Balkonkraftwerk Solakon On Basic im Test

Solakon bietet mit dem On Basic ein Balkonkraftwerk mit 1000-Watt-Solarleistung und eigener App. Wir haben die Variante mit 2-kWh-Speicher für 1009 € getestet.

Apr 23, 2025 - 15:58
 0
Balkonkraftwerk Solakon On Basic im Test

Solakon bietet mit dem On Basic ein Balkonkraftwerk mit 1000-Watt-Solarleistung und eigener App. Wir haben die Variante mit 2-kWh-Speicher für 1009 € getestet.

Ein Balkonkraftwerk amortisiert sich bereits nach zwei bis drei Jahren. Danach spart man jährlich Geld, das man ansonsten für teuren Strom ausgeben muss. Die Anlagen funktionieren in der Regel problemlos und sind daher sehr beliebt. Die Software erntet allerdings häufig Kritik: Vielstellige Seriennummern einzugeben, ist einfach nicht mehr zeitgemäß und manche Übersetzung verwirrt mehr, als sie nutzt. Das hat auch Solakon erkannt und will mit einer eigenen App Inbetriebnahme und Konfiguration eines Steckersolargeräts vereinfachen. Ob dieser Anspruch erfüllt wird, haben wir anhand des Solakon-Balkonkraftwerks On Basic mit 1000 Watt Solarleistung für 429 Euro überprüft. Damit Inbetriebnahme und Konfiguration nicht zu einfach sind, haben wir die Anlage mit 2-kWh-Speicher für 1009 Euro geordert (exklusiver Preis für Heise-Leser, inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterungen).

Bestellung und Lieferumfang: Solakon On Basic mit Growatt-Speicher Noah 2000

Nach der Bestellung dauert es sieben Werktage, bis das Solakon-BKW bei uns eintrifft. Zunächst erreichen uns allerdings nur die Solarpanel, der Wechselrichter sowie Zubehör inklusive Halterungen. Der Speicher von Growatt kommt 14 Tage später. Beim Speicher scheint es Nachschubprobleme zu geben, sodass Solakon eine Lieferzeit zwischen 25 und 35 Werktagen angibt. Offenbar ist auch der standardmäßig vorgesehene Growatt-Wechselrichter Neo 800M-X von Lieferschwierigkeiten betroffen, sodass das getestete On Basic derzeit mit einem Wechselrichter von AP Systems ausgeliefert wird. Mehr Informationen zu diesem gibt es im Testbericht des Solakon On Power aus dem letzten Jahr.

Die Lieferung des Solakon-BKWs besteht aus mehreren Kartons: je einen für die Solarmodule, einen für Wechselrichter und Zubehör sowie einen für den Growatt-Speicher. Eine gedruckte Bedienungsanleitung und sämtliches Montagematerial wie Schrauben, Befestigungen et cetera sind im Lieferumfang enthalten. In der Dokumentation sind diese wie auch die anderen Bestandteile verzeichnet, sodass man sofort überprüfen kann, ob die Lieferung vollständig ist, was bei uns der Fall war.

Was gibt es beim Aufbau und der Inbetriebnahme zu beachten?

Anhand der guten Beschreibung in der Montageanleitung sind die 500-Watt-Solarmodule mit den Abmessungen 195,5 cm x 113,4 cm x 3 cm schnell mit den Halterungen für Flachdächer verschraubt. Anschließend heben wir zu zweit die Solarmodule samt Halterung an den vorgesehenen Aufstellort im Garten und beschweren die Halterungen mit Betonplatten. Technische Datenblätter zu sämtlichen Komponenten stehen auf der Solakon-Webseite auf der jeweiligen Produktseite zum Download zur Verfügung.

Solakon On Basic: In drei Paketen kommt das Balkonkraftwerk.
Solakon On Basic: In drei Paketen kommt das Balkonkraftwerk.

Mit den mitgelieferten MC4-Kabeln schließen wir die Solarmodule an den Growatt-Speicher Noah 2000 an und verbinden diesen mit dem Wechselrichter. Zum Schluss verbinden wir den Wechselrichter mit dem Verbindungskabel mit Betteri-Buchse BC05A und Schuko-Stecker mit der Außensteckdose. Dank des ausführlichen und reich bebilderten Handbuch sollten auch Anfänger mit der Verkabelung kein Problem haben. Letztlich muss man nur darauf achten, dass man die zwei Kabel der Solarmodule an jeweils einen Eingang anschließt und nicht vermischt. Der Ausgang des Speichers ist violett gefärbt, sodass man ihn gegenüber den Solarmodulanschlüssen in Schwarz leicht unterscheiden kann. Außerdem sind Schnittstellen und Kabel beschriftet. Weitere Informationen zur Verkabelung bietet die Bildergalerie.

