iTopnews History: Heute vor 35 Jahren erste WWDC von Apple
Wir alle freuen uns auf den 9. Juni. Event-Time! Die allererste WWDC sah 1990 aber noch komplett anders aus. Willkommen...

Wir alle freuen uns auf den 9. Juni. Event-Time! Die allererste WWDC sah 1990 aber noch komplett anders aus.
Willkommen zurück zu unserer Rubrik „iTopnews-History“. Heute vor 35 Jahren veranstaltete Apple seine erste Worldwide DevelopersConference, kurz WWDC.
Die World Wide Developer Conference ist seit Jahrzehnten wohl die wichtigste Veranstaltung für Entwickler und einer der bedeutendsten Termine der ganzen Technik-Welt. Nachdem Apple jahrelang wichtige Produkte wie Macs, iPhones und den HomePod auf einer WWDC vorstellte, ist die Veranstaltung seit 2018 hauptsächlich auf die Vorstellung neuer Betriebssysteme und Software ausgelegt.
Vor 35 Jahren: Erste WWDC im Jahr 1990
Der Grundgedanke der WWDC war schon immer, die Entwickler zusammenzubringen, Neuerungen in der Software vorzustellen und sich über aktuelle Themen auszutauschen. Bereits seit 1983 gab es ähnliche Konferenzen, seit 1990 tragen sie den Namen „WWDC – Worldwide Developers Conference“.
Die erste WWDC fand vom 7. bis 11. Mai 1990 im San Jose Convention Center in Kalifornien statt. Damals war Steve Jobs nicht im Unternehmen und Apple befand sich in einer Phase des Umbruchs mit wachsender Konkurrenz und schrumpfenden Gewinnen. CEO John Sculley versuchte durch die Einführung günstigerer Produkte und ein breiteres Produktangebot Marktanteile zu gewinnen. Was letztendlich nicht gelang.
So lief die erste WWDC ab
Genau wie heute begann die WWDC mit einer Präsentation. Dabei ging es aber nicht um neue Produktvorstellungen, sondern um Vorstellungen zur Zukunft des Computers. In einem 10-minütigen Eröffnungsvideo wurden Zukunftsszenarien vorgestellt, die heute, 35 Jahre später, dank KI wirklich möglich werden.
Es ging vor allem um Sprachsteuerung, Gestensteuerung und digitale Assistenten. Tatsächliche Apple-Produkte wurden nicht gezeigt. Dafür Geräte, die aussehen wie aktuelle iMacs, Apple Watches oder zukünftige Vision Airs. Schaut euch die „Keynote“ gern an – es gibt jede Menge 90er Vibes.
Nach dem Eröffnungsvideo hielt die Software-Legende Alan Kay eine einstündige Rede über die mögliche Zukunft des Computers. Kay ist Informatiker und gilt als einer der Väter des objektorientierten Programmierens und prägte die Architektur grafischer Benutzeroberflächen wie der von macOS. Er arbeitete 1990 als Apple Fellow, unterstützte also die Firma ohne feste Arbeitszeiten zu haben, um auch anderen Tätigkeiten nachgehen zu können. Alan Kay ist heute 84 Jahre alt.
Bis heute aktuell: Entwicklern die Werkzeuge von morgen zeigen
Nach der „Keynote“ wurden den angereisten Entwicklern in den fünf Tagen der Konferenz zahlreiche neue Techniken, Systeme und Möglichkeiten in verschiedenen Sessions gezeigt. Es ging um Neuerungen im Macintosh Betriebssystem System 7, das den Developern bereits ein Jahr vor Release präsentiert wurde.
Zudem gab es eine Einführung in das bereits zuvor angekündigte A/UX 2.0 Betriebssystemvariante für Macintosh-Computer. Mit diesem sollten UNIX-Inhalte besser auf dem Mac ausgespielt werden können. Das ganze Projekt sollte sich aber zu einem Flop entwickeln.
Nachdem die erste WWDC von Apple sicher kein Brüller war, markiert sie dennoch einen wichtigen Startpunkt für eine Firmentradition, die seit 35 Jahren Bestand hat und eine Bühne für wichtige Ereignisse bietet wie die Rückkehr von Steve Jobs 1997, der Vorstellung neuer Mac OS Betriebssysteme seit 2003, dem Wechsel zu Intel-Prozessoren 2005 und dann zu eigenen ARM-Chips 2020 sowie der Vorstellung zahlreicher Mac-Computer, des App Stores (2008), neuer iPhones (2009 und 2010) und mehr.
2020 fand die WWDC aufgrund von Corona nur digital statt und seitdem veranstaltet Apple keine Live-Keynote mehr, sondern zeigt nur ein vorproduziertes Video.
Das Treffen der Entwickler-Community zur WWDC ist ein wichtiges Ereignis, bei dem die Devs damals wie heute in zahlreichen Sessions jede Menge Werkzeuge an die Hand bekommen, um ihre Apps schneller, besser und zukunftsfähiger programmieren zu können. Auch wenn dieser Teil der Veranstaltung anders als die Keynote nicht im öffentlichen Fokus ist, so ist er genauso wichtig wie die Vorstellung neuer Software.
Freut ihr euch schon auf die WWDC 2025? Was erwartet ihr von Apple am 9. Juni?
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Fotos: Apple; Header: KI-Foto/iTopnews