Gebrauchte E-Autos unter 20.000 Euro: Diese Modelle lohnen sich, sagt der ADAC
Der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos kommt in Fahrt, dank günstiger Preise und vieler Leasing-Rückläufer. Der ADAC zeigt jetzt: Schon für unter 20.000 Euro gibt es echte Alternativen. Wer clever vergleicht, kann ein starkes Elektro-Schnäppchen machen.

Der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos kommt in Fahrt, dank günstiger Preise und vieler Leasing-Rückläufer. Der ADAC zeigt jetzt: Schon für unter 20.000 Euro gibt es echte Alternativen. Wer clever vergleicht, kann ein starkes Elektro-Schnäppchen machen.
ADAC: Gebrauchte E-Autos immer attraktiver
Viele Elektroautos gehen richtig ins Geld, wenn sie neu angeschafft werden. Doch der Gebrauchtwagenmarkt bietet inzwischen günstige Alternativen: Der ADAC hat jetzt eine Liste mit E-Autos erstellt, die als Gebrauchte für maximal 20.000 Euro erhältlich sind – und teilweise sogar langstreckentauglich sind.
Wer E-Autos sucht, die auch längere Strecken problemlos meistern, sollte laut ADAC auf Modelle mit mindestens 300 Kilometern Reichweite im Alltag und mindestens 100 kW Ladeleistung achten. Hier empfehlen sich zum Beispiel das Tesla Model 3 oder der VW ID.3 – beide sind für unter 20.000 Euro zu haben, haben dann aber oft schon Laufleistungen von 80.000 bis 150.000 Kilometern hinter sich.
Der BMW i3 bietet trotz seiner kompakten Abmessungen beachtliche 125 kW (170 PS) und schafft gebraucht zwischen 150 und 250 Kilometer Reichweite. Der Preis liegt je nach Laufleistung und Zustand zwischen 15.000 und 20.000 Euro. Wer ein wendiges Stadtauto sucht, findet hier eine hochwertige Alternative (Quelle: ADAC).
ADAC: Fiat 500e als Preis-Leistungs-Tipp
Ein echter Preis-Leistungs-Tipp ist auch der Fiat 500e. Der kleine Stromer überzeugt mit 87 kW (118 PS) und einer realen Reichweite von etwa 150 bis 250 Kilometern. Er ist bereits für 15.000 bis 19.000 Euro zu haben – ein attraktives Angebot für alle, die vor allem im Stadtverkehr unterwegs sind.Link
Noch mehr Reichweite bietet der Hyundai Kona Elektro. Mit seiner 64-kWh-Batterie schafft er im Alltag locker 250 bis 400 Kilometer und ist damit fast schon langstreckentauglich. Trotz dieser guten Werte liegt der Durchschnittspreis laut ADAC derzeit bei 18.000 bis 20.000 Euro.
Wer heute ein günstiges E-Auto sucht, muss laut ADAC keine großen Kompromisse mehr eingehen. Vor allem Modelle der Baujahre 2020 und 2021 sind oft in gutem Zustand, bieten vernünftige Batteriekapazitäten und akzeptable Restreichweiten. Der ADAC empfiehlt jedoch dringend einen Batterie-Check vor dem Kauf.
Der Dacia Spring kostet auch als Neuwagen nicht viel:LinkGünstiges E-Auto: Der Dacia Spring 2024