Für die Inbetriebnahme von Wechselrichter und Speicher ist man dank der Solakon-App nicht länger auf das Growatt-Pendant Shine Phone angewiesen. Somit entfällt die Eingabe des „Verification Code“, der für die Growatt-App benötigt wird. Für die Solakon-App wird ein Konto benötigt, das man über die Eingabe der E-Mail-Adresse anlegt. Anschließend erhält man einen Sicherheitscode per Mail, den man für die Authentifizierung eingibt. Weiter geht es mit der Eingabe des Strompreises für die späteren Berechnungen hinsichtlich der Einsparung und der prinzipiellen Konfiguration der Anlage, wobei die App zwischen Balkonkraftwerk und Balkonkraftwerk mit Speicher unterscheidet. Dann gibt man noch die Anzahl der Solarpanels und der Batterien ein.

Nach der Grundkonfiguration geht es an die Einbindung von Wechselrichter und Speicher. Per Bluetooth erkennt die Solakon-App beide Komponenten, sodass das Set-up nach wenigen Klicks inklusive Koppelung der Geräte mit dem heimischen WLAN in wenigen Minuten erledigt ist. Das WLAN muss über 2,4 GHz und einer eigenen SSID erreichbar sein. Nun könnte es eigentlich mit der Konfiguration losgehen. Doch zunächst muss sich die Anlage mit der Growatt-Cloud, mit der auch die Solakon-App kommuniziert, synchronisieren. Das kann laut Hinweis in der App bis zu 12 Stunden dauern. In unserem Fall wurde das BKW nach einigen Stunden aktiviert.

Im Vergleich zur Koppelung eines Hoymiles-Wechselrichters, bei der man Seriennummern abtippen muss, ist die Inbetriebnahme des Solakon-BKWs mit Growatt-Wechselrichter und -Speicher ein Kinderspiel.

Die Solakon-App ist nicht nur für Smartphones optimiert, sondern auch für Tablets. Damit ist die Anzeige deutlich übersichtlicher. Insgesamt haben wir innerhalb von 22 Tagen an unserem bis mittags verschatteten Standort beachtliche 57,1 kWh erzeugt. Das Tages-Maximum betrug 4,9 kWh und die höchste Solarleistung der beiden 500-Watt-Panel 1,03 kw.
Die Solakon-App ist nicht nur für Smartphones optimiert, sondern auch für Tablets. Damit ist die Anzeige deutlich übersichtlicher. Insgesamt haben wir innerhalb von 22 Tagen an unserem bis mittags verschatteten Standort beachtliche 57,1 kWh erzeugt. Das Tages-Maximum betrug 4,9 kWh und die höchste Solarleistung der beiden 500-Watt-Panel 1,03 kw.

Solakon On Basic: Praxis und Ertragsmessung

In der Solakon-App können Anwender in den Geräteeinstellungen des Speichers Energiepläne definieren und die Höhe der Einspeiseleistung festlegen, die sich möglichst nahe am tatsächlichen Verbrauch orientieren sollten. Wer nicht weiß, wie viel Strom er pro Tag benötigt, notiert sich den Stand im Zählerschrank und wiederholt das 24 Stunden später. Somit kann man ausrechnen, wie hoch der durchschnittliche Verbrauch ist. Nachts dürfte er natürlich niedriger liegen als am Tag und in den Abendstunden, wenn etwa Herd, Mikrowelle und TV genutzt werden.

An unserem Standort, der leider bis etwa Mittag derzeit noch verschattet ist, erzielt die Anlage maximal 4,9 kWh. Die maximale Solarleistung durch die bifazialen 500-Watt-Panels erzielte das BKW mit über 1000 Watt am 15. April. Das Tagesminimum während der Testphase im April lag bei 0,7 kWh. Insgesamt haben wir innerhalb von 22 Tagen etwa 57 kWh, was einen Tagesdurchschnitt von circa 2,6 kWh ergibt. Nicht schlecht für den verschatteten Standort im April.

All diese Daten zeigt die Solakon-App übersichtlich an. Da sie auch für Tablets optimiert ist, anders als etwa die Anker-App, lassen sich die Informationen auch bequem am iPad oder Android-Tablet ablesen. Das ist deutlich besser als am kleinen Handy-Display. Außerdem bietet Growatt noch Zugriff auf die Daten über einen herkömmlichen Browser.

Wie effizient arbeitet das Solakon-BKW On Basic?

