HUAWEI FreeArc Test – meine persönlichen Eindrücke

Hatte euch ja schon vor kurzem meinen ersten Eindruck zu den FreeArc mitgeteilt. Nun möchte ich euch meine Erfahrungen in meinem HUAWEI FreeArc Test schildern. Huawei hat ja Ende letzten Jahres die ersten Open-Ear Kopfhörer, die FreeClips, vorgestellt. Seit Anfang März gesellt sich ein neues Modell zu dieser Familie, nämlich die FreeArc. Vom Design unterscheiden sie sich durch die neu eingeführte C-Bridge gegenüber den FreeClips natürlich deutlich. Dennoch sitzen die Kopfhörer vor dem Gehörgang, also sogenannte Open-Ear, was man schon vom Namen her ableiten kann. Der Trend geht wohl hin zu Open-Ear Kopfhörern. Sieht man ja auch bei anderen Herstellern, Der Beitrag HUAWEI FreeArc Test – meine persönlichen Eindrücke erschien zuerst auf HUAWEI.blog.

Apr 2, 2025 - 19:48
 0
HUAWEI FreeArc Test – meine persönlichen Eindrücke

Hatte euch ja schon vor kurzem meinen ersten Eindruck zu den FreeArc mitgeteilt. Nun möchte ich euch meine Erfahrungen in meinem HUAWEI FreeArc Test schildern.

Huawei hat ja Ende letzten Jahres die ersten Open-Ear Kopfhörer, die FreeClips, vorgestellt. Seit Anfang März gesellt sich ein neues Modell zu dieser Familie, nämlich die FreeArc.

Vom Design unterscheiden sie sich durch die neu eingeführte C-Bridge gegenüber den FreeClips natürlich deutlich. Dennoch sitzen die Kopfhörer vor dem Gehörgang, also sogenannte Open-Ear, was man schon vom Namen her ableiten kann.

Der Trend geht wohl hin zu Open-Ear Kopfhörern. Sieht man ja auch bei anderen Herstellern, dass diese hier nachziehen (am Beispiel der FreeClips). Bei den FreeArc sind HUAWEI mal nicht die ersten. Dieses Konzept gibt es natürlich schon etwas länger. In meinem Test gehe ich darauf ein, wie ich die FreeArcs im täglichen Gebrauch empfunden habe.

Mein Testszenario waren die FreeArcs und mein HUAWEI Pura 70. Hier ist natürlich alles perfekt aufeinander abgestimmt. Solltet ihr die FreeArcs mit einer anderen Telefonmarke verwenden, kann es sein, dass sich die Erfahrungen unterscheiden. Was löblich von HUAWEI ist, dass sich die FreeArcs auch mit einem iPhone von Apple mühelos verbinden lassen. Auch die Einstellungen der AI Life App kann man unter iOS tätigen.

Was ist in der Box – Lieferumfang

Die Verpackung ist schon wie von Huawei gewohnt in weiß gehalten mit einem goldenen Schriftzug der auf die neuen FreeArc verweist. Ebenso erkennt man gleich welche Farbe sich in dieser befindet, denn diese wird außen dargestellt. In meinem Fall in schwarz. Beim öffnen der Box fällt einem gleich das Lade Case ins Auge. Dieses hat folgende Abmessungen: 65mm x 65mm x 25mm. Die FreeArc sind liegend in diesem untergebracht. Die Verarbeitung des Lade Case ist wie von Huawei sehr gut gelöst. Der Deckel hat so gut wie kein Spiel und sitzt richtig gut am unteren Bereich des Cases.

HUAWEI FreeArc - Erste Eindrücke 2

Wie richte ich die FreeArc ein?

Wenn ihr sie zum ersten mal Verbinden wollt, geht das ganz einfach. Das Lade Case öffnen und die Huawei FreeArc gehen in den automatischen Verbindungsmodus. Falls ihr dabei Probleme habt, oder weitere Devices verbinden möchtet, gibt es im inneren des Cases einen Button. Diesen 5 Sekunden gedrückt halten und die FreeArc gehen in den Pairing-Modus. Danach einfach in euren Bluetooth Einstellungen nach diesen suchen.

