Narwal Freo Z10 Ultra im Test
Der Narwal Freo Z10 Ultra überzeugt mit exzellenter Objekterkennung, kraftvoller 18.000 Pa Saugleistung und umfangreicher Reinigungsstation. Mit einem Preis von 1299 Euro gehört er zur Premium-Klasse der Saugroboter – doch rechtfertigt die Leistung den hohen Preis?
Der Narwal Freo Z10 Ultra überzeugt mit exzellenter Objekterkennung, kraftvoller 18.000 Pa Saugleistung und umfangreicher Reinigungsstation. Mit einem Preis von 1299 Euro gehört er zur Premium-Klasse der Saugroboter – doch rechtfertigt die Leistung den hohen Preis?
Mit 1299 Euro UVP spielt der Narwal Freo Z10 Ultra in der Champions League der Saugroboter. Mit seiner beeindruckenden Saugleistung von 18.000 Pa und einer umfassenden Reinigungsstation möchte der Hersteller im hart umkämpften Markt der Highend-Saugroboter punkten. Besonders auffällig ist das Design der Station, die mit ihrer rundlichen Form und der großen Klappe auf der Oberseite an frühere Modelle wie den Dreame W10 erinnert. Der Roboter selbst verschwindet beim Parken vollständig in der Station – ähnlich wie ein Hund in seiner Hütte.
Ausgestattet mit zwei Kameras nutzt der Z10 Ultra ein Stereosichtsystem für eine verbesserte Tiefenwahrnehmung. Die Kombination aus leistungsstarker Saugkraft, rotierenden Wischmopps und intelligenter Hinderniserkennung verspricht eine gründliche Reinigung verschiedenster Bodenbeläge. Doch kann der Narwal Freo Z10 Ultra in der Praxis überzeugen und rechtfertigt er seinen stolzen Preis? Dieser Frage sind wir in unserem ausführlichen Test nachgegangen.
Design: Wie gut ist die Verarbeitung des Narwal Freo Z10 Ultra?
Die Station des Narwal Freo Z10 Ultra fällt sofort durch ihr eigenwilliges Design auf. Die rundliche Form unterscheidet sich deutlich von konventionellen Stationsdesigns. Mit der großen Klappe auf der Oberseite und dem vollständig in der „Garage“ verschwindenden Roboter erinnert sie stark an den Dreame W10. Das Gehäuse der Station besteht aus dunkelgrauem Kunststoff mit einer glänzenden Klavierlack-Oberfläche, die zwar hochwertig wirkt, aber leider sehr anfällig für Fingerabdrücke ist. Diese lassen sich nur schwer entfernen, was besonders in Haushalten mit Kindern schnell zu unansehnlichen Flecken und Schlieren führen kann.
Die Bedienung der Station erfolgt über ein Touchdisplay mit festen Touchpunkten, über die man den Roboter zurückrufen oder eine Reinigung starten kann. Im Inneren befinden sich zwei Wassertanks – ein weißlich-transparenter für Schmutzwasser und ein lilafarbener für Frischwasser, was zunächst etwas verwirrend sein kann, da man intuitiv den farbigen Tank als Schmutzwasserbehälter vermuten würde. An die richtige Erklärung hat Narwal aber in Form von entsprechenden Piktogrammen im Gehäuse gedacht. Unter der magnetischen Klappe auf der Vorderseite befindet sich der Staubbeutel, der durch Heißluft desinfiziert werden kann. Praktisch: Die Station verfügt über zwei seitlich angebrachte Tragegriffe, die einen einfachen Transport ermöglichen.
Der Roboter selbst ist mit 355 mm Durchmesser und 110 mm Höhe vergleichsweise kompakt und wiegt 4,5 kg. Die Verarbeitung wirkt solide, und die beiden dreieckigen Wischmopps und zwei Seitenbürsten sind gut positioniert. Insgesamt macht der Z10 Ultra einen hochwertigen Eindruck, auch wenn das Einparken in die Station mit einem gewissen Rumpeln verbunden ist – allerdings deutlich weniger ausgeprägt als beim erwähnten Dreame W10.
Einrichtung: Wie schnell ist der Narwal Freo Z10 Ultra betriebsbereit?
Die Inbetriebnahme des Narwal Freo Z10 Ultra gestaltet sich erfreulich unkompliziert. Nach dem Auspacken und Aufstellen der Station lädt man zunächst die Narwal Freo App aus dem Play Store oder App Store herunter und erstellt einen Account oder loggt sich mit einem bestehenden ein. Der Roboter wird durch einen langen Knopfdruck auf die Ein-/Aus-Taste eingeschaltet und kann dann über die App hinzugefügt werden.
