Kommentar: Das Elektroauto ist besser als der Verbrenner

Mit dem heutigen Beitrag könnte ich die Meinung in den Kommentaren spalten und ich will direkt erwähnen, dass es (daher steht ein „Kommentar“ davor) eine sehr (!) subjektive Sichtweise ist. […]

Mai 18, 2025 - 15:26
 0
Kommentar: Das Elektroauto ist besser als der Verbrenner
Ikea Mer Laden

Mit dem heutigen Beitrag könnte ich die Meinung in den Kommentaren spalten und ich will direkt erwähnen, dass es (daher steht ein „Kommentar“ davor) eine sehr (!) subjektive Sichtweise ist. Doch ein aktuelles Testauto hat diese Meinung gefestigt.

Eigentlich wäre an dieser Stelle mein Beitrag zum Cupra Born VZ online gegangen, doch es gab ein Problem und so bekam ich den Cupra Formentor VZ. Nach vielen Jahren mal wieder ein reiner Verbrenner in meinen Alltag. Ich bin zwar ab und zu noch den alten von meiner Frau gefahren, aber dann nur für sehr kurze Strecken.

Cupra Formentor Vz 2025 Front

Der Cupra Formentor VZ begleitete mich jedoch in der Stadt, auf dem Land und auch auf einer Langstrecke. Und ich habe festgestellt, dass das Elektroauto für mich persönlich die bessere Option ist. Doch ich möchte das hier auch begründen.

Elektroauto mit eindeutigen Vorteilen

  • Es gibt ein paar Stichpunkte, die ich hier aufzählen möchte, wie zum Beispiel das oft bessere Platzangebot. Das wird aber oft nur dann ein klarer Vorteil, wenn man ein Elektroauto fährt, welches mit einer reinen Plattform für Elektroautos entwickelt wurde.
  • Und damit meine ich auch nicht nur den Platz im Innenraum oder Kofferraum, sondern (haben aber nicht alle) auch im Frunk. Es gibt Elektroautos, da kann man vorne richtig was unterbringen, weil eben weniger Technik benötigt wird.
  • Mir gefällt das Fahrverhalten bei einem Elektroauto, was nicht nur an der Beschleunigung liegt, auch den Tiefpunkt des Akkus darf man nicht unterschätzen, da muss kein großer und schwerer Motor vorne bewegt werden. Und ein Schaltvorgang wirkt für mich im Jahr 2025 auch komplett veraltet, es stört, wenn die Leistung nicht direkt da und beim Schalten kurz weg ist. Auch beim Abbremsen muss ich dieses „Ruckeln“ nicht mehr haben.
  • Und auch das sogenannte One Pedal Driving habe ich vermisst, denn ein Elektroauto „bremst“ ab, wenn man vom Pedal geht, ich fahre im Alltag oft komplett ohne Bremspedal. Der ständige Wechsel zwischen zwei Pedalen ist ehrlich gesagt sehr nervig, wenn man sich das abgewöhnt hat.
  • Ebenso die Lautstärke des Motors. Gut, ich bin einen VZ gefahren, das sportliche Modell von Cupra, aber der Motorsound ist im Sportmodus nicht nur für mich, sondern auch für andere Menschen nervig. Und ja, es gibt Menschen, die laute und auffällige Autos mögen, der Anteil ist aber gering. Wobei ich sogar einen gewissen Sound im Sportmodus mag, aber eben optional und nur im Innenraum. Viele Elektroautos haben dann einen Fake-Sound. Mit einem schlafenden Baby auf der Rückbank brauche ich keinen aufheulenden Motorsound.
  • Eine Sache, die ich immer wieder höre, ist der nervige Besuch der Ladesäule. Stimme ich zu, ich bin aber in der komfortablen Lage, dass mein Auto immer voll ist, weil wir daheim laden. Und ich fahre selten so weit, dass ich mehr als 400 bis 500 km Reichweite benötige, für mich wird also eher der Besuch einer Tankstelle zum Nachteil. Diese Zeit kann man sich sparen.
  • Und auch die Kosten von Benzin, was vor allem ab 2027 spürbar teurer werden dürfte. Ich lade für 22 Cent pro kWh daheim und ein Verbrenner, vor allem mit dieser Leistung, der bei sportlicher Fahrweise nah an die 10 Liter kommt, ist spürbar teurer.
  • Als letzten Punkt möchte ich noch die Option zum Vorheizen oder Kühlen über eine App nennen, was beim Verbrenner theoretisch auch mit einer Standheizung geht, was aber kaum ein Auto besitzt. Beim Elektroauto nutze ich das ständig, vor allem mit Blick auf den kommenden Sommer will ich mein Auto bequem vor dem Losfahren auf die von mir gewünschte Temperatur herunterkühlen.

Das Elektroauto kann auch besser sein

Ja, mir sind die Nachteile bekannt. Zuglast, Langstrecke, Auswahl an Modellen und natürlich die teilweise höheren Anschaffungskosten. Einige Dinge sind mittlerweile zwar oft egal, aber es gibt die Nachteile und darum soll es hier nicht direkt gehen.

Ich wollte mit diesen acht (ich dachte, es werden sogar weniger) Stichpunkten nur mal aufzeigen, dass es diese Vorteile gibt, wenn man die Technologie mal eine Zeit im Alltag genutzt hat. Mir sind auch Personen im Umkreis bekannt, die haben noch bessere Bedingungen (eigenes Haus) und sind „aus Prinzip“ gegen den Fortschritt.

Von diesen Personen kam übrigens das bisher beste Feedback zu einem Testauto bei mir, aber ja, der Cupra Formentor VZ ist ein wirklich tolles Auto. Hochwertig, sieht echt gut aus, fährt sich durchaus gut und hat hochwertig Materialien. Ich kann verstehen, warum es eines der erfolgreichsten Modelle im VW-Konzern derzeit ist.

Ich muss sogar sagen, dass mit der Cupra Formentor hier und da besser als der ganz neue Cupra Tavascan gefällt, der die Schwächen der MEB-Plattform besitzt.

Cupra Formentor Vz 2025 Heck

Tolles Auto, ich möchte das keinem schlechtreden, es sind subjektive Sichtweisen und jeder soll mit der Entscheidung glücklich werden, die er getroffen hat. Ich kann hier nur für mich sprechen, aber auch als Mieter in der Innenstadt kann, wenn die Rahmenbedingungen alle passen, das Elektroauto die eindeutig bessere Wahl sein.

Daher bin ich auch dafür, dass man diese optimiert und nicht wieder Autos fördert, das bringt am Ende nichts. Doch das ist dann wieder ein ganz anderes Thema.


Amazon.de Deals: Das sind die heutigen Angebote und Aktionen → (Werbung)


mobiFlip ist unabhängig und in vollem Umfang frei zugänglich – auch über diesen Feed. Damit das so bleiben kann, bitten wir dich um deine Unterstützung.