Die eVB-Nummer: Was ist das eigentlich?
Ohne eVB-Nummer keine Kfz-Zulassung: Wir erklären euch, was hinter dem Code steckt, wie ihr ihn bekommt und wofür er nötig ist.Wofür braucht ihr die eVB-Nummer?Wenn ihr ein Auto zulassen wollt, kommt ihr an einem Begriff nicht vorbei: der eVB-Nummer. Die Abkürzung steht für „elektronische Versicherungsbestätigungsnummer“ – ein Pflichtnachweis dafür, dass euer Fahrzeug haftpflichtversichert ist.Der ADAC weist darauf hin, dass ihr ohne gültige eVB-Nummer kein Auto in Deutschland zulassen könnt. Sie wird bei der Zulassungsstelle benötigt, egal ob ihr ein neues Fahrzeug anmeldet, ein gebrauchtes übernehmt oder das Auto ummeldet – also etwa nach einem Umzug oder Halterwechsel.Wo bekommt ihr eine eVB-Nummer?Die eVB-Nummer bekommt ihr direkt bei eurer Kfz-Versicherung – telefonisch, online oder per App. Sie besteht aus sieben Zeichen (Buchstaben und Zahlen) und wird euch sofort digital übermittelt. Der Vorgang dauert in der Regel nur wenige Minuten.Damit ihr die eVB-Nummer bekommt, müsst ihr einige Infos bereithalten:Name Adresse Fahrzeugdaten (zum Beispiel Herstellerschlüsselnummer und Typschlüsselnummer aus dem Fahrzeugschein) gegebenenfalls der gewünschte Versicherungsumfang (zum Beispiel nur Haftpflicht oder mit Teil-/Vollkasko).Ihr wollt ein neues Auto kaufen und überlegt, ob es ein Verbrenner oder ein Elektroauto werden soll? In diesem Video rechnet der ADAC aus, mit welcher Variante ihr günstiger fahrt:LinkWas ist günstiger: Verbrenner oder E-Autos? Der ADAC rechnet nachWie lange ist eine eVB-Nummer gültig?Eine ausgestellte eVB-Nummer bleibt in der Regel zwischen drei und sechs Monaten gültig, abhängig von der Versicherung. Innerhalb dieser Frist müsst ihr die Zulassung erledigen – sonst braucht ihr eine neue Nummer. Achtung: Sobald sie eingelöst wurde, ist sie „verbraucht“ und kann nicht erneut verwendet werden.Auch bei vorübergehender Stilllegung oder Abmeldung eines Fahrzeugs braucht ihr in bestimmten Fällen eine eVB-Nummer. Das gilt vor allem dann, wenn ihr später eine neue Versicherung abschließen wollt oder bei einem Versicherungswechsel.Wie setzt sich die eVB-Nummer zusammen?Die eVB-Nummer besteht aus sieben Zeichen – einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Die ersten beiden stehen immer für den jeweiligen Versicherer, die restlichen fünf werden zufällig generiert. Hinter dem Code stecken wichtige Informationen zum Fahrzeug und zur versicherten Person.Über ein gesichertes System können Zulassungsstellen deutschlandweit auf diese Daten zugreifen – sie liegen zentral beim GDV-Dienstleister auf sicheren Servern.Was hat sich mit der Einführung der eVB geändert?Seit 2008 ist die eVB-Nummer fester Bestandteil der Fahrzeugzulassung. Damals wurde sie im Zuge der neuen Zulassungsverordnung eingeführt und löste die klassische Versicherungs-Doppelkarte ab. Seither übermitteln Kfz-Versicherer die nötigen Daten elektronisch direkt an die Zulassungsstelle. Am besten beantragt ihr sie rechtzeitig, damit die Zulassung reibungslos klappt.

Ohne eVB-Nummer keine Kfz-Zulassung: Wir erklären euch, was hinter dem Code steckt, wie ihr ihn bekommt und wofür er nötig ist.
Wofür braucht ihr die eVB-Nummer?
Wenn ihr ein Auto zulassen wollt, kommt ihr an einem Begriff nicht vorbei: der eVB-Nummer. Die Abkürzung steht für „elektronische Versicherungsbestätigungsnummer“ – ein Pflichtnachweis dafür, dass euer Fahrzeug haftpflichtversichert ist.
Der ADAC weist darauf hin, dass ihr ohne gültige eVB-Nummer kein Auto in Deutschland zulassen könnt. Sie wird bei der Zulassungsstelle benötigt, egal ob ihr ein neues Fahrzeug anmeldet, ein gebrauchtes übernehmt oder das Auto ummeldet – also etwa nach einem Umzug oder Halterwechsel.
Wo bekommt ihr eine eVB-Nummer?
Die eVB-Nummer bekommt ihr direkt bei eurer Kfz-Versicherung – telefonisch, online oder per App. Sie besteht aus sieben Zeichen (Buchstaben und Zahlen) und wird euch sofort digital übermittelt. Der Vorgang dauert in der Regel nur wenige Minuten.
Damit ihr die eVB-Nummer bekommt, müsst ihr einige Infos bereithalten:Name Adresse Fahrzeugdaten (zum Beispiel Herstellerschlüsselnummer und Typschlüsselnummer aus dem Fahrzeugschein) gegebenenfalls der gewünschte Versicherungsumfang (zum Beispiel nur Haftpflicht oder mit Teil-/Vollkasko).
Ihr wollt ein neues Auto kaufen und überlegt, ob es ein Verbrenner oder ein Elektroauto werden soll? In diesem Video rechnet der ADAC aus, mit welcher Variante ihr günstiger fahrt:LinkWas ist günstiger: Verbrenner oder E-Autos? Der ADAC rechnet nach
Wie lange ist eine eVB-Nummer gültig?
Eine ausgestellte eVB-Nummer bleibt in der Regel zwischen drei und sechs Monaten gültig, abhängig von der Versicherung. Innerhalb dieser Frist müsst ihr die Zulassung erledigen – sonst braucht ihr eine neue Nummer. Achtung: Sobald sie eingelöst wurde, ist sie „verbraucht“ und kann nicht erneut verwendet werden.
Auch bei vorübergehender Stilllegung oder Abmeldung eines Fahrzeugs braucht ihr in bestimmten Fällen eine eVB-Nummer. Das gilt vor allem dann, wenn ihr später eine neue Versicherung abschließen wollt oder bei einem Versicherungswechsel.
Wie setzt sich die eVB-Nummer zusammen?
Die eVB-Nummer besteht aus sieben Zeichen – einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Die ersten beiden stehen immer für den jeweiligen Versicherer, die restlichen fünf werden zufällig generiert. Hinter dem Code stecken wichtige Informationen zum Fahrzeug und zur versicherten Person.
Über ein gesichertes System können Zulassungsstellen deutschlandweit auf diese Daten zugreifen – sie liegen zentral beim GDV-Dienstleister auf sicheren Servern.
Was hat sich mit der Einführung der eVB geändert?
Seit 2008 ist die eVB-Nummer fester Bestandteil der Fahrzeugzulassung. Damals wurde sie im Zuge der neuen Zulassungsverordnung eingeführt und löste die klassische Versicherungs-Doppelkarte ab. Seither übermitteln Kfz-Versicherer die nötigen Daten elektronisch direkt an die Zulassungsstelle. Am besten beantragt ihr sie rechtzeitig, damit die Zulassung reibungslos klappt.