Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Egal, ob Ninebot, Xiaomi oder Soflow – günstige E-Scooter mit Straßenzulassung gibt es schon für 500 Euro zu kaufen. Wir zeigen die besten preiswerten Modelle.
Egal, ob Ninebot, Xiaomi oder Soflow – günstige E-Scooter mit Straßenzulassung gibt es schon für 500 Euro zu kaufen. Wir zeigen die besten preiswerten Modelle.
Es ist gar nicht lange her, da waren E-Scooter unter 500 Euro Schrott. Das hat sich geändert. Mittlerweile sind die Elektroroller sogar im Einstiegs- und Mittelklassesegment richtig gut. Sie sind qualitativ hochwertig gebaut, bieten einen starken elektrischen Motor, zuverlässige Bremsen und große Akkus. Auch Premium-Features wie Blinker, gute Federung oder App-Anbindung gibt es im Einstiegssegment zunehmend. In dieser Bestenliste zeigen wir die besten E-Scooter mit Straßenzulassung sowie einer Geschwindigkeit von maximal 20 km/h unter 500 Euro.
Wer unabhängig vom Preis das beste Modell will, dem empfehlen wir einen Blick in unsere Top 10: Der beste E-Scooter im Test. Echte Langläufer sammeln wir in unserer Bestenliste Top 10: E-Scooter mit dem größten Akku. Viel auf dem Land unterwegs? Dann hilft die Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter.
Welcher günstige E-Scooter ist der beste?
Wer weniger als 500 Euro für einen E-Scooter ausgeben will, hat mittlerweile eine breite Auswahl guter Elektroroller. So kann er etwa bedenkenlos zum Segway Ninebot F2 (429 Euro) greifen. Auch der Xiaomi Mi Scooter Pro 2 (429 Euro) ist nach wie vor gut. Wer viel pendelt und auf schmale Klappmaße Wert legt, der sollte sich den Niu KQi 100F (379 Euro) genauer anschauen – hier gibt es das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Luftreifen
Ein wichtiger Faktor für ein möglichst komfortables Fahrvergnügen sind luftgefüllte Reifen. Sie fangen Unebenheiten ab und geben sie nicht ungefiltert an Elektro-Scooter und Fahrer weiter. Zudem greifen sie gerade bei Feuchtigkeit besser. So rutscht der Roller weniger weg und bremst schneller. Ihr Nachteil: Sie müssen bei Druckverlust wieder aufgepumpt werden und sind nicht pannensicher. So kann ein Nagel die Luftkammer verletzen und zu einem Platten führen.
Ihnen gegenüberstehen Vollgummireifen oder Reifen mit festen, teilweise offenen Luftkammern. Die Hersteller nennen sie Honeycomb-Reifen. Auf ihnen fährt es sich härter als auf Luftreifen. E-Scooter mit Hartgummireifen kommen häufig mit einer Federung, die beim Fahren aber ein schwammiges Gefühl verursachen kann. Wir empfehlen, beim Kauf auf Luftreifen zu achten. In der Vergangenheit gab es diese Luftreifen nur bei E-Scootern jenseits der 500-Euro-Marke. Dies hat sich geändert.
Motor
Ein Motor mit 250 Watt Nennleistung reicht üblicherweise, um Personen mit 80 Kilogramm oder weniger vernünftig eine leichte Steigung hinaufzubefördern. Wer 100 Kilogramm und mehr wiegt, sollte einen Motor mit mindestens 350 Watt wählen. Außerdem gilt es hier auf die Herstellerangaben zu achten: Einige E-Scooter erlauben nur eine maximale Zuladung von 100 Kilogramm, die meisten mittlerweile jedoch 120 Kilogramm.
Bremsen
Bezüglich der Bremsen schreibt der deutsche Gesetzgeber zwei unabhängig voneinander funktionierende Systeme vor. Dabei sollten Käufer von Billig-E-Scootern darauf achten, dass nicht eine davon eine Schutzblechbremse am Hinterrad ist, die schlicht mit dem Fuß auf den Reifen gedrückt wird. Bewährt hat sich bei günstigen E-Tretrollern eine Scheibenbremse in Kombination mit einer Motorbremse. Bei der Motorbremse gibt es jedoch gehörige Qualitätsunterschiede. Einige bremsen fein dosierbar, andere deutlich zu abrupt.
Klappmechanismus
Beim Klappmechanismus haben wir in unseren Tests keine wirklichen Ausfälle erlebt. Allerdings kann es vorkommen, dass das Klappscharnier nachjustiert oder geschmiert werden muss. Im Preissegment um die 500 Euro klappen die E-Scooter alle. In einigen Fällen ist es gar möglich, den Lenker anzulegen.
Blinker
Hochwertige und zuweilen teure E-Scooter kommen mit sinnvollen Zusatzfunktionen wie einem Blinker. Gut, dass diese sicherheitsrelevanten Funktionen schrittweise auch im Einstiegssegment Einzug halten. Wer einen E-Scooter ohne Blinker hat, kann diesen jedoch relativ einfach und günstig nachrüsten. Mehr dazu in unserer Bestenliste Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten.
Akku
Der Akku ist eines der teuersten Bauteile an einem E-Scooter. Deswegen darf man im Einstiegssegment keine große Reichweite erwarten. Trotzdem sollten Käufer darauf achten, dass ihr günstiger E-Scooter mindestens einen 250-Wattstunden-Akku hat. Dieser sollte dann je nach Wetter, Fahrweise, Strecke und Fahrergewicht um die 20 Kilometer schaffen. Wer (viel) mehr will, dem hilft unsere Top 10: E-Scooter mit dem größten Akku weiter.
Welche Versicherung benötigt man für einen E-Scooter?
Für E-Scooter gibt es eine Haftpflicht-Versicherungspflicht, aber auch andere Versicherungen können wichtig sein. Selbst die vorsichtigsten Fahrer können die Gefahr eines Unfalls nie zu 100 Prozent ausschließen. Wir empfehlen deshalb Zusatzversicherungen, um die möglichen negativen Konsequenzen abzumildern.
Bei vielen Versicherungen lohnt sich das Vergleichen wirklich. Denn wer regelmäßig vergleicht, spart gut und gerne mehrere hundert Euro im Jahr. Wo man am meisten spart, zeigen die Tarifrechner von heise online.
- E-Scooter-Versicherung
- E-Bike-Versicherung
- Lebensversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Unfallversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
Fazit
Unglaublich, wie gut mittlerweile E-Scooter unter 500 Euro sind. Käufer müssen nur noch wenige Kompromisse eingehen. Viele haben bereits einen starken Motor, tolle Verarbeitung, Blinker und weitere Premium Features wie eine Federung und eine App. Lediglich wer die Extra-Prise Akkukapazität, extra-weiche Federung und bärenstarke Motoren will, muss mehr Geld auf den Tisch legen.
Wer unabhängig vom Preis den besten E-Scooter will, dem empfehlen wir einen Blick in die Top 10: Die besten E-Scooter von Ninebot bis Xiaomi im Test. Echte Langläufer sammeln wir in unserer Bestenliste Top 10: E-Scooter mit dem größten Akku. Viel auf dem Land unterwegs? Dann hilft unsere Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter.