Die besten OLED-Monitore für Gaming 2025

OLED wird immer häufiger auch im Gaming angeboten. MeinMMO stellt euch die besten Modelle vor, die ihr derzeit kaufen könnt. Der Beitrag Die besten OLED-Monitore für Gaming 2025 erschien zuerst auf Mein-MMO.de.

Apr 10, 2025 - 18:23
 0
Die besten OLED-Monitore für Gaming 2025
Titelbild OLED-Monitor Bestenliste

OLED wird immer häufiger auch im Gaming angeboten. MeinMMO stellt euch die besten Modelle vor, die ihr derzeit kaufen könnt und erklären kurz, welche Vor- und Nachteile OLED-Displays haben können.

Warum lohnt sich OLED?

  • Fast perfekte Schwarzwerte und hervorragende Farbdarstellung.
  • Extrem kurze Reaktionszeiten, die unter herkömmlichen LCD-Displays liegen.
  • Sehr gute Blickwinkelstabilität im Vergleich zu normalen Monitoren

Was spricht gegen OLED:

  • Vergleichbar neue Technologie im Vergleich zu LCD, die noch entwickelt wird.
  • OLED-Displays haben im Vergleich zu anderen Displays eine kürze Lebenszeit und ein Risiko auf Burn-In.
  • OLED-Technologie ist deutlich teurer als ein herkömmlicher Gaming-Monitor.

MeinMMO stellt euch die derzeit besten Modelle vor, die ihr im Gaming-Bereich erwerben könnt.

Unser Artikel erschien erstmals im September 2024. Am 29. März 2025 haben wir den Artikel aktualisiert und mit neuen Informationen ergänzt. Hinzu gekommen ist der Sony Inzone M10S.

Letzte Updates: 29.03.25, 06.09.24

Der beste OLED-Monitor für Gaming: MSI MPG 321URXDE QD-OLED

MSI MPG 321URXDE QD-OLED

Größe: 32 Zoll | Display: OLED | Auflösung: UHD, 3840×2160 | Max. Bildwiederholfrequenz: 240 Hz | VRR: Ja | HDR10: Ja | Niedrigster Preis: 1371,99 Euro |

Warum man sollte man ihn kaufen? Bei vielen Testern rangiert der Gaming-Monitor mit OLED-Display auf dem ersten Platz. Mit seiner sehr hohen Bildqualität konnte er fast alle überzeugen.

Für wen ist er geeignet? Ihr sucht nach einem Gaming-Monitor mit OLED, der gutes Bild liefert, aber nicht zu viel Platz auf eurem Tisch benötigt.

Darum haben wir ihn ausgewählt: Beim MSI MPG 321URXDE handelt es sich um einen QD-OLED-Monitor mit UHD-Auflösung (3840×2160). Der Monitor unterstützt offiziell 240 Hz und bietet außerdem moderne „HDMI 2.1“-Anschlüsse. Hinzu kommt VRR und ALLM.

Bei vielen Testern und etlichen Bestenlisten erscheint der MSI MPG 321URXDE QD-OLED auf dem ersten Platz. Selbst die Experten von rtings.com geben dem Monitor im Bereich PC Gaming 9,1 von 10 möglichen Punkten, was ein sehr hoher Wert ist. Die englischen Kollegen von PCGamer loben vor allem die hohe Pixeldichte des Displays und bezeichnen ihn nicht ohne Grund als “besten OLED-Monitor.”

Vorschau Produkt Bewertung Preis
MSI MPG 321URXDE QD-OLED 31.5 Zoll 4K UHD Gaming Monitor - 3840 x 2160 Quantum Dot OLED Panel, 240Hz / 0.03ms, 99% DCI-P3, ΔE≤2, DisplayHDR True Black 400, KVM, RGB - DP 1.4a, HDMI 2.1, USB Type-C MSI MPG 321URXDE QD-OLED 31.5 Zoll 4K UHD Gaming Monitor - 3840 x 2160 Quantum Dot OLED Panel, 240Hz... Aktuell keine Bewertungen 1.399,00 EUR 1.295,99 EUR

*Affiliate-Links. Wir erhalten bei einem Kauf eine kleine Provision von Amazon. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Bester WQHD OLED-Monitor: MSI MPG 271QRX QD-OLED

MSI MPG 271QRX QD-OLED

Größe: 27 Zoll | Display: OLED | Auflösung: 2560×1440 (WQHD) | Max. Bildwiederholfrequenz: 360 Hz | VRR: Ja | HDR10: Ja | Niedrigster Preis: 911,89 Euro |

Warum man sollte man ihn kaufen: Einige Tester beschreiben ihn als „ideal für kompetitives Gaming.“ Mit tollem Bild und ohne Ghosting. Insbesondere ein verbauter KVM-Switch hat Seltenheitswert. Außerdem ist er der kleine Bruder vom sehr guten MSI MPG 321URXDE, den ihr ebenfalls in dieser Liste findet.

