Samsung bekommt es bei neuem Galaxy S25 wieder nicht hin

Samsung hat es aktuell nicht leicht. Das koreanische Unternehmen muss immer wieder neue Smartphones auf den Markt bringen, kommt mit der Herstellung der eigenen Exynos-Chips aber nicht hinterher. Das hat schon bei den drei Galaxy-S25-Modellen für Probleme gesorgt und belastet nun auch das Galaxy S25 FE. Dort soll Samsung zu einer ganz anderen Option greifen.

Mai 12, 2025 - 10:16
 0
Samsung bekommt es bei neuem Galaxy S25 wieder nicht hin

Samsung hat es aktuell nicht leicht. Das koreanische Unternehmen muss immer wieder neue Smartphones auf den Markt bringen, kommt mit der Herstellung der eigenen Exynos-Chips aber nicht hinterher. Das hat schon bei den drei Galaxy-S25-Modellen für Probleme gesorgt und belastet nun auch das Galaxy S25 FE. Dort soll Samsung zu einer ganz anderen Option greifen.

Samsung Galaxy S25 FE mit MediaTek-Chip erwartet

Samsung soll einen überraschenden Strategiewechsel beim kommenden Galaxy S25 FE erwägen. Statt des bisher erwarteten Exynos-2400e-Chips könnte ein MediaTek Dimensity 9400 zum Einsatz kommen. Produktionsprobleme sollen den Elektronikkonzern wie schon bei den Galaxy-S25-Modellen zum Umdenken zwingen. Dort konnten nämlich nur Qualcomm-Chips verbaut werden, weil Samsung die Exynos-Chips nicht in ausreichender Stückzahl bauen konnte. Das gleiche Schicksal droht der Fan Edition.

Ursprünglich plante Samsung nämlich den Einsatz des hauseigenen Exynos-2400e-Chips, um die Produktionskosten niedrig zu halten und das Handy zu einem attraktiven Preis anbieten zu können. Doch Fertigungsprobleme bei Samsung Foundry, wo die Chip-Produktion bereits um die Hälfte gedrosselt wurde, zwingen das Unternehmen zum Umdenken. Als Plan B steht nun der Dimensity 9400 von MediaTek im Raum. Das muss aber kein Nachteil sein.

Der potenzielle Chip-Wechsel bringt sogar einen Vorteil: Der Dimensity 9400 basiert auf modernster 3-Nanometer-Technologie und übertrifft den 4-nm-Exynos-2400e in puncto Performance deutlich. Der Wegfall des ungeliebten Exynos-Chips könnte sich für Käuferinnen und Käufer des Galaxy S25 FE also als Glücksfall erweisen (Quelle: AndroidCentral).

Preis soll unverändert bleiben

Trotz höherer Beschaffungskosten für den MediaTek-Chip soll Samsung keine Preiserhöhung für das Galaxy S25 FE planen. Der Konzern will die Mehrkosten offenbar selbst tragen, um die preisbewusste Zielgruppe nicht zu verschrecken. Es könnte also wie beim Galaxy S24 FE bei 749 Euro losgehen.