HUAWEI FreeArc - Erste Eindrücke 3

Einstellmöglichkeiten

In Verbindung mit der Huawei AI Life App ist es möglich, verschiedene Einstellungen an seinen FreeArc vorzunehmen. In dieser gibt es die Möglichkeit die Funktion für eine Duale Verbindung zu aktivieren, denn man kann die FreeArc mit bis zu zwei Geräten gleichzeitig nutzen. Ebenso gibt es noch verschiedene Soundeffekte zur Auswahl. Diese wären: Standard, Dynamische Erhöhung, Höhenverstärker und Stimmen. Es gibt auch die Möglichkeit euren eigenen Soundeffekt über den Equalizer zu definieren. Der Sprachassistent lässt sich mit den FreeArc schnell aktivieren. Dort wird festgelegt, dass man durch langes gedrückt halten, sich dieser aktiviert. Dies ist mit beiden Kopfhörer möglich, oder man definiert einen von beiden. Die Gesten können Benutzerdefiniert geändert werden und es lässt sich nach einer Aktualisierung der Huawei FreeArc suchen.

HUAWEI FreeArc - Erste Eindrücke 7
HUAWEI FreeArc - Erste Eindrücke 8

Qualität / Verarbeitung

HUAWEI Free-Arc

Konnektivität

Tragekomfort

Die C-Bridge verbindet den Akku über einen dünnen Bügel mit der Treibereinheit. In diesem Bügel befindet sich unter dem Silikon ein Hochleistungs-Nickel-Titan (Ni-Ti) Formgedächtnis Draht, der sich an den verschiedenen Ohrformen anpasst. Der Vorteil von diesem ist, dass er immer wieder in seine Ausgangsstellung zurück kehrt. Durch die Ummantelung mit einem Flüssigsilikon lassen sich die FreeArc sehr angenehm am Ohr tragen, egal ob man Brillenträger ist oder nicht. Sie schmiegen sich sehr gut am Ohr an und sitzen trotzdem ohne zu wackeln. Auch beim Sport, wenn man mal ins schwitzen kommt, halten die FreeArc ihre Position und kommen nicht ins rutschen.

Mit Brille:

HUAWEI FreeArc - Tragekomfort Brille

Ohne Brille:

HUAWEI FreeArc - Tragekomfort

Bedienung

Die FreeArc werden über Gesten gesteuert. Folgende sind von Werk aus Standard. Antippen: Bei einem Anruf beliebigen Ohrhörer zweimal antippen um diesen anzunehmen oder zu beenden. Wenn man keinen Anruf erwartet, wird bei zweimaligen Antippen die Musik Wiedergegeben oder Pausiert. Das geht mit dem linken als auch mit dem rechten Ohrhörer. Bei dreimaligen Antippen wählt man den nächsten oder vorherigen Musiktitel. Durch gedrückthalten: Während eines Anrufs beliebiger Ohrhörer Anruf ablehnen. Ansonsten wird durch Drücken der Sprachassistent aktiviert. Durch Streichen: Beliebiger Ohrhörer Lautstärke anpassen. Die Gesten werden in jedweden Szenario immer klar erkannt und ausgeführt.

FreeArc Bedienung

Soundqualität

Bei der Standardeinstellung von Huawei lässt der Sound etwas zu wünschen übrig. Vor allem die Bässe leiden durch die offene Trageweise darunter. Um diese besser rüber zu bringen, müssten man wohl noch größerer Treiber verbauen, unter denen vielleicht der Tragekomfort leiden würde. Die Höhen und die Mittleren Töne werden aber sehr gut wiedergegeben. Selbst bei voller Lautstärke entstehen keine ungewöhnliche Schwingungen, sondern die Töne kommen unverzerrt aus dem Lautsprechertreiber. In Verbindung mit der Huawei AI Life App lässt sich aber am Sound einiges nachjustieren. Es gibt 4 vordefinierte Einstellungen, oder man stellt am Equalizer seine eigene Vorliebe ein.