Für wen ist er geeignet: Full-HD ist euch zu klein und 4K zu groß oder eure Grafikkarte zu schwach. Dann ist der WQHD-Monitor der beste Mittelweg, wenn ihr auf OLED umsteigen wollt.

Darum haben wir ihn ausgewählt: Der MSI MPG 271QRX QD-OLED bietet euch eine WQHD-Auflösung (1440p) und eine Bildwiederholfrequenz von 360 Hz. Daneben bietet der Monitor wichtige Gaming-Features wie VRR und „HDMI 2.1“-Anschlüsse mit voller Bandbreite.

Der Monitor von MSI bietet übrigens einen KVM-Switch, mit dem man zwischen mehreren Geräten (PC, Laptop, Konsole) wechseln kann, aber weiterhin die gleiche Peripherie nutzen kann. Das ist bei Gaming-Monitoren eine echte Seltenheit.

Die Kollegen von rtings beschreiben den Monitor als „ideal für kompetitives Gaming.“ Außerdem loben sie die extrem scharfen Bilder ohne Ghosting und das nahezu perfekte Kontrastverhältnis.

Kritik gibt es an der maximalen Helligkeit, die für einen OLED-Monitor erstaunlich niedrig ausfällt und dass ihr zwingend das aktuelle Firmware-Update benötigt.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
MSI MAG 271QPX QD-OLED 26.5 Zoll WQHD Gaming Monitor - 2560 x 1440 Quantum Dot OLED Panel, 360Hz / 0.03ms, 99.1% DCI-P3, ΔE≤2, DisplayHDR True Black 400 - DP 1.4a, HDMI 2.1, USB Type-C MSI MAG 271QPX QD-OLED 26.5 Zoll WQHD Gaming Monitor - 2560 x 1440 Quantum Dot OLED Panel, 360Hz /... Aktuell keine Bewertungen 793,99 EUR 766,91 EURAmazon Prime

*Affiliate-Links. Wir erhalten bei einem Kauf eine kleine Provision von Amazon. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Beste und günstigere Alternative: LG 27GR95QE-B

Größe: 27 Zoll | Display: OLED | Auflösung: 2560×1440 (WQHD) | Max. Bildwiederholfrequenz: 240 Hz | VRR: Ja | HDR10: Ja | Niedrigster Preis: 617,98 Euro |

LG Electronics 27GR95QE-B UltraGear

Warum man sollte man ihn kaufen: Der Monitor von LG ist eine sehr gute Alternative zum MSI MPG 271QRX QD-OLED, kostet deutlich weniger, liefert aber auch eine geringere Bildwiederholfrequenz.

Für wen ist er geeignet: WQHD-Monitor ist der beste Mittelweg und für rund 600 Euro ist der Monitor erschwinglicher als die Konkurrenz.

Darum haben wir ihn ausgewählt: Der LG 27GR95QE-B ist ein 27-Zoll-Gaming-Monitor mit 1440p, einem OLED-Bildschirm und einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz. HDMI 2.1 und VRR ist ebenfalls mit dabei.

Im Gegensatz zu anderen Modellen verfügt dieser Monitor über eine matte Beschichtung, um direkte Reflexionen zu reduzieren. Die Beschichtung kann aber zu einer gewissen Unschärfe bei der Darstellung führen.

Die Experten-Seite für Monitor-Tests rtings.com lobt vor allem das kontrastreiche Bild des Monitors und die sehr gute Darstellung auch in dunklen Räumen. Kritik gibt es vor allem für zwei Dinge: Je nach Spiel kann Ghosting spürbar wahrnehmen und bei stark schwankenden Frameraten ist VRR-Flimmern ebenfalls sichtbar.

*Affiliate-Links. Wir erhalten bei einem Kauf eine kleine Provision von Amazon. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Bester Curved und Ultrawide OLED-Monitor für Gaming: Alienware AW3423DWF

Alienware AW3423DWF

Größe: 34 Zoll | Display: OLED | Auflösung: 3.440 x 1.440 (UWQHD) | Max. Bildwiederholfrequenz: 165 Hz | VRR: Ja | HDR10: Ja | Niedrigster Preis: 867,72 Euro |

Warum man sollte man ihn kaufen: Der Monitor überzeugt mit hoher Helligkeit, hervorragenden Reaktionszeiten und einer sehr guten Blickwinkelstabilität.

