Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test

Elektrische Akku-Luftpumpen pumpen nicht nur Fahrradreifen auf. Auch für Autoreifen sind sie ideal und sollten im Falle einer Panne in jedem Kofferraum liegen. Wir zeigen die 10 besten mobilen Akku-Luftpumpen aus 27 Tests.

Apr 29, 2025 - 18:35
 0
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test

Elektrische Akku-Luftpumpen pumpen nicht nur Fahrradreifen auf. Auch für Autoreifen sind sie ideal und sollten im Falle einer Panne in jedem Kofferraum liegen. Wir zeigen die 10 besten mobilen Akku-Luftpumpen aus 27 Tests.

Wer seinen Fahrradreifen nicht per Hand aufpumpen möchte, kann zu elektrischen Akku-Luftpumpen greifen. Diese sind klein, handlich und messen in den meisten Fällen zusätzlich den Reifendruck. Neben Fahrradreifen pumpen sie auch Autoreifen, Bälle, Luftballons, E-Scooter (Bestenliste), SUPs (Bestenliste elektrische Luftpumpe mit Akku für SUP & Schlauchboot) und vieles mehr auf. Praktisch sind elektrische Akku-Luftpumpen aber auch für Rollstuhlfahrer, die mit ihnen sitzend einen platten Reifen auffüllen können.

Wir haben uns 27 Modelle besorgt und vergleichen sie miteinander. Bei der Auswahl beschränken wir uns auf Luftpumpen mit integriertem Akku. Diese Variante ist mobil einfach zu handhaben und damit praktisch, wenn weder Steckdose noch Powerstation (Bestenliste) in der Nähe sind.

Bosch Easypump
Bosch Easypump

Wer passend zur Pumpe noch auf der Suche nach einem Fahrrad ist, der sollte sich unsere Bestenlisten Top 10: Das beste City-E-Bike, Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren oder Top 10: E-Mountainbike anschauen.

Darauf gilt es, beim Kauf zu achten

Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Pumpen genügend Druck aufbauen. Bei einem Trekking-Rad sollten im Reifen zwischen 2,5 bar und 4,5 bar herrschen, das schaffen alle elektrischen Pumpen. Bei einem Rennrad können es bis zu 10 bar sein, das können nicht alle. Auch kann es etwa in der Nacht hilfreich sein, wenn die Luftpumpe eine zusätzliche Taschenlampe an Bord hat.

Eines sollten Käufer allerdings wissen: Die elektrischen Luftpumpen sind ohne Ausnahme laut. Auch sind sie verglichen mit einer manuellen Standpumpe langsam. Selbst die schnellsten benötigen fast zwei Minuten, um einen komplett leeren Fahrradreifen auf 3,5 bar aufzupumpen.

Alternative CO₂-Luftpumpe

Nicht elektrisch, dafür aber unschlagbar leicht, kompakt und günstig sind CO₂-Luftpumpen (Amazon Kaufseite). Ihr Funktionsprinzip ist denkbar einfach. Sie bestehen im Grunde aus einer CO₂-Kartusche mit Gewinde, auf das ein Adapter für das Fahrradventil geschraubt wird. Darin befindet sich ein Dorn, den der Nutzer zum Befüllen des Reifens in die Versiegelung der Kartusche schraubt.

Dabei kosten sie zwischen 5 und 20 Euro. Pro Kartusche zahlt der Käufer 1 bis 4 Euro. Funktionell unterscheiden sie sich nicht. Allerdings passen häufig nur Kartuschen mit Gewinde.

Für die optisch ähnlichen Patronen ohne Gewinde, die üblicherweise genutzt werden, um Schlagsahne aufzuschäumen, benötigt man spezielle CO₂-Pumpen mit Griffstück. Vorteil der CO₂-Luftpumpen mit Griffstück: Der Nutzer ist vor der plötzlich auftretenden Kälte an der Kartusche geschützt. Einige Hersteller solcher Pumpen ohne Griffstück liefern gleich einen Schaumstoff- oder Neoprenüberzug für die CO₂-Patrone mit. Diese lassen sich nicht wiederbefüllen und landen nach ihrer Nutzung im Hausmüll. Auf Flügen sind sie nicht erlaubt.

Neben den oben erwähnten Modellen gibt es auch Versionen, welche die CO₂-Pumpe mit einer klassischen Handpumpe kombinieren. Für diesen Kurztest haben wir uns zwei minimalistische Modelle zum Aufschrauben auf die CO₂-Patrone genauer angeschaut. Das ist zum einen die hier im Preisvergleich verlinkte, mit nur gut 5 Euro besonders günstige Barbieri Mikrobo und zum anderen die aus Aluminium gefräste CO₂-Inflator von Pro Bike Tool für etwa 15 Euro.

