E-Auto, Fahrrad, Bahn: Was Mobilität monatlich kostet
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bietet einen überarbeiteten Online-Kostenrechner an, mit dem Nutzer verschiedene Verkehrsmittel hinsichtlich ihrer monatlichen Kosten vergleichen können. Neben dem Auto werden auch Fahrräder – inklusive E-Bikes und […]


Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bietet einen überarbeiteten Online-Kostenrechner an, mit dem Nutzer verschiedene Verkehrsmittel hinsichtlich ihrer monatlichen Kosten vergleichen können.
Neben dem Auto werden auch Fahrräder – inklusive E-Bikes und Lastenräder – sowie der öffentliche Nahverkehr berücksichtigt. Ziel ist es, Transparenz über die tatsächlichen Mobilitätskosten zu schaffen, da häufig nur variable Kosten wie der Kraftstoffverbrauch berücksichtigt werden. Der Rechner berücksichtigt dagegen auch fixe Kosten wie Versicherung, Wertverlust und Wartung.
Der VCD rechnet für ein Auto je nach Modell und Nutzung mit monatlichen Kosten zwischen 500 und 1.000 Euro (Quelle: ADAC; PDF). Besonders ins Gewicht fällt der Wertverlust, gefolgt von den Betriebskosten und den regelmäßigen Wartungskosten. Elektroautos verursachen laut VCD ähnliche Gesamtkosten wie vergleichbare Verbrenner.
Die Fixkosten fallen unabhängig von der Fahrleistung an. Dagegen schneidet der öffentliche Nahverkehr deutlich günstiger ab: Mit dem Deutschlandticket kann man bundesweit für 58 Euro im Monat fahren, mit einem Jobticket sogar für 41 Euro. Mir persönlich fehlt noch das Thema Carsharing in dem Vergleich.
Kostenvergleich mit Fahrrad und Bahn
Das Fahrrad verursacht im Vergleich wenig überraschend die geringsten laufenden Kosten. Diese beschränken sich im Wesentlichen auf Wartung, Ersatzteile und eine eventuelle Diebstahlversicherung.
Allerdings variiert der finanzielle Aufwand je nach Fahrradtyp: E-Bikes und Lastenräder haben höhere Anschaffungskosten und verursachen entsprechend höhere laufende Kosten, vor allem durch den höheren Wertverlust und teurere Reparaturen. Dafür sind die Einsatzmöglichkeiten und die Reichweite durch den Elektroantrieb größer, was sie für Pendler als Alternative zum Auto interessant macht.
Für Personen, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen, ist die BahnCard 100 eine weitere Option. Sie ermöglicht die unbegrenzte Nutzung des Fernverkehrs der Deutschen Bahn. Die monatlichen Kosten liegen laut VCD unter den durchschnittlichen Pkw-Kosten. Der überarbeitete VCD-Kostencheck ermöglicht den direkten Vergleich dieser verschiedenen Verkehrsmittel.
Amazon.de Deals: Das sind die heutigen Angebote und Aktionen → (Werbung)
mobiFlip ist unabhängig und in vollem Umfang frei zugänglich – auch über diesen Feed. Damit das so bleiben kann, bitten wir dich um deine Unterstützung.