E-Bike ohne Akku fahren – geht das?

Der große Vorteil eines E-Bikes ist sein Akku. Doch was ist, wenn der Akku leer ist? Kann man mit dem E-Bike dann trotzdem noch fahren?Kann man mit einem E-Bike ohne Akku fahren?Euer E-Bike unterstützt euch beim Radeln, aber ihr müsst diese Hilfe nicht annehmen. Ihr entscheidet selbst, ob und wie stark euch der Motor unterstützen soll. Deshalb fährt das E-Bike auch ganz ohne oder mit einem leeren Akku.Worauf solltet ihr achten, wenn ihr ohne Akku unterwegs seid?Ein E-Bike bringt deutlich mehr Gewicht auf die Waage als ein normales Rad. Das bedeutet, dass ihr ein schwereres Fahrrad durch die Gegend bewegen müsst und entsprechend mehr Kraft braucht. Gerade bei stärkeren Steigungen macht sich das bemerkbar.Wenn ihr vorhabt, euren Akku nicht zu benutzen, lasst ihn besser zu Hause. So spart ihr bis zu vier Kilogramm Gewicht ein. Wenn ihr öfter ohne Akku fahren wollt, ist es vor Vorteil, sich ein Bike zu kaufen, das einen möglichst leichten Rahmen hat.In diesem Video bekommt ihr weitere wertvolle Tipps im Umgang mit eurem E-Bike:LinkExperten-Tipps für E-Bike-BesitzerWas ist beim erneuten Einsetzen des Akkus zu beachten?Habt ihr den Akku ausgebaut und seid im Regen ohne Akku unterwegs gewesen, achtet beim nächsten Einsetzen unbedingt darauf, dass die Kontakte trocken und sauber sind. Sind sie nass geworden, funktioniert euer E-Bike vielleicht nicht richtig. Das gilt auch, wenn ihr euer E-Bike gewaschen habt.Nimmt der Akku Schaden, wenn er leergefahren wird?Achtet darauf, dass der Akku nicht tiefenentladen wird. Es sollten wenigstens zwei Prozent Restenergie vorhanden sein. Eine Tiefenentladung kann dem Lithium-Ionen-Akku schaden. Im schlimmsten Fall beginnt der Akku beim nächsten Aufladen zu brennen.Bei den meisten modernen E-Bikes ist das kein Problem, denn das System ist so ausgelegt, dass es sich bei einem extrem niedrigen Ladestand abschaltet, um die Elektronik vor Schäden zu schützen.Lässt sich die Reichweite des Akkus erhöhen?Je mehr Kraft ihr selbst aufwendet, desto weniger Energie verbraucht der Akku. Außerdem arbeiten manche E-Bike-Motoren mit Rekuperation. Dabei erzeugt ihr durch das Treten in die Pedale Energie, die in den Motor fließt und das E-Bike beim Fahren auflädt.Solltet ihr eine längere Tour planen, kann es sich lohnen, einen Ersatzakku mitzunehmen oder die Route so zu legen, dass ihr an Ladestationen für euer E-Bike vorbeikommt. Dort könnt ihr Pause machen, um eure eigenen Akkus und die eures Fahrrades neu aufzuladen.

Mai 15, 2025 - 16:14
 0
E-Bike ohne Akku fahren – geht das?

Der große Vorteil eines E-Bikes ist sein Akku. Doch was ist, wenn der Akku leer ist? Kann man mit dem E-Bike dann trotzdem noch fahren?

Kann man mit einem E-Bike ohne Akku fahren?

Euer E-Bike unterstützt euch beim Radeln, aber ihr müsst diese Hilfe nicht annehmen. Ihr entscheidet selbst, ob und wie stark euch der Motor unterstützen soll. Deshalb fährt das E-Bike auch ganz ohne oder mit einem leeren Akku.

Worauf solltet ihr achten, wenn ihr ohne Akku unterwegs seid?

Ein E-Bike bringt deutlich mehr Gewicht auf die Waage als ein normales Rad. Das bedeutet, dass ihr ein schwereres Fahrrad durch die Gegend bewegen müsst und entsprechend mehr Kraft braucht. Gerade bei stärkeren Steigungen macht sich das bemerkbar.

Wenn ihr vorhabt, euren Akku nicht zu benutzen, lasst ihn besser zu Hause. So spart ihr bis zu vier Kilogramm Gewicht ein. Wenn ihr öfter ohne Akku fahren wollt, ist es vor Vorteil, sich ein Bike zu kaufen, das einen möglichst leichten Rahmen hat.

In diesem Video bekommt ihr weitere wertvolle Tipps im Umgang mit eurem E-Bike:LinkExperten-Tipps für E-Bike-Besitzer

Was ist beim erneuten Einsetzen des Akkus zu beachten?

Habt ihr den Akku ausgebaut und seid im Regen ohne Akku unterwegs gewesen, achtet beim nächsten Einsetzen unbedingt darauf, dass die Kontakte trocken und sauber sind. Sind sie nass geworden, funktioniert euer E-Bike vielleicht nicht richtig. Das gilt auch, wenn ihr euer E-Bike gewaschen habt.

Nimmt der Akku Schaden, wenn er leergefahren wird?

Achtet darauf, dass der Akku nicht tiefenentladen wird. Es sollten wenigstens zwei Prozent Restenergie vorhanden sein. Eine Tiefenentladung kann dem Lithium-Ionen-Akku schaden. Im schlimmsten Fall beginnt der Akku beim nächsten Aufladen zu brennen.

Bei den meisten modernen E-Bikes ist das kein Problem, denn das System ist so ausgelegt, dass es sich bei einem extrem niedrigen Ladestand abschaltet, um die Elektronik vor Schäden zu schützen.

Lässt sich die Reichweite des Akkus erhöhen?

Je mehr Kraft ihr selbst aufwendet, desto weniger Energie verbraucht der Akku. Außerdem arbeiten manche E-Bike-Motoren mit Rekuperation. Dabei erzeugt ihr durch das Treten in die Pedale Energie, die in den Motor fließt und das E-Bike beim Fahren auflädt.

Solltet ihr eine längere Tour planen, kann es sich lohnen, einen Ersatzakku mitzunehmen oder die Route so zu legen, dass ihr an Ladestationen für euer E-Bike vorbeikommt. Dort könnt ihr Pause machen, um eure eigenen Akkus und die eures Fahrrades neu aufzuladen.