Für wen ist er geeignet: UWQHD ist für euch die perfekte Größe und ihr zockt gern in dunklen Räumen. Wer viel am Monitor arbeitet oder hauptsächlich an der PS5 oder Xbox spielt, sollte sich ein anderes Modell zulegen.

Darum haben wir ihn ausgewählt: Beim Alienware AW3423DWF handelt es sich um einen gekrümmten (curved) UWQHD-Monitor (3.440 x 1.440) mit QD-OLED. Der Monitor bietet eine 1800R-Krümmung, eine Spitzenhelligkeit von 1.000 cd/m² und eine Bildwiederholungsfrequenz von 165 Hz.

Der Monitor überzeugt mit hoher Helligkeit und exzellenten Reaktionszeiten. Die deutschen Kollegen von Prad attestieren dem Monitor in ihrem Test eine sehr gute Bildqualität, absolute Schwarzwerte und eine sehr gute Blickwinkelstabilität.

Kritik gibt es vor allem an unschönen Farbsäumen bei Texten und Bildfehler wie Ghosting, die erst ab hohen Hertz-Raten nicht mehr auftreten. Zusätzliche Funktionen wie Lautsprecher oder USB-C fehlen ebenfalls. Laut rtings gibt es außerdem ein spürbares VVR-Flackern, wenn euer Gaming-PC keine stabile Bildrate halten kann.

Ebenfalls wichtig: Weder die PS5 noch die Xbox unterstützen UWQHD. Das heißt, ihr müsst entweder mit einem gestreckten Bild oder schwarzen Balken vorliebnehmen. Warum die PS5 und Xbox kein UWQHD unterstützt, lest ihr direkt auf MeinMMO.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Alienware AW3423DWF 34 Zoll WQHD (3440x1440) 21:9 1800R Curved Gaming Monitor, 165Hz, QD OLED, 0.1ms, AMD FreeSync Premium Pro, 99.3% DCI-P3, HDR400, 2x DP, 1x HDMI, 5x USB, 3 Jahre Garantie Alienware AW3423DWF 34 Zoll WQHD (3440x1440) 21:9 1800R Curved Gaming Monitor, 165Hz, QD OLED,... Aktuell keine Bewertungen 899,00 EUR 753,90 EURAmazon Prime

*Affiliate-Links. Wir erhalten bei einem Kauf eine kleine Provision von Amazon. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Der beste OLED Monitor 27 Zoll: Asus ROG Strix OLED XG27AQDMG

ROG Strix OLED XG27AQDMG

Größe: 27 Zoll | Display: OLED | Auflösung: 2560×1440 (WQHD) | Max. Bildwiederholfrequenz: 240 Hz | VRR: Ja | HDR10: Ja | Niedrigster Preis: 781,89 Euro |

Warum man sollte man ihn kaufen: Eine schnelle Bildwiederholrate von 240 Hz, eine geringe Eingabeverzögerung und satte, tiefe Schwarztöne. Und damit einer der besten Monitore, die ihr bis 27 Zoll bekommt.

Für wen ist er geeignet? Mit WQHD (1440p) eignet sich der Monitor vor allem für Spieler, die keine Highend-Karte besitzen und nicht viel Platz auf dem Schreibtisch haben. Für die PS5 ist das Modell weniger geeignet, da HDMI 2.1 nicht angeboten wird.

Darum haben wir ihn gewählt: Mit dem Asus ROG Strix OLED XG27AQDMG bekommt ihr einen kleinen, schlanken Gaming-Monitor, der WQHD-Auflösung mit 240 Hz anbietet.

Der Monitor bietet eine „OLED Anti Flicker“-Einstellung an, womit das typische Flimmern fast vollständig beseitigt wird. Der Nachteil ist, dass ihr dafür ein unregelmäßiges Stocken des Bildes in Kauf nehmen müsst.

Rtings bewertet den Gaming-Monitor mit 9,0 von 10 Punkten im Gaming-Bereich. Lob gibt es für die satten Farben, die schnellen Reaktionszeiten und den geringen Input-Lag. Kritik gibt es vor allem am fehlenden Support für HDMI 2.1.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
ASUS ROG Strix OLED XG27AQDMG - 27 Zoll WQHD Gaming Monitor - 240 Hz, 0.03ms GtG, G-Sync, FreeSync, AdaptiveSync, DisplayHDR 400 TB - 10-bit OLED, 16:9, 2560x1440, DP 1.4 DSC, HDMI, USB-Hub, Ergo ASUS ROG Strix OLED XG27AQDMG - 27 Zoll WQHD Gaming Monitor - 240 Hz, 0.03ms GtG, G-Sync, FreeSync,... Aktuell keine Bewertungen 949,90 EUR 599,00 EURAmazon Prime

*Affiliate-Links. Wir erhalten bei einem Kauf eine kleine Provision von Amazon. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Der beste OLED Monitor 49 Zoll: Samsung Odyssey OLED G9

Odyssey OLED G95SC

Größe: 49 Zoll | Display: OLED | Auflösung: 5120×1440 (Super-Ultrawide) | Max. Bildwiederholfrequenz: 240 Hz | VRR: Ja | HDR10: Ja | Niedrigster Preis: 1099,90 Euro |

Warum man sollte man ihn kaufen: Ihr sucht nach einem riesigen Display mit guten Farben und OLED-Display? Dann braucht ihr nicht weiterzusuchen.