Celia, der Sprachassistent von Huawei , kann auch über die FreeArc genutzt werden.

Qualität bei Anrufen

Da kommen wir jetzt zu einem Thema, was mich persönlich überrascht hat. HUAWEI selbst gibt an, dass die FreeArc mit ihrem „erstklassigen Dual-Mikrofon-Layout und der Triple-Anruf-Geräuschunterdrückung stabile Anrufe“ gewährleisten. Da hatte ich tatsächlich ob der offenen Bauweise meine Zweifel. Diese Zweifel wurden aber heftig zerstört. Denn die FreeArc geben das Telefonat wirklich in einem klaren Klima wieder. Man versteht sein Gegenüber in einer sehr guten Qualität und dieser einen selbst ebenso klar und sauber. Umgebungsgeräusche werden über die Mikrofone der FreeArc nicht an seinen Gesprächspartner weitergeleitet und sauber rauagefiltert. Ich selbst hab das zum Beispiel neben einer vielbefahrenen Straße ausgetestet. Mein Gegenüber hat mir bestätigt, dass er vom Verkehr absolut nix mitbekommen hat. Beeindruckend!

Akkulaufzeit

Huawei gibt diese mit 7 Stunden an. Habe sie mit mittlerer Lautstärke getestet und kam auf ca. 6 Stunden und 30 Minuten. Diese Laufzeit kann natürlich variieren indem man sie leiser oder lauter nutzt. Dennoch könnt ihr sie, wenn sie leer sind, bei einer zehnminütigen Ladezeit wieder für knappe zwei Stunden nutzen. Ob das Ladecase auf die von Huawei angegebenen 28 Stunden Laufzeit kommt, konnte ich nie so richtig austesten. Trotzdem ist dieser Wert beachtlich. Der Akku ist in dem 68mm x 68mm x 27mm Ladecase verbaut. Dieses lässt sich nicht angenehm in der Hosentasche transportieren, da es diese schon stark ausbeult.

Preis / Verfügbarkeit

Die FreeArc gibt es aktuell für 99 Euro (UVP 119,- EUR) im offiziellen HUAWEI Online Store* und auch bei Amazon* in den Farben schwarz, grün und grau.

Meinung/Fazit

Man muss folgendes beachten. Diese Art von Kopfhörern sollen einem den Genuss seiner Lieblingsmusik näher bringen, aber gleichzeitig die Sicherheit im öffentlichen Raum gewähren. Denn durch die Open-Ear Bauweise nimmt man seine Umwelt ebenso wahr wie seine Lieblingshits. Und das ist vor allem für diese Nutzer von Vorteil, die ihren Sport in diesem Bereich betreiben, oder für diese die sich mit dem Fahrrad oder E-Scooter im öffentlichen Raum bewegen.

Die Frage ist, ob ich die FreeArcs überhaupt benötige, wenn ich eh schon die FreeClips besitze. Oder ob es nicht allgemein sinnvoller ist, dass ich mir die FreeClips hohle. Ich zitiere hier mal Marco aus seinem FreeClip Testbericht:

Die Trageweise, der Tragekomfort, das Handling sind einfach absolut überzeugend. Wer viel Sport macht und sich bislang über schlecht sitzende In-ears ärgern musste, wird mit den HUAWEI FreeClip absolut glücklich werden. 

Man oder frau muss es dann am Ende natürlich selber wissen für welches Open Ears Konzept man sich entscheidet. Für mich liegt es tatsächlich nur am Design und am Preis.

Der Beitrag HUAWEI FreeArc Test – meine persönlichen Eindrücke erschien zuerst auf HUAWEI.blog.