Newgen Medicals Smart Ring im Test

Der Newgen Medicals Smart Ring bietet Features eines Fitness-Trackers zu einem günstigen Preis. Der Test zeigt, ob er das hält, was er verspricht.

Apr 28, 2025 - 14:03
 0
Newgen Medicals Smart Ring im Test

Der Newgen Medicals Smart Ring bietet Features eines Fitness-Trackers zu einem günstigen Preis. Der Test zeigt, ob er das hält, was er verspricht.

Mit dem Newgen Medicals Smart Ring (ZX-5496-916) kommt Fitness-Tracking in einem kompakten Format. Der Smart Ring bietet neben grundlegenden Messungen auch eine Hauttemperaturerkennung sowie eine Touch-Fläche. Doch wie gut schlägt sich der Ring im Vergleich zu etablierten Geräten im Hinblick auf Funktionalität und Design? Das klären wir in diesem Testbericht.

Design & Tragekomfort

Der Smart Ring besteht aus Keramik und Edelstahl – also eigentlich hochwertige Materialien. Insgesamt wirkt er aber recht klobig – was wenig überrascht, denn das dicke Gehäuse fordert seinen Tribut. Immerhin verleiht ihm die einfarbige, metallic-dunkelgraue Oberfläche eine gewisse Eleganz. Doch ein echtes Schmuckstück ist der Ring nicht. Hier zählt Funktionalität über Ästhetik.

Positiv: Der Ring ist wasserdicht bis 5 ATM. Damit kann er problemlos beim Händewaschen, Schwimmen oder Duschen getragen werden – ganz so, wie es sich für ein robustes Alltagsgerät gehört.

Wichtig: Die angegebenen Größen beziehen sich auf den Fingerumfang, nicht auf den Durchmesser! Derzeit verfügbar sind die Größen 68 mm, 65 mm und 57 mm. Ein Probierset zur Ermittlung der passenden Ringgröße wird leider nicht angeboten – hier ist also Vorsicht geboten.

Das Ladegerät aus einfachem Kunststoff macht keinen besonders hochwertigen Eindruck. Der Ring wird zum Laden einfach aufgelegt und haftet magnetisch. Der Anschluss erfolgt über einen klassischen USB-A-Stecker – solide, bewährt und zuverlässig. Ein verschließbares Case wäre aber schöner gewesen.

Tracking & Funktionen

In puncto Messfunktionen bietet der Ring neben der Erfassung von Herzfrequenz und Blutsauerstoffgehalt auch eine Messung der Hauttemperatur.

Der Ring setzt auf die App „Aizo“. Diese wirkt aufgeräumt und übersichtlich, leidet jedoch unter zahlreichen Übersetzungsfehlern, die den Gesamteindruck trüben. So begegnet man Begriffen wie „Einstellungseinstellungen“ oder der Aufforderung „Mach dich jeden Tag energisch“. Selbst das Fahrradfahren wird eigenwillig als „Reiten“ bezeichnet – eine sprachliche Nachlässigkeit, die bei einem solchen Produkt nicht vorkommen sollte. Sonderlich viele Sportprofile gibt es zudem nicht.

Die Pulsmessung im Ruhezustand war noch akzeptabel, tendierte jedoch dazu, leicht höhere Werte anzuzeigen als eine hochwertige Smartwatch. Bei sportlicher Betätigung kam die Pulsmessung jedoch schnell an ihre Grenzen: Der Ring konnte die Belastung nicht mehr präzise erfassen. Für den ernsthaften Einsatz als Fitness-Tracker ist der Ring daher ungeeignet.

Die Schrittzählung zeigte eine Abweichung von etwa 10 Prozent im Vergleich zu einer präzisen Smartwatch – ein ordentlicher Wert, aber eben nicht mehr als das. Auch die Messung des Blutsauerstoffgehalts ist möglich, liefert jedoch eher eine grobe Tendenz als verlässliche medizinische Daten. Hier sollte man keine absolute Genauigkeit erwarten.

Besser präsentierte sich die Schlafanalyse. Auch wenn sie an die Präzision spezialisierter Uhren wie der Withings Scanwatch 2 (Testbericht) nicht heranreicht, erfasste der Ring die Schlafphasen insgesamt solide und bot damit zumindest eine brauchbare Orientierung.

Es gibt sogar eine integrierte Touch-Fläche, mit der sich bestimmte Funktionen auf dem Handy starten lassen. In der Praxis haben wir dieses Feature jedoch kaum genutzt, da häufig unbeabsichtigt Apps gestartet wurden.

Akku

Laut Hersteller soll der Ring mit einer Akkuladung bis zu sechs Tage durchhalten. Im Test bestätigte sich diese Angabe weitgehend: Wir erreichten meist eine Laufzeit von fünf Tagen – und das bei durchgehendem Tragen, auch während der Nacht. Mit dem Ladegerät ist der Ring in knapp 90 Minuten wieder vollständig aufgeladen.

Preis

Den Smart Ring von Newgen Medicals hat uns Pearl zur Verfügung gestellt. Dieser kostet bei Amazon nur rund 50 Euro.

Fazit

Der Smart Ring von Newgen Medicals bietet grundlegende Funktionen eines Fitness-Trackers zu einem günstigen Preis. Das Design wirkt aufgrund des klobigen Gehäuses wenig elegant. Die Messgenauigkeit lässt insgesamt zu wünschen übrig: Die Pulsmessung ist im Ruhezustand noch akzeptabel, schwächelt jedoch bei sportlicher Aktivität. Auch die Schrittzählung ist nur bedingt präzise, ebenso wie die Blutsauerstoffmessung und die Schlafanalyse.

Die Akkulaufzeit von fünf Tagen ist zwar ordentlich, aber nicht herausragend. Die App „Aizo“ leidet ferner unter zahlreichen Übersetzungsfehlern und einer begrenzten Auswahl an Sportprofilen. Insgesamt bietet der Ring wenig für sportliche Nutzer, ist jedoch eine gute Option für Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer, die ihre körperliche Aktivität unauffällig überwachen möchten.

  • günstig
  • misst Hauttemperatur
  • Touch-Fläche
  • ungenaue Pulsmessung und Schlafanalyse
  • App mit Übersetzungsfehlern und wenig Sportprofilen
  • Touch-Fläche nervt in der Praxis