Autoindustrie setzt sich durch: EU schwächt Klimaregeln ab

Obwohl es seit vielen Jahren bekannt ist, waren einige Marken schlecht auf die neuen und höheren CO₂-Grenzwerte in der EU vorbereitet. Maximal 93,6 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer darf ein Auto […]

Mai 8, 2025 - 13:26
 0
Autoindustrie setzt sich durch: EU schwächt Klimaregeln ab
Verbrenner

Obwohl es seit vielen Jahren bekannt ist, waren einige Marken schlecht auf die neuen und höheren CO₂-Grenzwerte in der EU vorbereitet. Maximal 93,6 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer darf ein Auto im Schnitt ab 2025 nur noch ausstoßen.

Ermittelt wird dabei der Durchschnitt der Flotte, wer also mehr Elektroautos an die Kunden verkauft, hat bessere Karten. Doch wie erwartet, hat die EU die Regeln jetzt deutlich gelockert, denn die Automobilhersteller bekommen deutlich mehr Zeit.

Die Autoindustrie gewinnt doch

Der Wert bleibt bei 93,6 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer, aber es wird jetzt der Durchschnitt von drei Jahren erhoben, sprich 2025, 2026 und 2027. Sollte man den Wert also 2025 nicht erreichen, dann kann man das 2026 und 2027 ausgleichen.

Das bedeutet, dass die möglichen Strafzahlungen, die bei VW und Co. durchaus im Raum für Ende 2025 standen, vom Tisch sind. Und das bedeutet wohl auch, dass der Druck raus ist und man sehr attraktive Elektro-Angebote weniger oft sieht.

Theoretisch bleibt der Druck auf die Marken gleich, aber drei Jahre sind ein langer Zeitraum und viele Manager werden jetzt eher die kurzfristigen Gewinne im Fokus haben. Und Marken wie Mercedes und Co. verkaufen eben noch viele Verbrenner.

Kompromiss gerne, aber nicht so

Ich persönlich finde die Idee hinter diesem Kompromiss gar nicht so schlecht, denn ich kritisiere zwar, dass viele Marken zu schlecht vorbereitet sind (das ist seit sehr vielen Jahren klar), aber es trifft natürlich in erster Linie auch unsere Autobranche.

Doch ich hätte mir einen kürzeren Zeitraum gewünscht. Nicht drei, sondern zwei Jahre. Von mir aus kann man 2026 das ausgleichen, was man 2025 versäumt hat, das wäre okay. So nimmt man zu viel Druck raus, da viele Marken zwar durchaus langfristig planen, aber die kurzfristigen Gewinne sind eben doch noch wichtiger.

Über das mögliche Verbrenner-Aus ab 2035 wird dann im Herbst diskutiert.



Amazon.de Deals: Das sind die heutigen Angebote und Aktionen → (Werbung)


mobiFlip ist unabhängig und in vollem Umfang frei zugänglich – auch über diesen Feed. Damit das so bleiben kann, bitten wir dich um deine Unterstützung.