Auto-Deutschland schlägt zurück: VW lässt Tesla richtig alt aussehen
Volkswagen liegt im ersten Quartal 2025 deutlich vor Tesla – zumindest bei den E-Auto-Zulassungen in Europa. Während der US-Hersteller von Elon Musk schwächelt, melden sich andere deutsche Marken eindrucksvoll zurück.

Volkswagen liegt im ersten Quartal 2025 deutlich vor Tesla – zumindest bei den E-Auto-Zulassungen in Europa. Während der US-Hersteller von Elon Musk schwächelt, melden sich andere deutsche Marken eindrucksvoll zurück.
VW überholt Tesla: Deutschland schlägt zurück
Nach aktuellen Zahlen von Jato Dynamics wurden im ersten Quartal 65.679 vollelektrische Fahrzeuge von Volkswagen in Europa neu zugelassen – das ist Plus von satten 157 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt der Konzern deutlich vor Tesla, das mit 53.237 Zulassungen ein Minus von 38 Prozent hinnehmen musste. Auch im März selbst zeigte sich das neue Kräfteverhältnis: VW kam auf 25.544 Zulassungen (+118 Prozent), Tesla musste ein Minus von 30 Prozent beklagen.
Der Rückgang bei Tesla hat sich im März zwar verlangsamt, ist aber immer noch deutlich. Zum Vergleich: Im Januar und Februar lag das Minus noch bei 47 beziehungsweise 44 Prozent. E-Autos wie das Model Y und Model 3 schwächeln, teils wegen Lieferengpässen, teils wegen Modellwechseln.
Als Reaktion auf den Einbruch hat Elon Musk bereits angekündigt, sich künftig mehr um seine E-Auto-Marke und weniger um US-Politik kümmern zu wollen.Link
E-Autos: Auch BMW und Audi glänzen
Neben Volkswagen haben sich auch andere deutsche Marken zurückgemeldet. BMW legte im ersten Quartal um 21 Prozent auf 46.557 Einheiten zu, Audi sogar um 51 Prozent auf 34.739. Besonders beeindruckend ist die VW-Tochter Škoda mit einem Plus von 93 Prozent auf 26.578 Fahrzeuge.
Insgesamt ist die Nachfrage nach E-Autos stark. Im März wurden 240.891 vollelektrische Fahrzeuge neu zugelassen. Das ist der zweithöchste Wert aller Zeiten. Im gesamten Quartal war es sogar das stärkste Ergebnis überhaupt. Der Marktanteil der Elektrofahrzeuge kletterte im März auf 16,9 Prozent, ein Plus von 2,7 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Bei gebrauchten E-Autos sollten Kunden ganz genau hinschauen, sagt der ADAC. Nicht alle Modelle lohnen sich:Link