iTopnews History: Vor 15 Jahren hat Apple Siri gekauft

Apple hat Siri nicht selbst entwickelt, sondern vor 15 Jahren eingekauft. Wir blicken zurück (und nach vorn). Los geht es...

Apr 30, 2025 - 17:52
 0
iTopnews History: Vor 15 Jahren hat Apple Siri gekauft

Apple hat Siri nicht selbst entwickelt, sondern vor 15 Jahren eingekauft. Wir blicken zurück (und nach vorn).

Los geht es mit der neuen Ausgabe unserer Rubrik „iTopnews History“.

Siri, der manchmal hilfreiche und oft frustrierende Sprachassistent von Apple, wurde gar nicht in Cupertino geboren, sondern wurde von der Firma Siri Inc. entwickelt. Bereits 2007 gründete sich das Startup aus dem Stanford Research Institute (SRI) heraus. Dabei wurde eine Künstliche Intelligenz für Spracherkennung von Nuance Communications Inc. genutzt. Techniken wie maschinelles Lernen, neuronale Netze und mehr kamen zum Einsatz (gab es alles lange vor Chat GPT…).

So kam Siri zu ihrem Namen – und zu ihrer Stimme

Siri wurde nach einer norwegischen Mitarbeiterin eines der Gründer benannt. Dabei ist Siri die Kurzform von Sigrid, was die Worte „Sieg“ und „schön“ enthält. Die ursprüngliche, sehr bekannte englische Stimme von Siri wurde bereits 2005 von der Synchronsprecherin Susan Bennett aufgenommen – die zu diesem Zeitpunkt nicht ahnen konnte, dass ihre Stimme einmal für den zu der Zeit bekanntesten Sprachassistenten der Welt herhalten würde.

Die deutsche Stimme von Siri stammt übrigens von der Synchronsprecherin Heike Hagen. Mittlerweile wird die Stimme synthetisch erzeugt – sie ist eine Mischung aus hunderten verschiedenen Stimmen.

Siri 2011 auf iPhone 4S

Vor 15 Jahren: Apple kauft Siri, Start auf dem iPhone 4S

Im Februar 2010 erschien Siri als App im App Store und verfügte bereits über einen ähnlichen Funktionsumfang wie später auf dem iPhone 4S. Die Software konnte durch die Spracherkennung per KI verstehen, was ein Nutzer sagt und will. Dann wurde eine festgelegte Aktion wie das Prüfen des Wetters, das Finden eines Restaurants oder die Buchung eines Tisches gestartet. Die Siri-Macher arbeiteten dabei mit etwa 20 Websites wie Yelp und OpenTable zusammen.

Ende April 2010 kaufte Apple die Firma Siri Inc. für 200 Millionen US-Dollar – ein damals erheblicher Betrag. In Cupertino erkannte man das Potenzial hinter der Spracherkennung und Apple arbeitete an der Implementierung der Software in das iOS-Betriebssystem. Im Oktober 2011 kam dann das iPhone 4S auf den Markt, das Siri als Top-Feature vermarktete. Das „S“ sollte dabei für Siri stehen.

Die Weiterentwicklung von Siri

In iOS 5 konnte Siri jetzt deutlich mehr Aufgaben wie das Stellen eines Timers, das Heraussuchen eines Kontaktes oder Senden einer Nachricht durch die tiefe Integration ins Betriebssystem meistern. Siri – die damals durch einen langen Druck auf den Homebutton gestartet werden musste – beeindruckte die Medienwelt durch die freie Formulierung der Anfragen. Bei den meisten anderen Programmen mit Spracherkennung mussten festgelegte Sprachbefehle aufgesagt werden. Siri verstand aber auch Alltagssprache.

Die Anfragen wurden an einen Apple Server geschickt, dort verarbeitet und lösten dann eine festgelegte Aktion auf dem iPhone aus. Von diesen Aktionen wurden in den folgenden Jahren immer mehr unterstützt.

Seit 2012 kann Siri so Sportergebnisse und Kinovorstellungen anzeigen, seit 2013 wurde Wikipedia unterstützt und systemweite Einstellung wie Bluetooth ließen sich einstellen. 2014 wurde „Hey Siri“ eingeführt.

Nach und nach zog Siri auch in immer mehr Geräte ein. Nach dem iPhone folgte das iPad, der iPod Touch, Apple TV und erst 2016 der Mac.

Siri Irrsinn

Der Absturz und ein Hoffnungsschimmer

Nachdem Siri 2011 die Welt zunächst erfreute, verlangsamte sich die Entwicklung seit 2015. Apple konzentrierte sich darauf, Siri noch breiter und besser ins System zu integrieren und die Qualität zu verbessern, wirklich große Neuerungen blieben aus.

Als Amazons Alexa 2014 auf den Markt kam, galt Siri mit seinem beschränkteren Funktionsumfang und schlechterem Sprachverständnis schnell als überholt.

In den nächsten Jahren öffnete Apple Siri für Entwickler, verbesserte mehrfach die Stimme, führte Folgefragen und Sprachübersetzung ein, verarbeitete Standardaufgaben direkt auf dem Gerät ohne Server und etablierte 2020 ein neues Design – doch Siri blieb trotzdem hinter Alexa und Cortana zurück.

Letztes Jahr sollte dank einer verbesserten KI (Apple Intelligence) Siri endlich zum allwissenden digitalen Assistenten werden, der euch schnell alle möglichen Antworten aus euren Nachrichten und E-Mails heraussuchen sollte. Aber das holperte, wie ihr längst wisst. Die „ganz tolle“ Siri soll erst Ende 2025 oder Anfang 2026 bereitstehen…

Wie wir wissen, ist Apple damit bisher heldenhaft gescheitert 

Siri ist noch immer nicht wesentlich schlauer als 2011 und versteht gerade kontextbezogene Anfragen oft gar nicht. Das System hat zwar eine verbesserte KI, setzt aber zum großen Teil noch immer auf feste Aktionen.

Seit Chat GPT sind wir Künstliche Intelligenz gewohnt, die auch komplexe Fragen und Antworten verstehen und uns detaillierte Antworten und Lösungen ausgibt.

Apple muss im Juni in der Siri-Preview für Ende 2025/Anfang 2026 im Rahmen der WWDC endlich zeigen, dass Siri die alte Architektur abstreift und alle Anfragen möglichst perfekt mit KI erledigt. Und bitte diesmal auch das hält, was versprochen wird…

Wie steht ihr zu Siri? Freut ihr euch auf mögliche Neuerungen? Oder habt ihr Siri längst abgeschrieben und nutzt einen anderen Sprachassistenten?

ChatGPT ChatGPT
(437165)
Gratis (universal, 84 MB)

In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Fotos: Apple; Flux1/iTopnews