Wie immer sind die Herstellerangaben, in diesem Fall von Growatt, mit einer Effizienz von über 97 Prozent mit Vorsicht zu genießen. Bei der maximal möglichen Einspeiseleistung von 800 Watt ermitteln wir eine Effizienz der Anlage von etwa 94 Prozent. Problematischer sind niedrige Einspeisewerte von unter 100 Watt, wie sie in einem Ein-Personen-Haushalt vorkommen können. Dann sinkt die Effizienz auf unter 80 Prozent und bei 50 Watt liegt sie sogar nur bei knapp über 50 Prozent.

Kann man das Solakon-BKW in Home Assistant einbinden?

Die Einbindung in Home Assistant (Testbericht) ist dank einer Community-Integration für den Growatt-Speicher, die Daten der Anlage über die Hersteller-Cloud ausliest, möglich. Damit hat man nicht nur die Energieproduktion des Balkonkraftwerks im Blick, sondern kann auch Automatisierungen erstellen, die bei Überschussproduktion leistungshungriger Verbraucher, die ebenfalls über Home Assistant steuerbar sind, hinzuschalten. Das erhöht noch einmal die Eigennutzung des selbst erzeugten Stroms. Für den im Moment von Solakon vertriebenen Wechselrichter von AP Systems gibt es ebenfalls eine Integration.

Eine Überschussproduktion kommt im Testzeitraum häufiger vor. An besonders sonnigen Tagen ist der Speicher bereits am frühen Nachmittag voll geladen. Dann geht der Speicher in den sogenannten Bypass-Mode, der die von den PV-Modulen erzeugte Energie mit bis zu 800 Watt ins Hausnetz einspeist. Wer dann keine leistungshungrigen Verbraucher anschließt, verschenkt den Strom an den örtlichen Energienetzbetreiber.

Solakon On Basic mit Growatt-Speicher Noah 2000: Integration in Home Assistant
Solakon On Basic mit Growatt-Speicher Noah 2000: Integration in Home Assistant

Kann das Solakon-BKW dynamisch einspeisen?

Eine dynamische Einspeisung (Ratgeber Nulleinspeisung) ist mit dem Solakon-BKW möglich. Doch zur Einbindung des vom Growatt-Speicher unterstützten Smart Meter, Shelly Pro 3EM für aktuell 82 Euro, muss man die Growatt-App Shine Phone verwenden. Dort stellt man dann den Betriebsmodus „Smart Eigenverbrauchsmodus“ ein. Die Solakon-App übernimmt diese Einstellung.

Allerdings reagiert der Growatt-Speicher etwas träge auf den Shelly Pro 3EM, sodass der Speicher noch 20 Sekunden mit maximaler Leistung einspeist, obwohl der Verbraucher, in diesem Fall eine Spülmaschine, längst ausgeschaltet war.

Was kostet das Solakon-BKW On Basic und lässt sich der Speicher erweitern?

Das Solakon-Balkonkraftwerks On Basic mit 1000 Watt Solarleistung kostet inklusive Lieferung, 5-Meter-Schukokabel sowie Halterungen für die Solarpanels 429 Euro und mit 2-kWh-Speicher 1009 Euro. Der Speicher ist auf bis zu 8 kWh erweiterbar. Dabei werden die einzelnen Speicher aufeinander gesteckt. Im Fall des getesteten Solakon-BKWs On Basic mit 1000 Watt Solarleistung ist aber höchstens eine Erweiterung auf insgesamt 4 kWh sinnvoll, da man den Speicher bei schlechtem Wetter oder zur Dunkelflaute während der Wintermonate nicht geladen bekommt. Moderne Speicher wie der Zendure Solarflow 800 oder der Anker Solix Solarbank 3 Pro unterstützen das Laden aus dem Stromnetz. Das ist aber nur bei Nutzung dynamischer Stromtarife sinnvoll, bei denen man zu niedrigen Tarifen den Speicher lädt und wenn der Preis steigt, entlädt. Damit sich das lohnt, muss das Preisdelta deutlich größer als die Umwandlungsverluste von etwa 20 Prozent sein.

Wer mit dem Solakon-BKW eine an den tatsächlichen Strombedarf angepasste Einspeiseleistung umsetzen möchte, muss den Stromzähler Shelly Pro 3EM für aktuell 82 Euro in die Stromverteilung einbauen lassen und diesen mit der Growatt-App Shine Phone einbinden und dort den „Smart Eigenverbrauchsmodus“ aktivieren.

