Sollte ich meine alte Waschmaschine austauschen, um Geld zu sparen? Experten geben klare Antwort

Um Energie zu sparen und das Klima zu schonen, setzen viele auf neue Haushaltsgeräte. Eine neue Studie zeigt nun aber, dass dieser Ansatz oft nicht aufgeht. Neuanschaffungen helfen der Umwelt selten – und dem Geldbeutel schon gar nicht.

Apr 28, 2025 - 14:05
 0
Sollte ich meine alte Waschmaschine austauschen, um Geld zu sparen? Experten geben klare Antwort

Um Energie zu sparen und das Klima zu schonen, setzen viele auf neue Haushaltsgeräte. Eine neue Studie zeigt nun aber, dass dieser Ansatz oft nicht aufgeht. Neuanschaffungen helfen der Umwelt selten – und dem Geldbeutel schon gar nicht.

Neue Haushaltsgeräte lohnen sich kaum

Laut einer neuen Untersuchung des Freiburger Öko-Instituts für das Umweltbundesamt sollte man Kühlschrank, Geschirrspüler oder Wäschetrockner nicht einfach austauschen, nur weil es sparsamere Modelle gibt. Moderne Geräte sind zwar durchaus effizienter, aber die Umweltbelastung durch Herstellung, Transport und Entsorgung der Neuanschaffung wiegt oft schwerer.

Vor allem bei Kühlschränken und Kühl-Gefrierkombinationen lohnt sich ein Austausch erst, wenn der Stromverbrauch des Altgerätes sehr hoch ist – etwa ab 240 kWh beziehungsweise 340 kWh pro Jahr. Wirtschaftlich sinnvoll ist der Austausch dagegen fast nie (Quelle: Umweltbundesamt).

Ähnlich sieht es bei reinen Gefrierschränken aus. Hier ist ein Austausch erst ab einem Verbrauch von etwa 430 kWh ökologisch sinnvoll, ökonomisch sogar erst ab etwa 570 kWh. Geschirrspüler wiederum sollten nur dann ersetzt werden, wenn sie der alten Energieeffizienzklasse A oder schlechter angehören und zudem intensiv genutzt werden.Link

Wäschetrockner, insbesondere Modelle mit Wärmepumpentechnologie, sollten laut Studie generell so lange wie möglich genutzt werden. Auch bei Staubsaugern ist ein Austausch nur bei sehr hoher Leistungsaufnahme (über 1.200 Watt) und intensiver Nutzung zu empfehlen.

Neue Geräte können kontraproduktiv sein

Mit dem Kauf eines neuen Gerätes verbessert sich die Umweltbilanz nicht automatisch, so die Autoren der Studie. Oft verlängere sich sogar die Zeit, in der ein Altgerät insgesamt klimafreundlicher bleibt. Vor allem bei Geräten, die regelmäßig gewartet werden oder nur wenig Energie verbrauchen, sei ein Austausch kontraproduktiv.

Verbraucher sollten daher genau hinschauen und vor allem den tatsächlichen Stromverbrauch ihrer vorhandenen Geräte überprüfen – viele Bibliotheken, Stadtwerke und Verbraucherzentralen bieten dazu kostenlose Energiemessgeräte an. Alternativ gibt es auch gute Strommessgeräte für kleines Geld.

Spielkonsolen verbrauchen mehr Strom als die meisten Gamer denken:LinkPlayStation, Switch und Xbox: So viel Stromkosten verursachen Konsolen