Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch Assmann Y-Line im Test

Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch Assmann Y-Line punktet mit TÜV-Prüfungen und echten Tasten statt Touchbedienung. Wir haben ihn getestet.

Mai 1, 2025 - 11:37
 0
Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch Assmann Y-Line im Test

Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch Assmann Y-Line punktet mit TÜV-Prüfungen und echten Tasten statt Touchbedienung. Wir haben ihn getestet.

Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit der Büroarbeiter. Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische bieten eine Lösung, indem sie den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ermöglichen. Der Assmann Y-Line betritt diesen umkämpften Markt mit einem besonderen Trumpf: umfangreichen Zertifizierungen.

Während viele Hersteller mit extremen Traglasten von bis zu 180 kg oder Schnäppchenpreisen werben, will der Y-Line mit TÜV-geprüfter Sicherheit, TÜV mobilem Arbeiten, GS-Siegel und dem Umweltzeichen "Blauer Engel" punkten. Ein Ansatz, der besonders bei einigen Kunden und Unternehmen Anklang finden dürfte.

Aufbau

Der Y-Line kommt zerlegt an und fordert etwas handwerkliches Geschick. Der Aufbau dauert etwa eine Stunde – es gibt durchaus einfacher zu montierende Tische am Markt.

Eine Besonderheit: Wer will, kann einen Montageservice für knapp 60 Euro dazubuchen. Eine sinnvolle Option für alle, die lieber Profis ans Werk lassen und Zeit sparen wollen.

Das Gestell ist teleskopierbar und passt für Tischplatten mit 120 bis 180 cm Breite. Die 1,9 cm dicke Tischplatte besteht aus melaminharzbeschichtetem Spanholz. Je nach Konfiguration wiegt der komplette Tisch zwischen 41 und 49 kg.

In der Grundausstattung fehlt jegliches Kabelmanagement – kein Kabelkanal, keine Kabelführung. Assmann bietet jedoch vielfältiges Zubehör an.

Design & Optik

Der Y-Line zeigt sich in modernem, schlichtem Design. Die Tischplatte gibt es in Eiche Natura, Signalweiß oder Eiche Tabak. Das Gestell ist in Signalweiß, Weißaluminium oder Schwarz erhältlich. Es besteht aus Rechteckrohr (8 x 5 cm) und wirkt robust. Die Teleskopeinheit sitzt unten – andere Hersteller positionieren sie oben, was manche optisch ansprechender finden. Geschmackssache.

Die Tischplatte ist in Größen von 1200 bis 1800 mm Breite und 70 bis 80 cm Tiefe erhältlich. Damit lässt sich der Tisch an verschiedene Raumsituationen anpassen.

Verarbeitung & Stabilität

Die Verarbeitung macht einen soliden Eindruck. Die melaminharzbeschichtete Spanholzplatte ist langlebig und widerstandsfähig. Das Metallgestell sorgt für Stabilität.

Die Belastbarkeit liegt bei maximal 80 kg – deutlich weniger als bei manchen Konkurrenten, die bis zu 180 kg tragen. Für normale Büroarbeit mit Monitoren und Arbeitsmaterialien reicht es dennoch aus.

Selbst voll ausgefahren steht der Tisch sicher und wackelt nur minimal. Der integrierte Auffahrschutz und die Softstart-/Softstop-Funktion bieten zusätzliche Sicherheit. Die 2-fach-Motorik arbeitet leiser als viele Konkurrenzprodukte.

Leistungsdaten & Besonderheiten

Der Y-Line bietet eine Höhenverstellung von 62 bis 127 cm – ausreichend für die meisten Körpergrößen. Mit einer Geschwindigkeit von 3,5 cm/s liegt er im Mittelfeld.

Die Leistungsaufnahme im Betrieb beträgt laut Assmann 400 Watt, was für diese Produktkategorie normal ist. Im Standby verbraucht der Tisch weniger als 0,1 Watt – vorbildlich sparsam.

Das Bedienfeld mit LED-Anzeige setzt auf echte Knöpfe statt Touchbedienung. Das verhindert versehentliches Auslösen beim Abstützen oder Anlehnen. Die Memory-Funktion speichert bis zu drei bevorzugte Höhen.

Eine Besonderheit: Anders als bei den meisten Konkurrenzprodukten muss der Knopf gedrückt bleiben, damit der Tisch die gespeicherte Höhe erreicht. Andere Tische fahren nach Knopfdruck automatisch in die Position. Diese Lösung hat Vor- und Nachteile – sie ist sicherer, aber weniger komfortabel. Zusätzlich ist eine Kindersicherung integriert.

Preis: Was kostet der Assmann Y-Line?

Der Einstiegspreis liegt bei 359 Euro. Je nach Größe der Tischplatte und gewähltem Zubehör steigt der Preis entsprechend. Die Preisgestaltung ist wettbewerbsfähig, besonders für Kunden und Unternehmen, die Wert auf die verschiedenen Siegel legen.

Fazit

Der Assmann Y-Line ist ein solider, höhenverstellbarer Schreibtisch mit beeindruckender Zertifizierungsvielfalt. TÜV-geprüfte Sicherheit, TÜV Siegel für mobiles Arbeiten, GS-Siegel und Blauer Engel bieten nur wenige Wettbewerber.

Die echten Taster statt Touchbedienung und der optionale Montageservice sind durchdachte Details. Die Höhenverstellung von 62 bis 127 cm passt für die meisten Nutzer.

Schwächen zeigen sich bei der maximalen Belastbarkeit von nur 80 kg und der Grundausstattung ohne Kabelmanagement. Die Memory-Funktion, die dauerhaftes Drücken erfordert, ist Sicherheitsplus und Komfortminus zugleich.

Für Qualitätsbewusste und Unternehmen, die zertifizierte Produkte bevorzugen, ist der Y-Line eine empfehlenswerte Wahl. Wer maximale Belastbarkeit oder ein Superschnäppchen sucht, sollte weiter schauen.

Der Assmann Y-Line besticht durch umfangreiche Zertifizierungen und solide Verarbeitung. Echte Tasten und optionaler Montageservice sind clever. Die begrenzte Tragkraft von 80 kg und fehlendes Basis-Kabelmanagement sind die Schwachpunkte. Für Sicherheitsbewusste dennoch ein Volltreffer. Der Einstiegspreis liegt bei 359 Euro.

  • umfangreiche Zertifizierungen (TÜV, GS, Blauer Engel)
  • echte Taster statt Touchbedienung
  • optionaler Montageservice für 60 Euro
  • Belastbarkeit nur bis 80 kg (andere tragen bis 180 kg)
  • kein Kabelmanagement in der Grundausstattung
  • Memory-Funktion erfordert dauerhaftes Drücken