Beim Ausprobieren stellen sich beide Varianten in ihrer Nutzung als eher umständlich heraus. Zunächst schraubt man die Patrone bis zum Anschlag in den Kopf und bringt die CO₂-Pumpe am Ventil an. Dabei funktionieren beide sowohl an Sclaverand- als auch an Schraderventilen. Dann dreht man die Stellschraube mit dem Dorn in die Patrone und öffnet so die Versiegelung. Nun füllt sich der Reifen eines City-Bikes innerhalb etwa fünf Sekunden auf nachgemessene 5 bar. Bei beiden kann die Patrone wieder geschlossen (aber nicht versiegelt) werden, um sie später für einen weiteren Aufpumpvorgang zu nutzen. Wir schaffen es so, einen zweiten, komplett geleerten Reifen auf 2 bar zu bringen. Spaßeshalber versuchen wir auch einen Fatbike-Reifen aufzupumpen. Das klappt nicht einmal annähernd, hier bräuchte man wohl eher drei Patronen für das benötigte Luftvolumen.

Doch die Nutzung der CO₂-Pumpe ist schwierig. Hat man sie nicht korrekt am Ventil befestigt und öffnet die Versiegelung, entleert sich die Patrone innerhalb weniger Sekunden. Hier ist Vorsicht geboten. Auch sollte man beim Auffüllen keinesfalls die Patrone selbst oder andere Metall-Elemente berühren. Diese kühlen extrem ab und können so zu Verletzungen führen. Gerade beim günstigen Barbieri Mikrobo ist das schwierig, schließlich kommt es nicht wie der CO2-Inflator mit einem Patronenschutz. Besonders kritisch ist, dass man im Zweifelsfall keinen zweiten Versuch bekommt. Entleert sich die Patrone versehentlich, gibt es keinen Weg zurück. Auf Touren oder Wettrennen sollte man deswegen mindestens eine Ersatzpatrone mitnehmen.

Insgesamt sind CO₂-Pumpen brauchbar und gerade wegen ihres geringen Gewichts und des günstigen Preises verlockend. Jedoch sollte man mit ihnen zu Hause dringend probehalber ein paar Reifen aufpumpen, denn ihre Nutzung erfordert Übung.

Fazit

Mobile elektrische Akku-Luftpumpen sind praktisch, um ohne Muskelkraft einen exakten Druck im Reifen aufzubauen – aber auch, um den Reifendruck zu prüfen. Dabei zeigen sich die Modelle flexibel: Egal ob Fahrrad-, Mofa, Autoreifen, E-Scooter oder Ball – die entsprechenden Adapter liegen meist bei. Wer jedoch etwas großvolumiges wie eine Luftmatratze per Akku aufpumpen will, für den führt fast kein Weg am Einhell Pressito 18/25 vorbei. Noch mehr gibts hier: Bestenliste elektrische Luftpumpe mit Akku für SUP & Schlauchboot.

Große Unterschiede gibt es bei der Optik, der Nutzbarkeit und den Maßen. Hier liegen die Luftpumpen von Bosch, Einhell, Xiaomi und Cycplus klar vorn. Die Bosch Easypump überzeugt dank ihres durchdachten Designs. Sie ist zudem klein genug, um sie auch mal mitzunehmen. Dafür ist der Einhell CE-CC Akku-Kompressor zu groß. Er lässt sich aber besonders komfortabel bedienen und funktioniert mit Einhell-Akkus. Die Xiaomi-Mi-Pumpe funktioniert ebenfalls anstandslos und sieht dabei auch richtig schick aus. Alles an dieser Pumpe wirkt wie aus einem Guss. Wer auf einen besonders kompakten Formfaktor und geringen Gewicht Wert legt, der sollte sich die Laotie Z1 Mini genauer anschauen. Noch kleiner und vor allem günstiger sind CO₂-Pumpen. Allerdings ist ihre Nutzung eher für den Notfall gedacht und gewöhnungsbedürftig.

Um immer den aktuellen Reifendruck im Auge zu haben, empfehlen wir unseren Beitrag Luftdruckmesser & Sensoren: 6 Reifendruckprüfer für Motorrad, E-Bike & Co. ab 10 Euro. Wer zur Pumpe noch auf der Suche nach einem Fahrrad ist, der sollte sich unsere Klapprad-Top-10: Die besten E-Bikes zum Klappen anschauen. Auch spannend ist die Top 10: Die besten E-Mountainbikes.