MSCI World abgestürzt: Dazu raten Finanzexperten
Der beliebte Aktienindex MSCI World verzeichnet nach dem Zoll-Hammer von Donald Trump deutliche Kursverluste. Besonders die dominierenden Tech-Giganten wie Apple, Microsoft und Nvidia sorgen mit ihren Kurseinbrüchen für Unruhe bei Anlegern. Doch Experten raten von überstürzten Reaktionen ab und setzen weiter auf die langfristige Strategie. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass sich der MSCI World bisher immer erholt hat – auch wenn es Jahre dauerte.

Der beliebte Aktienindex MSCI World verzeichnet nach dem Zoll-Hammer von Donald Trump deutliche Kursverluste. Besonders die dominierenden Tech-Giganten wie Apple, Microsoft und Nvidia sorgen mit ihren Kurseinbrüchen für Unruhe bei Anlegern. Doch Experten raten von überstürzten Reaktionen ab und setzen weiter auf die langfristige Strategie. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass sich der MSCI World bisher immer erholt hat – auch wenn es Jahre dauerte.
MSCI World mit deutlichen Verlusten
Der MSCI World gilt als Basisinvestment für viele Privatanleger – über 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern sind hier gebündelt. Doch die Gewichtung hat sich stark verschoben: Allein die Top-10-Unternehmen machen inzwischen mehr als 26 Prozent des Index aus. Besonders US-Technologiekonzerne prägen das Geschehen.
Die jüngste handelspolitische Offensive von US-Präsident Trump und deren Auswirkungen auf den Tech-Sektor schlagen sich entsprechend deutlich im Gesamtindex nieder. Zuletzt kam es zu massiven Verlusten, die besonders Privatanleger beunruhigen. Experten raten aber zur Ruhe – senken die Erwartungen gleichzeitig aber auch.
„Die goldenen Jahre sind erstmal vorbei, aber das ist kein Grund zur Panik“, beruhigt Saidi Sulilatu, Chefredakteur des Finanzratgebers 'Finanztip'. Die überdurchschnittlichen Renditen seit der Finanzkrise 2008 hätten die Erwartungen vieler Anleger verzerrt. Trotz der aktuellen Turbulenzen bleiben breit gestreute ETFs auf den MSCI World für langfristig orientierte Anleger ein sinnvolles Investment. Sulilatu empfiehlt, die Renditeerwartungen moderat anzupassen, aber an der grundsätzlichen Strategie festzuhalten (Quelle: SWR).MSCI World bei Trade Republic besparen
MSCI-World-Depot bei früheren Crashes
Die Zeit hat einen spannenden Artikel veröffentlicht, in dem genau aufgeschlüsselt wird, wie viel Geld ihr mit dem MSCI World bei früheren Krisen verloren hättet. Während der Ölkrise der 70er-Jahre hätte der Verlust bei über 50 Prozent gelegen, und es hat damals acht Jahre gedauert, bis der Verlust ausgeglichen war.
Bei der Dotcom-Blase aus der Jahrtausendwende läge der Verlust sogar bei 60 Prozent und es hat 13 Jahre gedauert, bis der MSCI World wieder seinen alten Wert erreicht hat. Das lag aber auch daran, dass die Finanzkrise einige Jahre später den Aufschwung wieder unterbrochen hat. Deshalb hat die Erholung länger gedauert.
Langfristiges Investment
Ich investiere bereits seit einigen Jahren in den MSCI World und habe dort eine konstante Sparrate, die ich auch nicht ändere. Fallen die Kurse, dann bekomme ich mehr für mein Geld, steigen sie, etwas weniger. So ein ETF ist nichts für kurzfristige Gewinne, sondern eine langfristige Anlage über 10, 20, 30 oder sogar 40 Jahre, um dann bei der Rente besser versorgt zu sein – so meine persönliche Einschätzung. Ich habe mein gesamtes Geld aber auch nicht im MSCI World, sondern einiges auf dem Tagesgeld, sodass man breiter aufgestellt ist.