iOS 18.4: Nutzer beklagen Probleme bei CarPlay
iOS 18.4 bringt Apple Intelligence in Teilen nach Deutschland, an anderen Stellen hakt es leider noch. Rund um den Globus...

iOS 18.4 bringt Apple Intelligence in Teilen nach Deutschland, an anderen Stellen hakt es leider noch.
Rund um den Globus melden Nutzer von iOS 18.4 vermehrt Probleme mit CarPlay. Das neueste iOS-Update beinhaltet demnach eine Reihe von Fehlern. Eine Sache, die immer wieder auffällt: Aktuell abgespielte Musik wird nicht mehr im Dashboard angezeigt.
Betroffen ist besonders die Spotify-App. In der Kategorie Karten gibt es Verbindungsabbrüche bei Google Maps. Displays frieren ein. Telefonate werden ohne Vorwarnung getrennt.
Alle Auto-Modelle scheinen betroffen
Dabei scheint es egal zu sein, um welches Auto-Modell es sich handelt. Die Berichte stammen von Besitzern verschiedenster Marken.
Bei vielen Kunden funktioniert CarPlay auch gar nicht mehr oder benötigt mehrere Versuche, um sich erfolgreich zu verbinden. Dann wiederum gibt es nach fünf bis zehn Minuten immer wieder Verbindungsabbrüche.
Update muss her, aber noch gibt es keinen Termin
Apple bestätigte die Systemfehler offiziell und rät vom Update ab, falls CarPlay regelmäßig genutzt wird. Ein Hotfix sei in Arbeit, doch bis dahin existiert keine stabile Lösung.
Wer bereits aktualisiert hat, kann nicht einfach zur Vorversion zurückkehren – nur technisch versierte Nutzer sollten manuelle Downgrades via DFU-Modus wagen. Ein Datenverlust ist denkbar.
Als Notlösung einen Versuch wert: Deaktiviert Bluetooth, da dies die Verbindungsstabilität leicht verbessert. Oder ihr meidet CarPlay vorübergehend komplett.
Systemprotokolle via iPhone-Diagnose erstellen
Die aktuellen Störungen offenbaren Schwachstellen vernetzter Fahrzeugsysteme: Selbst etablierte Plattformen wie Apples CarPlay werden durch Software-Updates destabilisiert.
Seid ihr betroffen, solltet ihr Systemprotokolle via iPhone-Diagnose erstellen und an Apple senden, um die Fehlerbehebung zu beschleunigen.
Es läuft leider nicht gut bei CarPlay 2.0
CarPlay 2.0 steht vor erheblichen Herausforderungen, die seine Markteinführung blockieren. CarPlay 2.0 erfordert eine maßgeschneiderte Integrationen für jedes Auto, da es tiefer in Fahrzeugsysteme eingreifen soll – etwa bei der Steuerung von Klimaanlagen, Instrumentenclustern oder Multimediasystemen. Diese Individualanpassungen verlangsamen die Entwicklung und erhöhen den Koordinationsaufwand mit Herstellern.
Viele Hersteller wie Mercedes-Benz lehnen CarPlay 2.0 ab, um die Kontrolle über zentrale Fahrzeugfunktionen zu behalten. Sie bevorzugen eigene Softwarelösungen, was Partnerschaften erschwert. Apple muss zudem hohe Lizenzgebühren durchsetzen, die einige Hersteller abschrecken.
Obwohl Apple 2022 14 Partner wie Audi und Porsche nannte, gibt es bis April 2025 kein Serienfahrzeug mit CarPlay 2.0. Selbst angekündigte Modelle von Aston Martin oder Porsche verzögern sich. Apple entfernte mittlerweile die ursprüngliche „Erscheint 2024“-Angabe von seiner Website.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Bild: Apple