Bessere Bilder erstellen: GPT-4o Image Generation jetzt auch für Custom GPTs

Mit dem neuen Update ermöglicht OpenAI die Bildgenerierung auf Basis von GPT-4o jetzt auch in Custom GPTs. Alle ChatGPT-Nutzer:innen, einschließlich der Free User, können damit eigene Bilder erstellen.

Apr 28, 2025 - 10:38
 0
Bessere Bilder erstellen: GPT-4o Image Generation jetzt auch für Custom GPTs

Wer bisher eigene Custom GPTs erstellt hat, kennt die Herausforderung: Die Bildgenerierung mit DALL-E war oft nett, aber selten wirklich überzeugend. LinkedIn Top Voice und KI-Experte Jens Polomski geht in einem aktuellen Beitrag auf eine bedeutende Neuerung ein: OpenAI hat die Bildgenerierungsfunktion von GPT-4o jetzt auch für eigene Custom GPTs freigeschaltet. Damit können alle ChatGPT-Nutzer:innen – einschließlich jener mit kostenlosem Zugang – erstmals Bilder auf Basis des verbesserten Modells erstellen. Für Nutzer:innen ohne Abo ist die Funktion jedoch auf drei Bilder pro Tag begrenzt, während Abonnent:innen erweiterte Nutzungsmöglichkeiten haben.

OpenAI stellt die neue Bildgenerierungsfunktion auf Basis des GPT-4o-Modells allen ChatGPT-Nutzer:innen zur Verfügung. Auch Personen, die den Dienst kostenlos verwenden, können darauf zugreifen. Nutzer:innen ohne kostenpflichtiges Abo können jedoch nur bis zu drei Bilder pro Tag erstellen.

Das Update ist Teil einer umfassenderen Strategie. OpenAI investiert massiv in die Weiterentwicklung von Bild- und Video-KI. Neben dem neuen Bildmodell für Custom GPTs wird auch das Projekt Sora weiter ausgebaut – eine KI-Anwendung zur Video- und Bildgenerierung, die inzwischen auch für kostenlose Nutzer:innen zugänglich ist. Welche Chancen sich daraus ergeben und welche Tools aktuell besonders relevant sind, beleuchten wir im Artikel.


Endlich für alle:
OpenAIs KI-Video-Tool Sora auch für Free User verfügbar

Screenshot aus dem Sora-Explore-Bereich mit drei KI-generierten Bildern: links ein Fashion-Magazin-Cover mit einer Fantasy-Figur, in der Mitte eine gelbe Spielzeugente auf nassem Kopfsteinpflaster, rechts ein futuristisches Ramen-Restaurant mit Neonlicht und Motorrad bei Nacht.
© OpenAI via Canva


Mehr Qualität für eigene GPTs: Was sich jetzt ändert

Ab sofort können Nutzer:innen bei ihren Custom GPTs die Option „Bildgenerierung mit 4o“ aktivieren. Damit greifen sie auf das neueste Bildmodell von OpenAI zurück – und profitieren von deutlich besseren Ergebnissen: höhere Auflösung, präzisere Umsetzung von Textvorgaben und schnellere Verarbeitung.

Obwohl eine freie Wahl zwischen verschiedenen Bildmodellen weiterhin nicht möglich ist, hebt die neue Standardoption die Bildgenerierung auf ein deutlich höheres Qualitätsniveau. Erste Rückmeldungen aus der Community bestätigen: Die generierten Bilder wirken detailreicher, konsistenter und insgesamt ansprechender als zuvor.

Bildgenerierung mit GPT-4o: Unser Test

Wir haben GPT-4o für die integrierte Bildgenerierung ausprobiert. Das gezeigte Bild eines Comic Tutorials zum Kochen von Pasta wurde mithilfe eines von OpenAI vorgeschlagenen Prompts automatisch erstellt.

Vier Comic-Panels zeigen Schritt für Schritt das Kochen von Pasta: Salz wird ins Wasser gegeben, Spaghetti ins kochende Wasser gelegt, ein Timer auf 10 Minuten gestellt und die fertigen Nudeln abgegossen.
© eigene Bilderstellung via ChatGPT

Im Vergleich zu bisherigen Lösungen wie DALL-E zeichnet sich die Bildgenerierung mit GPT-4o durch eine nahtlose Integration und schnellere Ergebnisse aus. Nutzer:innen können direkt in der ChatGPT-Oberfläche ein Bild anfordern, ohne ein separates Tool aufrufen zu müssen.

So nutzt du die Bildgenerierung mit GPT-4o:

  • Öffne ChatGPT (Browser oder App) und wähle einen Chat mit dem GPT-4o-Modell.
  • Gib eine Bildanfrage ein – zum Beispiel: „Erstelle ein Comic Tutorial zum Pasta-Kochen.“
  • ChatGPT generiert daraufhin automatisch ein Bild, basierend auf deinem Text-Prompt.

Chancen und Einschränkungen für Marketing und Content Creation

Gerade für Marketing Teams und Creator eröffnet das neue Modell erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten. Präsentationen, Kampagnen-Visuals und andere interaktive Inhalte lassen sich nun direkt über eigene GPTs in höherer Qualität erstellen und schneller anpassen. Dadurch kann die Content-Produktion effizienter gestaltet und besser an spezifische Markenrichtlinien angepasst werden. Insbesondere im Bereich Social Media, wo visuelle Qualität häufig über Reichweite und Interaktion entscheidet, kann das Update einen Wettbewerbsvorteil bieten.

Allerdings bleibt die fehlende Flexibilität bei der Modellauswahl ein Schwachpunkt. Nutzer:innen, die spezifische Anforderungen an Stil oder Darstellungsart haben, könnten durch die Bindung an ein einziges Bildmodell eingeschränkt werden. In diesem Kontext wäre perspektivisch eine größere Auswahl an Bildgeneratoren wünschenswert, um unterschiedlichen Anwendungsfällen besser gerecht zu werden.

OpenAI macht Custom GPTs deutlich attraktiver

Mit der Integration des neuen GPT-4o-Bildmodells hebt OpenAI die Qualität von Custom GPTs auf ein neues Niveau. Nutzer:innen können jetzt deutlich hochwertigere Bilder direkt in ihren eigenen Anwendungen erstellen – ein Vorteil, der sich besonders im Marketing und in der kreativen Content-Produktion bemerkbar machen dürfte.

Wer sich frühzeitig mit den neuen Möglichkeiten auseinandersetzt, kann sich einen echten Vorsprung sichern – sei es bei der Erstellung von Kampagnen, der Entwicklung neuer Markenformate oder der Optimierung interaktiver Nutzer:innenerlebnisse.

Wer die Bildgenerierung noch flexibler einsetzen möchte, kann auch auf das neue Modell GPT-Image-1 über die OpenAI API zugreifen. Damit lassen sich nicht nur eigene Bilder erstellen, sondern das Modell kann direkt in andere Anwendungen, Plattformen oder Services eingebunden werden. So wird es möglich, die Bildgenerierung nahtlos in bestehende Workflows zu integrieren oder in externen Diensten zu nutzen. Welche konkreten Einsatzmöglichkeiten GPT-Image-1 über die API bietet und wie Unternehmen davon profitieren können, erläutern wir ausführlich in unserem Beitrag.


KI-Bilder im Feinschliff:
OpenAIs Bildgenerierungsfunktion ist jetzt in der API verfügbar

Laptop mit neun KI-generierten Bildern (GPT-Image-1) auf dem Bildschirm, darunter Sneaker, Taschen, Stadtansichten und farbenfrohe Symbole – vor blau-grünem Farbverlauf.
© OpenAI via Canva