Milliarden Stück, aber dennoch eine beachtliche Menge für kriminelle Machenschaften.
Diese Informationen zur Sparkasse müsst ihr kennen:LinkSparkassen: 5 Antworten auf Fragen, die sich (fast) jeder stellt