Der gesamte Einrichtungsprozess wird durch zahlreiche erklärende Bilder und Animationen begleitet, was die Bedienung sehr intuitiv macht. Bei Android-Geräten muss man der App erlauben, Geräte in der Nähe zu finden, sich mit ihnen zu verbinden und ihre relative Position zu bestimmen. Nach dem Suchen und Finden des Saugroboters erfolgt die Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk (2,4 GHz). Anschließend akzeptiert man die Datenschutzerklärung und entscheidet, ob man dem „Plan zur Benutzerfreundlichkeit“ beitreten möchte.
Die Bedienoberfläche der App erinnert an eine Mischung aus Windows Vista und TikTok, mit einem charakteristischen Blau- bis Lila-Farbton als Leitfarbe. Die Spracheinstellung lässt sich auf Deutsch umstellen, wobei die deutsche Stimme des Roboters durch eine professionelle und angenehme Wortbetonung auffällt.
Die Kartierung der Räumlichkeiten nimmt der Z10 Ultra sehr detail- und gewissenhaft vor, was mit etwa 40 Minuten für ein Büro etwas länger dauert als bei anderen Modellen. Dabei werden Teppichflächen zuverlässig erkannt und eingezeichnet. Während der Kartierung fragt die App auch nach Haustieren, um gegebenenfalls besondere Rücksicht nehmen zu können. Die App-Integration umfasst Google Home und Apple HomeKit, eine Home-Assistant-Integration fehlt jedoch. Insgesamt ist die App teils übersichtlich, teils aber auch unübersichtlich gestaltet, besonders wenn man den voreingestellten Freo-Modus deaktivieren möchte.
Zudem gibt es auch hier wieder eine Kamerafunktion, die etwa die Fernüberwachung der Wohnung ermöglicht. Per Joystick-Steuerung lässt sich der Roboter präzise durch die Räume navigieren, und die integrierte Gegensprechanlage erlaubt Kommunikation über die Roboter-Lautsprecher – um Familienmitglieder zu erschrecken oder den Hund aus der Ferne zu ermahnen.
Navigation: Wie gut erkennt der Narwal Freo Z10 Ultra Hindernisse?
Die Hinderniserkennung des Narwal Freo Z10 Ultra überzeugt im Test und stellt ein Highlight des Geräts dar. Dank des Stereosichtsystems mit zwei Kameras (136° FOV, 1600 × 1200 Pixel) erkennt der Roboter Hindernisse außergewöhnlich präzise und zuverlässig. Im Praxistest wurden 95 Prozent aller Hindernisse korrekt identifiziert – darunter sogar ein Kabel, das etwa 15 cm über dem Boden unter einer Wandheizung hervor hing und den Betrieb des Roboters gar nicht beeinträchtigt hätte. Auch ein Stück Plastikfolie an einer Palette wurde erkannt. Lediglich ein metallischer, weißer Stehtisch wurde als Kabel fehlinterpretiert, aber immerhin erkannt.
Die Navigation selbst erfolgt strukturiert und effizient. Der Z10 Ultra umfährt Möbel wie Tische zackig und nahezu kontaktfrei, ohne jemals rabiat zu werden oder Mobiliar zu verschieben. Dabei dreht er sich enorm flink und zügig um die eigene Achse und wirkt deutlich agiler als viele Konkurrenzmodelle. Auch klassische Stolperfallen wie einen Feuerlöscher-Standfuß befährt er nicht.
Zuverlässig funktioniert auch die Kategorisierung verschiedener Bodentypen – sei es Teppich oder Hartboden, sogar mit Materialerkennung wie Holz. Bei Teppichen ist allerdings zu beachten, dass der Z10 Ultra nur für solche mit maximal 7 mm Florlänge ausgelegt ist. Längerflorige Teppiche werden standardmäßig umfahren, was zwar in den Einstellungen geändert werden kann, aber vom Hersteller nicht empfohlen wird. Beim Befahren von höheren Teppichen hat der Roboter Schwierigkeiten, hinaufzukommen.
Die Wischmopps können für Teppichflächen automatisch hochgeklappt werden, um diese nicht zu durchnässen – eine praktische Funktion, die bis zu 12 mm hohe Teppiche erkennt. Hindernisse bis zu einer Höhe von 20 mm können überwunden werden, was den Einsatz auch in Altbauten mit höheren Schwellen ermöglicht.
Reinigung: Wie gut saugt und wischt der Narwal Freo Z10 Ultra?
Die Reinigungsleistung des Narwal Freo Z10 Ultra überzeugt in vielen Bereichen. Mit seiner enormen Saugleistung von 18.000 Pa entfernt er etwa 95 Prozent des ausgebrachten Testmaterials – ein hervorragender Wert. Besonders effektiv arbeiten die beiden Seitenbürsten mit je zwei Borstensträngen, die gegenläufig nach innen rotieren und Schmutzpartikel direkt zur Hauptbürste befördern. Dies funktioniert deutlich besser als bei Konkurrenzmodellen mit nur einer Seitenbürste, die groben Schmutz oft von sich wegfeuern. Die Anti-Tangle-Bodenbürste verhindert dabei weitgehend das Verheddern von Haaren.
