Skullcandy Method 360 ANC mit Bose-Technik im Kurz-Test

Ich habe den Brückentag dazu genutzt, einen schnellen Blick auf einen neuen Kopfhörer für euch zu werfen. Die Skullcandy Method 360 ANC sind erst kürzlich für 119,99 Euro (Amazon-Link) erschienen und sie bieten ein ganz besonderes Extra: Sie sind mit Bose-Klangtechnik ausgestattet. Zudem gibt es noch die eine oder andere weitere Überraschung. Los geht es […] Der Beitrag Skullcandy Method 360 ANC mit Bose-Technik im Kurz-Test erschien zuerst auf appgefahren.de.

Mai 3, 2025 - 12:04
 0
Skullcandy Method 360 ANC mit Bose-Technik im Kurz-Test

Ich habe den Brückentag dazu genutzt, einen schnellen Blick auf einen neuen Kopfhörer für euch zu werfen. Die Skullcandy Method 360 ANC sind erst kürzlich für 119,99 Euro (Amazon-Link) erschienen und sie bieten ein ganz besonderes Extra: Sie sind mit Bose-Klangtechnik ausgestattet. Zudem gibt es noch die eine oder andere weitere Überraschung.

Los geht es mit dem Ladecase, das nicht nur eine außergewöhnliche Form hat, sondern im Vergleich zu anderen In-Ear-Modellen auch riesig groß ist. Ich meine, der Unterschied zum Ladecase der AirPods Pro ist gigantisch. Während Apples Ladecase förmlich in der Hosentasche versinkt, trägt das Case der Skullcandy Method 360 ANC definitiv stark auf.


Geschuldet ist das sicherlich auch der Größe der In-Ear-Kopfhörer selbst, die ziemlich groß ausfallen. Am Ende hat das Ladecase trotz der Ausmaße aber keine besondere Funktion, es kann also auch nicht als Powerbank für euer iPhone dienen (obwohl die Form durchaus ein wenig daran erinnert).

Ausgestattet mit Spotify Tap und Kamera-Auslöser

Die nächste Überraschung gab es nach der unproblematischen Kopplung per Bluetooth. Neben der Spotify-App wurden mir die Skullcandy-App und die Skull-iQ-App vorgeschlagen. Ich habe es mit der Skullcandy Anwendung versucht, nur um dann festzustellen, dass die Skullcandy Method 360 ANC damit gar nicht kompatibel sind. Dann also doch Skull-iQ.

Dort wurde ich dann aber direkt von einem ausgeräumten und modern gestalteten Interface begrüßt. Unter anderem kann man hier den Equalizer nach eigenen Wünschen anpassen oder insgesamt acht verschiedene Tasteneinstellungen vornehmen. Der linke und rechte In-Ear können jeweils mit einem kurzen, doppelten, dreifachen oder langen Tastendruck gesteuert werden. Neben den üblichen Aktionen zur Musiksteuerung haben die Skullcandy Method 360 ANC auch noch zwei besondere Funktionen auf Lager.

Da wäre beispielsweise der Spotify Tap, der automatisch eine Wiedergabe über die Spotify-App startet, selbst wenn ihr zuvor ein YouTube-Video gesehen oder andere Medien wiedergegeben habt. Das ist tatsächlich praktisch – vor allem, wenn man das iPhone nicht extra aus der Tasche holen möchte. Zudem können die Kopfhörer auch als Auslöser für die Kamera-App verwendet werden – dazu kann man sie natürlich auch aus dem Ohr nehmen und einfach wie eine Fernbedienung in der Hand halten.

Der Skullcandy Method 360 ANC im Ohr

Nun aber ab ins Ohr. Die Skullcandy Method 360 ANC kommen mit drei verschiedenen Silikon-Aufsätzen, so wie man es auch von anderen Kopfhörern kennt. Zusätzlich sind die In-Ears mit einer kleinen Lippe versehen, um sich in der Ohrmuschel einhaken zu können. Das hat bei mir tatsächlich gut funktioniert und verhindert, dass die Skullcandy Method 360 ANC wieder herausrutschen. Das passiert mir bei den allermeisten anderen Kopfhörern im klassischen Design.

Klanglich gefallen mir die Skullcandy Method 360 ANC angesichts des Preises von 119,99 Euro ziemlich gut. Ich kann jetzt nicht unbedingt behaupten, dass ich irgendwie Bose-Klang heraushöre, insgesamt gefällt mir das durchaus basslastige Klangbild aber recht gut. Und auch die aktive Geräuschunterdrückung erfüllt ihren Zweck.

Bislang nicht ausreizen konnte ich die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit. Mit eingeschalteter Geräuschunterdrückung sollen bis zu 9 Stunden möglich sein, das ist ein sehr guter Wert. Weitere 23 Stunden Laufzeit erhält man durch das Nachladen im Case. Und wenn sie doch mal leer sind, reichen 10 Minuten am Ladegerät aus, um anschließend 2 Stunden Musik hören zu können.

Für mich konnten die Skullcandy Method 360 ANC im Kurz-Test funktional und auch klanglich überzeugen. Der Halt im Ohr war prima, das kann aber bei jedem von uns anders aussehen – genau wie der Geschmack rund um den Klang, der Fokus auf den Bass legt. Überhaupt nicht mein Fall ist das riesige Ladecase, das trotz der Größe keine besonderen Extras bietet.

Skullcandy Method 360 ANC Wireless-Ohrhörer, Sound by Bose, Bluetooth-Kopfhörer,...
  • SOUND BY BOSE. Wir sind eine Partnerschaft mit Bose eingegangen, um ein High-Fidelity-Audioerlebnis zu schaffen, das sich durch einen klaren Klang und...
  • ÜBERLEGENES ACTIVE NOISE CANCELLING. Mit der aktiven Geräuschunterdrückung der nächsten Generation kannst du die Welt um dich herum ausblenden und...
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Der Beitrag Skullcandy Method 360 ANC mit Bose-Technik im Kurz-Test erschien zuerst auf appgefahren.de.