Plus - Video: DevPlay: Warum sind Oblivion und Tempest Rising 2025 so gefragt?

Was bedeutet »Tiefe« eigentlich im Kontext von Videospielen? Und warum trauen sich viele Entwicklerstudios nicht da dran? Was den Erfolg von Spielen wie Oblivion, Tempest Rising oder Death Stranding ausmacht, diskutieren die Jungs von DevPlay in dieser Folge. Ihr könnt euch auf folgende Talkingpoints freuen: • Einleitung – Warum Spieltiefe gerade wieder gefragt ist • Komplexität früher und heute – Vom Oldschool-Dungeon bis zum AAA-Tutorial • The Joy of Discovery – Spielerische Tiefe durch eigene Erkenntnisse • Metroidvania & Lernkurven – Wenn Spieler ihre Mechaniken selbst herausfinden • Spielsysteme mit Substanz – Mehr als nur Item Grinding • Vereinfachung vs. Gameplay – Wenn Spiele zu viel übernehmen • Karten, Codes & Komfort – Was wird uns heute abgenommen? • Oldschool vs. Service Games – Wie sich das Spielverhalten verändert • Pacing & Entscheidungsfreiheit – Der Weg ist das Ziel • Moral, Story & Mechanik – Verschiedene Dimensionen von Tiefe • Komplex, aber fair? – Wo Spieltiefe zur Barriere wird • Mechanische vs. narrative Tiefe – Zwei Welten im Einklang? • Zielgruppen & Mut zur Nische – Warum nicht jeder alles spielen muss • Indie-Mut & Kompromissfreiheit – Wer heute noch Tiefe wagt • Fazit – Spieltiefe braucht Haltung Bei DevPlay sprechen erfahrene deutsche Entwickler zusammen mit ihren Gästen über ihre Erfahrungen in der Spielebranche oder geben ihre professionelle Einschätzung zu aktuellen Themen. Dieses Mal sind mit dabei: - Björn Pankratz (Pithead Studios) - Jan Wagner (Ullyses Games) - Amadeus Weidmann (Brainlag Games) Über diese Serie Auf dem Youtube-Kanal DevPlay geben deutsche Spieleentwickler einen Blick hinter die Kulissen: Wie funktioniert die Spielebranche in Deutschland? Wie stehen die Designer zu Trends à la Open World und Künstliche Intelligenz? Wie lief die Arbeit an Spielen wie Lords of the Fallen oder Risen 3? Neue Folgen ihrer Talkrunde veröffentlichen die Designer vorab exklusiv auf GameStar Plus, und zwar im Regelfall jeden Sonntag.

Apr 27, 2025 - 11:25
 0
Plus - Video: DevPlay: Warum sind Oblivion und Tempest Rising 2025 so gefragt?
Was bedeutet »Tiefe« eigentlich im Kontext von Videospielen? Und warum trauen sich viele Entwicklerstudios nicht da dran? Was den Erfolg von Spielen wie Oblivion, Tempest Rising oder Death Stranding ausmacht, diskutieren die Jungs von DevPlay in dieser Folge. Ihr könnt euch auf folgende Talkingpoints freuen: • Einleitung – Warum Spieltiefe gerade wieder gefragt ist • Komplexität früher und heute – Vom Oldschool-Dungeon bis zum AAA-Tutorial • The Joy of Discovery – Spielerische Tiefe durch eigene Erkenntnisse • Metroidvania & Lernkurven – Wenn Spieler ihre Mechaniken selbst herausfinden • Spielsysteme mit Substanz – Mehr als nur Item Grinding • Vereinfachung vs. Gameplay – Wenn Spiele zu viel übernehmen • Karten, Codes & Komfort – Was wird uns heute abgenommen? • Oldschool vs. Service Games – Wie sich das Spielverhalten verändert • Pacing & Entscheidungsfreiheit – Der Weg ist das Ziel • Moral, Story & Mechanik – Verschiedene Dimensionen von Tiefe • Komplex, aber fair? – Wo Spieltiefe zur Barriere wird • Mechanische vs. narrative Tiefe – Zwei Welten im Einklang? • Zielgruppen & Mut zur Nische – Warum nicht jeder alles spielen muss • Indie-Mut & Kompromissfreiheit – Wer heute noch Tiefe wagt • Fazit – Spieltiefe braucht Haltung Bei DevPlay sprechen erfahrene deutsche Entwickler zusammen mit ihren Gästen über ihre Erfahrungen in der Spielebranche oder geben ihre professionelle Einschätzung zu aktuellen Themen. Dieses Mal sind mit dabei: - Björn Pankratz (Pithead Studios) - Jan Wagner (Ullyses Games) - Amadeus Weidmann (Brainlag Games) Über diese Serie Auf dem Youtube-Kanal DevPlay geben deutsche Spieleentwickler einen Blick hinter die Kulissen: Wie funktioniert die Spielebranche in Deutschland? Wie stehen die Designer zu Trends à la Open World und Künstliche Intelligenz? Wie lief die Arbeit an Spielen wie Lords of the Fallen oder Risen 3? Neue Folgen ihrer Talkrunde veröffentlichen die Designer vorab exklusiv auf GameStar Plus, und zwar im Regelfall jeden Sonntag.