Eine Besonderheit ist die intelligente Schmutzerkennungsfunktion: Der Z10 Ultra identifiziert stark verschmutzte Stellen, markiert sie in der App als „körniger Abfall“ und befährt diese mehrfach, wobei er die vorhandene Schmutzmenge kontinuierlich überprüft. Diese Funktion arbeitet im Test sehr zuverlässig und sorgt für eine gründliche Reinigung.
Bei der Wischfunktion kommen dreieckige Pads zum Einsatz, die mit 8 N Abwärtsdruck und 180 Umdrehungen pro Minute rotieren, um hartnäckige Flecken zu entfernen und Bakterien zu hemmen. Die Pads können zur Seite ausgeklappt werden, um eine größere Fläche abzudecken. Im Lieferumfang ist zudem ein Behältnis mit Reinigungsflüssigkeit enthalten, die nach Zitrone und Basilikum duftet und im Narwal-Shop nachgekauft werden kann.
Amüsant sind die Einstellungsmöglichkeiten für die Ecken- und Kantenreinigung: „Wischpad verlängern“ (Mopps ausklappen) oder „Wackeln“ – wobei letzteres bedeutet, dass sich der Roboter auf der Stelle um die eigene Achse dreht, damit die Mopps überall hinkommen. Der Name „Wackeln“ für diese Pirouetten-Funktion sorgt für unfreiwillige Komik in der sonst technisch geprägten Bedienoberfläche.
Die Wischleistung zeigt jedoch auch Schwächen: Bei leicht verwischbaren Substanzen wie Mehl, Saft oder Ketchup verteilt der Z10 Ultra diese teilweise mehr im Raum, als er sie aufnehmen kann. Hier sind Modelle mit Wischwalze, wie sie etwa von Ecovacs angeboten werden, klar im Vorteil, da sie die Substanzen vom Boden aufnehmen und die Walzen während der Fahrt abstreifen.
Ein weiterer Aspekt ist die häufige Rückkehr zur Station während des Reinigungsvorgangs. Standardmäßig fährt der Roboter bereits nach 8 m² gereinigter Fläche zurück, um seine Mopps bei 45 bis 75 Grad auszuwaschen. Diese hohe Frequenz verzögert den Reinigungsvorgang deutlich und kostet viel Akku. In unserem Test benötigte der Roboter für einen mittelgroßen Raum über 2:20 Stunden und verbrauchte dabei den Akku von 73 Prozent auf unter 12 Prozent – ein recht hoher Verbrauch. Das Reinigungsergebnis konnte sich zwar sehen lassen, aber zu einem hohen Preis in Bezug auf Zeit und Energieverbrauch.
Die Lautstärkeentwicklung ist mit maximal 56 dB(A) selbst bei höchster Saugstufe angenehm niedrig, der Z10 Ultra ist damit deutlich leiser als viele Konkurrenzmodelle. Im zweitstärksten Modus „stark“ und erst recht im Standard-Modus „i.O.“ ist der Saugroboter mit etwa 40 dB(A) sehr leise – ein großer Pluspunkt für den täglichen Einsatz.
Akkulaufzeit: Wie lange arbeitet der Narwal Freo Z10 Ultra?
Der Narwal Freo Z10 Ultra ist mit einem 6,4-Ah-Akku ausgestattet, der laut Herstellerangaben eine Betriebsdauer von bis zu 2,5 Stunden ermöglicht. Das ist aber natürlich von den gewählten Einstellungen und dem Verschmutzungsgrad abhängig.
Bei einem Testlauf im Standard-Modus („i.O.“) mit aktiviertem Freo-Modus, bei dem der Roboter selbstständig Reinigungsintensität und Wassermenge anpasst, verbrauchte der Z10 Ultra in über 2:20 Stunden den Akku von 73 Prozent auf unter 12 Prozent. Dies entspricht einem relativ hohen Energieverbrauch, der vor allem durch die häufigen Rückfahrten zur Station zum Auswaschen der Wischmopps verursacht wird.
Der Roboter ist für Wohnflächen bis zu 300 m² ausgelegt, was bei einer durchgehenden Reinigung ohne häufige Stationsbesuche durchaus realistisch erscheint. In der Praxis dürfte die tatsächlich zu bewältigende Fläche jedoch geringer ausfallen, wenn die Wischfunktion aktiviert ist und der Roboter regelmäßig zur Station zurückkehrt.
