CDU und SPD begraben Heizungsgesetz: Das sind die Folgen für euch

Die schwarz-rote Koalition nimmt das umstrittene Heizungsgesetz wieder vom Tisch. Doch die neue Regierung verspricht: Der Klimaschutz soll nicht auf der Strecke bleiben. Stattdessen setzt sie auf flexiblere Lösungen und mehr Technologieoffenheit – allerdings bleiben zentrale Fragen zur konkreten Umsetzung noch unbeantwortet. Erste Folgen für euch sind aber schon absehbar.

Apr 10, 2025 - 18:17
 0
CDU und SPD begraben Heizungsgesetz: Das sind die Folgen für euch

Die schwarz-rote Koalition nimmt das umstrittene Heizungsgesetz wieder vom Tisch. Doch die neue Regierung verspricht: Der Klimaschutz soll nicht auf der Strecke bleiben. Stattdessen setzt sie auf flexiblere Lösungen und mehr Technologieoffenheit – allerdings bleiben zentrale Fragen zur konkreten Umsetzung noch unbeantwortet. Erste Folgen für euch sind aber schon absehbar.

Heizungsgesetz wird abgeschafft

Nach nur einem Jahr Laufzeit steht das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor dem Ende. Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz (CDU) will das von Robert Habeck (Grüne) eingeführte Gesetz komplett abschaffen. Der Grund: Die strengen Vorgaben zur 65-Prozent-Regel für erneuerbare Energien bei neuen Heizungen hätten sich als zu bürokratisch und schwer umsetzbar erwiesen.

Die neue Koalition aus CDU und SPD setzt auf einen anderen Weg: Statt starrer Vorgaben rückt die tatsächliche CO₂-Vermeidung in den Fokus. Verbraucher sollen mehr Flexibilität bei der Wahl ihrer Heiztechnologie bekommen. Die Förderung für Sanierungen und neue Heizungen bleibt bestehen. Ein besonderer Bonus: Wer eine Immobilie erbt, kann künftig energetische Sanierungskosten von der Steuer absetzen. Das hilft besonders den sowieso schon wohlhabenden Menschen (Quelle: Frankfurter Rundschau).

Das sind die Folgen für euch

Trotz der Kehrtwende beim Heizungsgesetz: Das Ende fossiler Heizungen ist nur aufgeschoben, nicht aufgehoben. Friedrich Merz machte bereits im Wahlkampf klar, dass Öl- und Gasheizungen mittelfristig ausgedient haben. Die neuen Regelungen sollen aber praxistauglicher sein und sich stärker an europäischen Standards orientieren. Deutschland hält weiterhin am Ziel der Klimaneutralität bis 2045 fest.

Gas- und Ölheizungen könnten zwar wieder verbaut werden, würden mit der Zeit aber zu echten Kostenfallen werden. Der CO₂-Preis wird immer weiter steigen, die Netzentgelte auch, weil immer weniger Menschen auf das Gasnetz setzen und die Umlagen auf weniger Schultern verteilt werden, und teilweise wird das Gasnetz sogar ganz abgeschafft. Echte Unabhängigkeit gibt es nur mit der Wärmepumpe, denn den dafür benötigten Strom könnt ihr immerhin selbst erzeugen – bei Gas und Öl geht das nicht.

Diese Bosch-Gasheizung verwandelt sich in eine Wärmepumpe:LinkBosch Compress Hybrid 5800i G vorgestellt