Für wen ist er geeignet? Ihr besitzt eine Highend-Grafikkarte, braucht jede Menge Platz auf eurem Monitor, kommt mit dem seltenen 32:9-Format zurecht und stört euch nicht an dem sehr hohen Preis.

Darum haben wir ihn ausgewählt: Der Samsung Odyssey OLED G9 ist ein Monitor mit Super-Ultrawide-Auflösung, mit einer Auflösung von 5120×1440 und einem Seitenverhältnis von 32:9. Hinzu kommt eine Bildwiederholfrequenz von 240 Hz. Der Monitor bietet euch ebenfalls HDMI 2.1 und wichtige Gaming-Features wie VRR

Sowohl rtings als auch PCGamer sind sich darin einig, dass der beste OLED-Monitor mit 49 Zoll der Samsung Odyssey OLED G9 sein muss. Rtings lobt vor allem die fantastischen Farben und die tiefen Schwarztöne, die sich auch für dunkle Räume eignen.

Kritik gibt es vor allem an der eher geringen Pixeldichte des großen Displays und an dem hohen Preis.

*Affiliate-Links. Wir erhalten bei einem Kauf eine kleine Provision von Amazon. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Bester OLED Monitor mit 480 HZ: Sony Inzone M10S

Größe: 26,5 Zoll | Display: OLED | Auflösung: 2560×1440 (WQHD)| Max. Bildwiederholfrequenz: 480 Hz | VRR: Ja | HDR10: Ja | Niedrigster Preis: 1246,00 Euro |

Inzone M11S OLED 26

Warum sollte man ihn kaufen? Mit dem Inzone M10S bekommt ihr einen der aktuell schnellsten Gaming-Monitore mit OLED-Display. Damit richtet sich der Monitor vor allem an Personen, die Shooter und andere Spiele mit hohen Frameraten spielen möchten.

Für wen ist er geeignet? Ihr besitzt eine schnelle Grafikkarte, die die hohen Hertz-Zahlen bespielen kann und stört euch nicht an dem Preis von über 1.200 Euro.

Darum haben wir ihn ausgewählt: Der Sony Inzone M10S ist ein 26-Zoll großer OLED-Monitor, der auf eine hohe Rate von 480 Hertz setzt. Hinzu kommt eine WQHD-Auflösung, die derzeit als bester Mittelwert zwischen Full-HD und UWQHD gilt.

Das Online-Magazin Rtings.com bewerten den Monitor mit 9,2 von 10 möglichen Punkten im Bereich Gaming, was ein sehr hoher Wert ist. Der Inputlag ist laut Testern gering und der Monitor liefert er eine sehr gute Bildqualität mit tiefen Schwarztönen und hellen Highlights. Allerdings ist bei wechselnden Bildwiederholraten ein VRR-Flimmern zu beobachten.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Sony INZONE M10S 27“ OLED QHD PC Gaming Monitor: 1440p, 480Hz, 0.03ms GTG, DCI-P3 98.5%, G-Sync, Adaptive Sync, VRR, Co-entwickeltes Modell mit Fnatic, 1300 nits, DisplayPort 2.1-2 x HDMI 2.1- PC, PS5 Sony INZONE M10S 27“ OLED QHD PC Gaming Monitor: 1440p, 480Hz, 0.03ms GTG, DCI-P3 98.5%, G-Sync,... Aktuell keine Bewertungen 1.349,00 EUR 1.249,00 EURAmazon Prime

*Affiliate-Links. Wir erhalten bei einem Kauf eine kleine Provision von Amazon. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Weitere Tipps zu Monitoren: Ihr wollt euch einen neuen Gaming-Monitor zulegen oder euch ausführlich über eure Möglichkeiten informieren? Dann achtet auf folgende Eigenschaften, wenn ihr einen Monitor kaufen möchtet: Die 8 wichtigsten Eigenschaften, auf die ihr bei einem Gaming-Monitor unbedingt achten solltet

Der Beitrag Die besten OLED-Monitore für Gaming 2025 erschien zuerst auf Mein-MMO.de.