Karfreitag: Tanzverbot und kein Fleisch essen? Bedeutung und Traditionen zum Feiertag

Karfreitag ist nicht einfach nur ein Feiertag – er hat eine besondere Bedeutung. Als Teil der Karwoche liegt er direkt zwischen Gründonnerstag und Ostersonntag. Warum an diesem Tag vielerorts Tanzverbot herrscht und weshalb viele Menschen auf Fleisch verzichten, erklären wir euch hier.

Apr 17, 2025 - 11:20
 0
Karfreitag: Tanzverbot und kein Fleisch essen? Bedeutung und Traditionen zum Feiertag

Karfreitag ist nicht einfach nur ein Feiertag – er hat eine besondere Bedeutung. Als Teil der Karwoche liegt er direkt zwischen Gründonnerstag und Ostersonntag. Warum an diesem Tag vielerorts Tanzverbot herrscht und weshalb viele Menschen auf Fleisch verzichten, erklären wir euch hier.

Nachdem wir euch erklärt haben, wann in diesem Jahr Karfreitag und Ostern ist und im Artikel Karfreitag Geschäfte offen: Ladenöffnungszeiten zum Feiertag verraten haben, wo und wann ihr am Osterfeiertag einkaufen könnt, möchten wir euch nachfolgend zwei Traditionen vorstellen.LinkWann ist eigentlich Ostern?

Tanzverbot an Karfreitag: Ein stiller Feiertag

Freut ihr euch, an Karfreitag freizuhaben und wollt die Zeit nutzen, um mal wieder richtig feiern zu gehen? Dann kommt euch vermutlich das Tanzverbot zu Ostern in die Quere. Ebenso wie am Volkstrauertag sind öffentliche Tanzveranstaltungen an diesen stillen Feiertagen verboten. An diesen christlichen Feiertagen könnten sich streng Gläubige gestört fühlen. Denn an Karfreitag soll an die Leiden und die Kreuzigung von Jesu Christi gedacht werden.

Aus Rücksicht solltet ihr daher nicht nur auf das Feiern in der Öffentlichkeit verzichten, sondern gegebenenfalls auch zu Hause nicht unbedingt lautstark das verlängerte Wochenende einleiten. Einige Clubbetreiber müssen auf Veranstaltungen am Karfreitag verzichten. Wenn Bußgelder für Discotheken-Betreiber verteilt werden, sind sie nicht selten in Höhe von ca. 1000 Euro ausgestellt.

Zu Ostern, speziell am Karfreitag, dürfen einige Filme nicht öffentlich gezeigt werden. Die Verbotsliste umfasst über 700 Filme. Darunter fallen Filme wie:Das Leben des Brian Mad Max The Rocky Horror Picture Show Heidi in den Bergen Top Gun ‐ Sie fürchten weder Tod noch Teufel The ExpendablesLindt Goldhasen bei Amazon kaufenLink

Ausnahmen vom Karfreitag-Tanzverbot

Die genaue Regelung und die Zeiten legen hier aber die Länder fest. Ganztägiges Tanzverbot ist noch in vielen Bundesländern aktuell. Besonders bei einem hohen Anteil katholischer Bevölkerung stößt laute Musik auf Unmut. Gerade in Bayern gilt dreitägiges Tanzverbot sowohl an Karfreitag, als auch am Gründonnerstag und Karsamstag.  

Auch Sportveranstaltungen können verboten sein. So sind in Brandenburg beispielsweise öffentliche Fußballspiele verboten. Für Feierwütige gibt es aber natürlich auch Ausnahmen und nicht in allen Bundesländern halten die Bewohner andächtig die Füße still:Berlin: Nach Feiertagsschutz-Verordnung müssen Clubs am Freitag von 4 Uhr bis 21 Uhr geschlossen haben. Zudem bestätigt das Ordnungsamt Friedrichshain-Kreuzberg, dass in den letzten sechs Jahren keine Bußgelder zum Tanzverbot ausgestellt wurden. (Quelle: rbb-online.de) Bremen: Das Tanzverbot startet hier 6 Uhr und geht bis 21 Uhr. Schleswig-Holstein: Der Kieler Landtag hat den Feiertagsschutz gelockert. Am Karfreitag dürft ihr hier bis 2 Uhr morgens tanzen – dann erst wieder am Karsamstag nach 2 Uhr. Hamburg: In Hamburg gelten seit 2024 lockere Regeln. Von 5 Uhr am Karfreitag bis 24 Uhr am Karsamstag muss aufs Tanzen verzichtet werden. Hessen: Abzappeln ist nicht zwischen Gründonnerstag 4 Uhr bis Karsamstag 0 Uhr, sowie am Ostersonntag und Ostermontag von jeweils 4 Uhr bis 12 Uhr.

Obwohl es sich um einen katholischen Feiertag handelt, sind die Ordnungsämter je nach Stadt und Gemeinde unterschiedlich streng. Ob tatsächlich fleißig Bußgelder verteilt werden, wissen die Veranstalter häufig selbst nicht.

An Karfreitag kein Fleisch essen: Daher kommt der Fleischverzicht am Feiertag

Zu Ostern gehört ein Festessen dazu – allerdings gibt es den Braten bei vielen Familien erst am Ostersonntag oder Ostermontag. An Karfreitag Fisch und kein Fleisch zu essen, hat eine jahrhundertealte Tradition. Aber warum ist man an diesem katholischen Feiertag Fisch?Der Fisch ist eins der ältesten Symbole im Christentum. Wollten sich die Christen heimlich versammeln, malten sie dieses Symbol an den Versammlungsort. Zudem hängt es mit dem griechischen Wort „Ichthys“ für Fisch zusammen. Einige behaupten, die ersten drei Buchstaben „I“ und „CH“ würden an Jesu Christi erinnern (Quelle: ndr.de), für viele bedeuten alle Buchstaben etwas. Sie gelten als Anfangsbuchstaben von „Iesos Christos Theou Yios Soter“. Auf Deutsch: „Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter“ (Quelle: theology.de). Außerdem war Fisch früher teurer als Fleisch und die Menschen sollen sich an Karfreitag den Leiden Jesu Christi gedenken.So leicht gelingen leckere Fischrezepte - Kochbuch für Angler bei AmazonDer Verzicht auf Fleisch stammt aus der christlichen Fastenzeit. Fisch galt früher nicht als „Fleisch“ und war daher erlaubt – das machte ihn zum typischen Karfreitagsgericht.

Auch als Fastentag ist Karfreitag bei den Christen bekannt und hat eine lange Tradition:Anfangs durfte nichts gegessen oder getrunken werden. Strenggläubige Katholiken handhaben es heute folgendermaßen: Kinder ab 14 Jahren sollen auf Fleisch verzichten. Personen zwischen 18 bis 60 Jahren dürfen nur eine Mahlzeit zu sich nehmen.

Ob mit Tanz, Fisch oder ganz anders – wir wünschen euch frohe Ostern!

Wie gut kennt ihr euch mit dem Osterfest und anderen deutschen Feiertagen aus? Testet euer Wissen in unserem Quiz:LinkLink