Rutida Alkoholtester im Test
Günstig, kompakt, mit Handgriff und vielen Mundstücken: Der Rutida Alkoholtester wirkt praktisch, hat aber Tücken beim Messen, wie der Test zeigt.
Günstig, kompakt, mit Handgriff und vielen Mundstücken: Der Rutida Alkoholtester wirkt praktisch, hat aber Tücken beim Messen, wie der Test zeigt.
Der Rutida Alkoholtester ist das einzige Gerät mit ergonomischem Handgriff und mit 11,5 × 3,3 × 4,5 cm noch recht klein. Die Messung erfolgt mithilfe eines Halbleiter-Sensors.
Eine Transporttasche hat der Hersteller nicht beigelegt, dafür aber gleich zwölf Mundstücke. Eine Adresse zum Nachbestellen ist in der Anleitung nicht zu finden, eine Website fanden wir auch nicht. Das Testgerät wird mit zwei AAA-Batterien mit Strom versorgt. Batterien liegen nicht bei, dafür aber eine deutschsprachige Anleitung.
Die Aufwärmzeit liegt bei etwa 10 Sekunden, danach muss etwa 4 Sekunden in das Blasröhrchen gepustet werden. Der Rutida-Breathalyser zeigt auf dem monochromen, in Orange beleuchteten Display den Messwert der Blutalkoholkonzentration (BAC) in Prozent und Gramm pro Liter an, die hierzulande übliche Promilleangabe fehlt, kann aber leicht errechnet oder in der mitgelieferten Vergleichstabelle ermittelt werden. 0,01 Prozent entsprechen 0,1 Promille.
Liegt der gemessene Wert zwischen 0,2 und unter 0,5 Promille, wird eine Warnung ausgegeben, über 0,5 Promille eine Gefahrenmeldung. Der Hersteller gibt an, dass das Gerät nur bis 1,9 Promille BAC arbeitet, die Genauigkeit wird mit -0,1 bis +0,2 Promille angegeben.
Beim Testen haben wir eine deutlich abweichende Messstreuung zu einem Brennstoffzellen-Sensor-Gerät feststellen können. Nach einem Glas Bier mit 0,5 Litern (mit 5 Prozent Alkohol) betrug der Promillewert bei einem 90 kg schweren Mann nach 20 Minuten umgerechnet 0,25 Promille – deutlich zu wenig und das mit Abstand niedrigste Ergebnis im Test. Dabei wurden drei Messungen hintereinander mit jeweils 3 Minuten Pause durchgeführt.
Preis
Mit einem Preis von rund 21 Euro ist der Rutida Alkoholtester günstig.
Fazit
Der Rutida Alkoholtester hat ein praktisches Handgriff-Design, das Gerät enttäuschte uns aber bei den Messungen. Im Test zeigte das Gerät einen zu niedrigen Wert an (0,25 statt erwarteter 0,3-0,32 Promille). Die Anzeige in Prozent statt der in Deutschland üblichen Promille erfordert zusätzliche Umrechnungen. Positiv sind die reichlich mitgelieferten Mundstücke und die deutsche Anleitung, allerdings fehlte uns eine Nachbestellmöglichkeit für Mundstücke sowie eine Tasche oder ein Beutel für den Transport.
- praktischer Griff
- günstig
- ungenaue Messungen im Vergleich
- Angaben in Prozent statt Promille
- Nachbestellung von Mundstücken schwierig