Meta AI für Facebook und Co.: Jetzt auch mit eigener KI-App
Meta, der Mutterkonzern von Facebook, hat mit Meta AI seine erste eigenständige KI-App vorgestellt. Die iOS-App ergänzt die bisherigen KI-Funktionen,...

Meta, der Mutterkonzern von Facebook, hat mit Meta AI seine erste eigenständige KI-App vorgestellt.
Die iOS-App ergänzt die bisherigen KI-Funktionen, die bereits unter dem Begriff „Meta AI“ in Instagram, WhatsApp, Messenger und Facebook integriert sind, und steht ab sofort als eigenständige Anwendung zur Verfügung.
Wichtig: Die App findet sich schon im deutschen Store, siehe Appbox unten. Aber sie kann (noch) nicht in Deutschland genutzt werden. Da braucht ihr noch etwas Geduld. Wir beobachten die Lage für euch.
Persönlich, kontextbezogen und sprachgesteuert
Meta AI basiert auf dem neuen Llama-4-Modell. Nach dem Download stellt die App euch persönliche Fragen, um Antworten individueller gestalten zu können.
Die KI soll nicht nur ansprechbar sein, sondern auch persönliche Gespräche mit einem kontextbezogenen, menschlichen Ton führen.
Sprachbefehle funktionieren auch im Hintergrund – beim gleichzeitigen Nutzen anderer Apps.
Neben Sprachinteraktion bietet Meta AI auch Funktionen zur Bildbearbeitung und -erzeugung, die per Sprache oder Text genutzt werden können.
Die KI durchsucht weiterhin das Web, liefert Produktempfehlungen oder vertieft Themen für Recherchezwecke. So sollt ihr auf einfache Weise zu neuen Inhalten gelangen.
Datennutzung aus dem Meta-Ökosystem
Meta nutzt die über Jahre gesammelten Erkenntnisse zur Personalisierung aus seinen sozialen Netzwerken, um Meta AI an Nutzergewohnheiten anzupassen.
Die App greift dabei auch auf Profildaten und Interaktionen aus Facebook & Co. zurück, um individuelle Antworten zu liefern.
![]() |
Meta AI
Gratis (universal, 156 MB) |
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Foto: Meta