Xiaomi Akku-Luftpumpe 2 im Test
Die Xiaomi Akku-Luftpumpe 2 ist die verbesserte Version des beliebten Vorgängers mit 25 Prozent mehr Leistung, reduziertem Gewicht und praktischen Neuerungen. Ob sich das Upgrade lohnt, zeigt unser Test.
Die Xiaomi Akku-Luftpumpe 2 ist die verbesserte Version des beliebten Vorgängers mit 25 Prozent mehr Leistung, reduziertem Gewicht und praktischen Neuerungen. Ob sich das Upgrade lohnt, zeigt unser Test.
Mit der Xiaomi Akku-Luftpumpe 2 (offiziell: Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2) zeigt der chinesische Hersteller die Neuauflage seiner beliebten Xiaomi Akku-Luftpumpe 1S (Testbericht). Das Modell mit der Bezeichnung MJCQB06QW bleibt dem bewährten Design treu, bringt aber einige Verbesserungen mit: Die Pumpleistung wurde um 25 Prozent erhöht, während das Gewicht deutlich reduziert wurde. Ob die Xiaomi Akku-Luftpumpe 2 diese Versprechen einlösen kann und für wen sie sich wirklich lohnt, haben wir im Praxistest überprüft.
Design & Verarbeitung
Das Design der Xiaomi Akku-Luftpumpe 2 bleibt dem bewährten Vorgängermodell treu. Mit Abmessungen von 123 x 75,5 x 45,8 mm ist sie kompakt genug für die meisten Taschen oder den Kofferraum. Das schwarze Kunststoffgehäuse macht einen hochwertigen und robusten Eindruck, die Verarbeitung ist tadellos.
Das markante Design erinnert nach wie vor an einen aufgepumpten iPod Classic. Auffällig sind die neuen Lüftungsschlitze, die sich nun nicht mehr nur an den Seiten, sondern auch am Boden des Geräts befinden. Der Luftschlauch misst jetzt 20 cm statt der bisherigen 18 cm. Er lässt sich wie gewohnt platzsparend im Gehäuse verstauen. Unter einer Gummiabdeckung auf der Unterseite befindet sich der USB-C-Anschluss zum Laden des Akkus.
Xiaomi setzt bei der Neuentwicklung auf mehr Leistung bei weniger Gewicht. Mit nur noch 490 Gramm wiegt sie spürbar weniger als die Vorgängerversion – nachdem selbst die Xiaomi Akku-Luftpumpe 1S bereits vergleichsweise leicht war.
Im Lieferumfang sind neben der Pumpe selbst verschiedene Adapter enthalten: ein Schnellanschluss-Ventiladapter, ein Nadelventiladapter für Bälle, ein Presta-Ventiladapter für Rennradreifen, eine praktische Aufbewahrungstasche und ein Ladekabel.
Bedienung
Die Bedienung der Xiaomi Akku-Luftpumpe 2 ist einfach. Das Display zeigt alle wichtigen Informationen übersichtlich an: aktuellen Luftdruck, Zieldruck, Akkustand und den gewählten Modus. Mit den fünf Tasten lässt sich das Gerät vollständig steuern, wobei man neben den Plus-/Minus-Knöpfen im Steuerkreuz vor allem die runde Start-Taste in Mitte benötigt.
Neu ist die Voreinstellung für E-Scooter, zusätzlich zu den bereits bekannten Modi für Fahrrad, Auto, Motorrad und Ball. Jeder Modus bietet voreingestellte, aber anpassbare Druckwerte. Der Drucksensor arbeitet mit einer Genauigkeit von ±1 PSI (etwa 0,07 Bar).
Zum Aufpumpen zieht man wie schon bisher den Luftschlauch aus dem Gehäuse, schraubt ihn auf das entsprechende Ventil, wählt den passenden Modus oder stellt den gewünschten Druck ein und drückt auf Start. Die Pumpe schaltet sich dann automatisch ab, wenn der Zieldruck erreicht ist.
Die spürbar höhere Leistung macht sich besonders beim Aufpumpen von Autoreifen bemerkbar. Was beim Vorgänger noch zeitaufwendig war, geht nun etwa 25 Prozent schneller. Das integrierte LED-Licht leuchtet zudem heller.
Der Geräuschpegel liegt laut Hersteller unter 80 dB(A) bei einem Meter Entfernung – das ist zwar nicht leise, aber für eine Luftpumpe dieser Leistungsklasse akzeptabel. Trotzdem ist es für uns immer wieder überraschend, wie aus so einem kleinen Gehäuse derart großer Lärm herauskommen kann.
Akku
Der integrierte Lithium-Ionen-Akku mit 2000 mAh (14,4 Wh) ermöglicht das Aufpumpen von bis zu 10 leeren Autoreifen mit einer Ladung – eine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger, der nur 6 bis 8 Reifen schaffte.
Der Akku lädt über den USB-C-Anschluss mit maximal 10 Watt (5 V bei 2 A) und benötigt etwa 3 Stunden für eine vollständige Ladung. Die Betriebstemperatur liegt zwischen –10 °C und 45 °C.
Preis
Die UVP der Xiaomi Akku-Luftpumpe 2 liegt bei 59,99 Euro. Aktuell ist sie bereits für 42 Euro zu haben. Wer weitere 25 Prozent sparen will und mit einer bis zu einmonatigen Lieferzeit leben kann, bekommt sie bei DHgate noch günstiger für 31 Euro. Damit liegt sie im unteren bis mittleren Preissegment für Akku-Luftpumpen.
Fazit
Die Xiaomi Akku-Luftpumpe 2 ist dank 25 Prozent mehr Leistung, geringerem Gewicht und praktischen Detailverbesserungen wie dem etwas längeren Schlauch und dem USB-C-Anschluss eine gelungene Weiterentwicklung des beliebten Vorgängermodells. Die Pumpe ist vielseitig einsetzbar und dank des genauen Drucksensors und der automatischen Abschaltung auch für Laien problemlos zu bedienen.
Die hohe Akkuleistung reicht nun für bis zu 10 Autoreifen. Am Ende sind die Veränderungen zum Vorgänger zwar lobenswert und gut, sind aber mehr als Evolution denn Revolution zu verstehen. Einen Austausch des Vorgängermodells rechtfertigen die Modifikationen in unserer Augen nicht. Wer neu kauft, der kann auf jeden Fall zuschlagen.
Die Xiaomi Akku-Luftpumpe 2 ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die regelmäßig Reifen aufpumpen müssen. Mit ihrer kompakten Größe passt sie in jede Tasche, während die Leistung für Fahrrad-, E-Scooter- und sogar Autoreifen ausreicht. Dank des verbesserten Akkus können nun bis zu 10 leere Autoreifen aufgepumpt werden.
Preislich befindet sie sich im Mittelfeld der Akku-Luftpumpen mit einem Preis von 42 Euro bei Voelkner. Wer sparen will, bekommt sie mit längerer Lieferzeit aber schon ab 31 Euro.
- 25 Prozent schneller als der Vorgänger
- geringeres Gewicht von nur 490 Gramm
- pumpt bis zu 10 Autoreifen mit einer Akkuladung
- Ladezeit von 3 Stunden relativ lang
- keine wasserdichte Konstruktion
- nach wie vor recht laut