Wirtschaftlichkeitsrechnung mit dem Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin: Das Solakon On Basic mit 1000 Watt Solarleistung und 2-kWh-Speicher benötigt mit drei Jahren zwar ein Jahr länger als das gleiche BKW ohne Speicher, bis es sich rechnet. Doch dafür fällt der Gewinn während des Betrachtungszeitraums von 20 Jahren und optimal südlicher Ausrichtung ohne Verschattung mit 7756 Euro gut 2000 Euro höher aus.
Wirtschaftlichkeitsrechnung mit dem Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin: Das Solakon On Basic mit 1000 Watt Solarleistung und 2-kWh-Speicher benötigt mit drei Jahren zwar ein Jahr länger als das gleiche BKW ohne Speicher, bis es sich rechnet. Doch dafür fällt der Gewinn während des Betrachtungszeitraums von 20 Jahren und optimal südlicher Ausrichtung ohne Verschattung mit 7756 Euro gut 2000 Euro höher aus.

Wann rechnet sich das Solakon On Basic und wie viel spart man damit?

Für die Wirtschaftlichkeitsrechnung mit dem Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin nehmen wir einen Stromverbrauch eines Zwei-Personen-Haushalts in Höhe von 3000 kWh an und betrachten einen Zeitraum von 20 Jahren. Der Stecker-Solar-Simulator ermöglicht auch, die Ersatzkosten für Wechselrichter und Speicher zu berücksichtigen. Das ist zwar für die Amortisationszeit nicht entscheidend, wohl aber für die Gesamtbilanz. Der Simulator berechnet Ersatzkosten für den Wechselrichter nach 15 Jahren und für die Batterie nach 10 Jahren. Für letztere setzt er einen Wiederbeschaffungswert von 75 Prozent der ursprünglichen Investitionssumme an, während diese für den Wechselrichter auf ein Drittel taxiert wird. Die Stromkosten setzen mit 40 Cent pro kWh an und gehen von einer Verteuerung von 2 Prozent pro Jahr aus.

Mit diesen Variablen berechnet der Simulator für das Solakon On Basic mit 1000 Watt Solarleistung und 2-kWh-Speicher eine Amortisationszeit von drei Jahren. Das Modell ohne Stromspeicher ist bereits nach zwei Jahren bezahlt.

Das Solakon-BKW On Power mit 2000 Watt Solarleistung erzielt mit 9333 Euro einen noch höheren Gewinn und übertrifft das On Basic um knapp 2600 Euro.
Das Solakon-BKW On Power mit 2000 Watt Solarleistung erzielt mit 9333 Euro einen noch höheren Gewinn und übertrifft das On Basic um knapp 2600 Euro.

Fazit

Solakon zählt hierzulande nicht umsonst zu den beliebtesten BKW-Anbietern. Günstige Angebote gibt es zwar auch von anderen, doch eine eigene App hat nicht jeder zu bieten. Vor allem nicht eine, die auch für Tablets optimiert ist.

Ansonsten überzeugt das Solakon-Balkonkraftwerk On Basic mit einem zuverlässigen Betrieb und einer guten PV-Leistung. Der gute Gesamteindruck wird allerdings etwas durch die nur durchschnittliche Effizienz von Speicher im Zusammenspiel mit dem Wechselrichter bei niedriger Einspeisung von unter 100 Watt getrübt. Aber angesichts des günstigen Preises von nur 1009 Euro ist das verschmerzbar. Vor allem dann, wenn die Grundlast höher als etwa 150 Watt beträgt, was bei vielen Zwei-Personen-Haushalten der Fall sein dürfte. Dann erreicht die Effizienz mit über 90 Prozent ein gutes Niveau.

Positiv ist auch, dass es eine Integration für Home Assistant gibt und das Solakon-BKW eine dynamische Einspeisung in Verbindung mit dem Shelly Pro 3EM erlaubt. Damit können Anwender Automatisierungen erstellen, die bei Bedarf, etwa einer hohen Stromproduktion, zusätzliche Verbraucher aktivieren und so den Eigenverbrauch erhöhen. Auf eine AC-Ladung muss man allerdings verzichten. Doch die ist ohnehin nur bei einem dynamischen Stromtarif sinnvoll.

  • Dank eigener App kinderleichte Einrichtung; preiswert
  • Integration für Home Assistant
  • Nulleinspeisung mithilfe von Shelly Pro 3EM
  • Kommunikation mit Shelly Pro 3EM träge, dadurch geht Strom ins Netz
  • Einbindung von Shelly Pro 3EM nur über Growatt-App Shine Phone
  • Insgesamt nur durchschnittliche Effizienz bei niedriger Grundlast
  • Keine AC-Ladung möglich