Preis: Was kostet der Narwal Freo Z10 Ultra?
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1299 Euro positioniert sich der Narwal Freo Z10 Ultra klar im Premium-Segment der Saugroboter. Er gehört damit zu den teuersten Modellen auf dem Markt und steht in direkter Konkurrenz zu Highend-Geräten anderer renommierter Hersteller.
Aktuell ist der Roboter bei einigen Händlern wie Ebay bereits für 1099 Euro erhältlich. Trotz dieses Rabatts bleibt der Z10 Ultra eine kostspielige Investition, die gut überlegt sein will.
Für den Preis erhält man allerdings ein umfangreiches Paket: Neben dem Roboter selbst mit seiner fortschrittlichen Hinderniserkennung und leistungsstarken Saugkraft umfasst der Lieferumfang auch die multifunktionale Reinigungsstation mit automatischer Moppreinigung und Heißlufttrocknung sowie ein Behältnis mit spezieller Reinigungsflüssigkeit.
Fazit
Der Narwal Freo Z10 Ultra entpuppt sich als leistungsstarker Premium-Saugroboter mit einigen guten Eigenschaften. Seine Objekterkennung gehört zum Besten, was derzeit auf dem Markt zu finden ist – selbst kleinste Hindernisse wie Kabel werden zuverlässig erkannt und kontaktlos umfahren. Mit 18.000 Pa bietet er eine hohe Saugleistung, die etwa 95 Prozent des Testmaterials entfernt, und bleibt dabei angenehm leise.
Die beiden gegenläufig rotierenden Seitenbürsten arbeiten effektiver als die Einzelbürsten vieler Konkurrenzmodelle, und die intelligente Schmutzerkennung sorgt für eine gründliche Reinigung stark verschmutzter Stellen. Die umfangreiche Station mit Warmwasserreinigung und Heißlufttrocknung der Wischmopps bietet viel Komfort.
Dennoch gibt es einige Schwachpunkte: Die Wischfunktion kann bei leicht verwischbaren Substanzen nicht mit Modellen mit Wischwalze mithalten, und die häufigen Rückfahrten zur Station verlängern die Reinigungszeit und belasten den Akku. Bei Teppichen mit mehr als 7 mm Florlänge stößt der Z10 Ultra an seine Grenzen, und das hochglänzende Gehäuse der Station ist sehr anfällig für Fingerabdrücke.
Mit einem Preis von 1299 Euro (UVP) gehört der Narwal Freo Z10 Ultra zur Oberklasse der Saugroboter. Dafür bietet er ein überzeugendes Gesamtpaket mit einigen herausragenden Funktionen, aber auch mit kleinen Schwächen. Wer Wert auf exzellente Hinderniserkennung, kraftvolle und leise Saugleistung sowie eine umfassende Reinigungsstation legt und bereit ist, den entsprechenden Preis zu zahlen, erhält mit dem Narwal Freo Z10 Ultra einen guten Premium-Saugroboter.
Der Narwal Freo Z10 Ultra bietet ein spannendes Gesamtpaket für anspruchsvolle Nutzer. Er überzeugt mit präziser Hinderniserkennung durch sein Stereokamera-System, identifiziert selbst kleinste Hindernisse wie Kabel oder Plastikfolien zuverlässig und umfährt sie kontaktlos. Die kraftvolle Saugleistung von 18.000 Pa entfernt etwa 95 Prozent des ausgebrachten Testmaterials, während der Roboter selbst bei maximaler Leistung vergleichsweise leise bleibt. Die beiden gegenläufig rotierenden Seitenbürsten transportieren Schmutz effektiv zur Hauptbürste – ein klarer Vorteil gegenüber Konkurrenzmodellen mit nur einer Seitenbürste.
Besonders beeindruckend ist die intelligente Reinigung: Der Z10 Ultra erkennt stark verschmutzte Stellen und befährt diese mehrfach, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die umfangreiche Station mit automatischer Moppreinigung bei 45 bis 75 Grad und Heißlufttrocknung sorgt für hygienische Verhältnisse und minimiert den manuellen Aufwand. Aktuell ist der Roboter für 1099 Euro erhältlich (UVP: 1299 Euro).
- hervorragende Hinderniserkennung durch Stereokamera-System
- kraftvolle Saugleistung von 18.000 Pa bei geringer Lautstärke
- zwei effektive, gegenläufig rotierende Seitenbürsten
- intelligente Erkennung und Mehrfachreinigung stark verschmutzter Stellen
- hoher Preis von 1299 Euro (UVP)
- Wischfunktion bei verwischbaren Substanzen verbesserungswürdig
- nur für Teppiche bis 7 mm Florlänge optimal geeignet
- häufige Rückfahrten zur Station verlängern die Reinigungszeit