Ford Fiesta Elektro: Kommt die Kleinwagen-Legende dank VW zurück nach Europa?
Ford steht in Europa vor doppelten Herausforderungen: Elektrische Modelle kommen nur schwer in Gang und im hart umkämpften Kleinwagensegment fehlt nach dem Aus beliebter Modelle… Dieser Artikel Ford Fiesta Elektro: Kommt die Kleinwagen-Legende dank VW zurück nach Europa? erschien zuerst auf SmartDroid.de.


Ford steht in Europa vor doppelten Herausforderungen: Elektrische Modelle kommen nur schwer in Gang und im hart umkämpften Kleinwagensegment fehlt nach dem Aus beliebter Modelle wie dem Fiesta mindestens ein starkes Modell. Genau hier könnte es nun aber eine spannende Entwicklung geben, für Fans elektrischer Autos.
Es verdichten sich die Anzeichen, dass Ford die Rückkehr eines kleinen Modells erwägt – und zwar als Elektroauto, möglicherweise unter dem ikonischen Namen Fiesta. Das passt perfekt zu Fords jüngst angekündigter Strategieänderung, weg von sehr teuren E-Projekten hin zu erschwinglicheren Elektrofahrzeugen.
Der Schlüssel dazu könnte eine bereits bestehende, erfolgreiche Partnerschaft sein: die mit Volkswagen. Ford nutzt bekanntlich schon für den neuen elektrischen Explorer und den kürzlich vorgestellten Capri die bewährte MEB-Plattform von VW. Diese Zusammenarbeit läuft offenbar zur Zufriedenheit beider Seiten und das könnte eine Zukunft haben.
Für einen elektrischen Nachfolger des Fiesta könnte Ford auf die kleinere Version dieser Architektur, die sogenannte MEB Entry-Plattform, zurückgreifen. Diesen Schritt plant auch VW selbst für seine kommenden Modelle im Kleinwagenbereich.
Volkswagen macht vor, wie man dieses Segment elektrisch besetzt: Mit dem ID.2 steht der elektrische Erbe des Polo in den Startlöchern, er kommt ab 2026 in den europäischen Automarkt. Und für 2027 ist ein noch kleinerer ID.1 angekündigt. Das zeigt, dass der Markt für kompakte E-Autos reif ist. Renault kann heute schon mit Verkaufszahlen beim R5 E-Tech überzeugen.
Ein elektrischer Ford Fiesta auf einer solchen Basis hätte in Europa beste Chancen. Der Name ist bekannt, die Plattform wäre technologisch aktuell und die Positionierung im erschwinglicheren Bereich würde viele Käufer ansprechen. VW bereitet außerdem den Support für LFP-Akkus vor, das kommt den Preisen noch einmal entgegen.
Es wird berichtet, dass Ford über die Fortsetzung des technologischen Austauschs mit VW nachdenkt. Das würde den Weg für weitere gemeinsame Projekte ebnen und könnte die schnelle und kosteneffiziente Entwicklung eines elektrischen Fiestas ermöglichen – ein Modell, das Ford in Europa dringend gebrauchen könnte.
Dieser Artikel Ford Fiesta Elektro: Kommt die Kleinwagen-Legende dank VW zurück nach Europa? erschien zuerst auf SmartDroid.de.