Nintendo Switch 2: Was ist eine „Game-Key Card“?
Mit den „Game-Key Cards“ für Switch 2 bewegt sich Nintendo von dem wachsenden Trend des „Code-in-a-Box“ weg und versucht für die Kunden und Publisher eine Balance zwischen der Möglichkeit zum Wiederverkauf und günstige Herstellungskosten zu bieten.

Mit den „Game-Key Cards“ für Switch 2 bewegt sich Nintendo von dem wachsenden Trend des „Code-in-a-Box“ weg und versucht für die Kunden und Publisher eine Balance zwischen der Möglichkeit zum Wiederverkauf und günstige Herstellungskosten zu bieten.
Was ist eine „Game-Key Card“?
Die „Game-Key Cards“ für Switch 2 sind im Wesentlichen physische „Schlüssel“ in Form einer normalen Switch-Cartridge, welche euch den Zugang zum Download eines vollständigen Spiels ermöglichen. Anders als herkömmliche Spielkarten, die die gesamten Spieldaten enthalten, fungiert die „Game-Key Card“ als eine Art Lizenz, die das Herunterladen des Spiels über das Internet erlaubt.
Sobald das Spiel auf den internen Speicher oder die microSD-Express-Karte der Switch 2 heruntergeladen ist, könnt ihr es wie eine normale physische Version starten. Nur für den Downloadvorgang und den ersten Spielstart ist ein Zugang zum Internet erforderlich. Danach könnt ihr mittels der eingesteckten „Game-Key Card“ das Spiel auch offline nutzen, wie mit einer herkömmlichen Cartridge.Wie funktioniert die Game-Key Card?Einlegen der „Game-Key Card“: Legt die Karte in die Nintendo Switch 2 ein. Download des Spiels: Folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Spiel herunterzuladen. Stellt sicher, dass genügend Speicherplatz auf dem System oder der microSD-Express-Card vorhanden sind. Spielen: Sobald der Download abgeschlossen ist, könnt ihr das Spiel starten. Beachtet, dass die „Game-Key Card“ im System verbleiben muss, um das Spiel zu spielen.Woran erkennt man eine „Game-Key Card“?
Die „Game-Key Cards“ für Switch 2 haben ein Schlüsselsymbol am unteren Rand der Spielpackung. Neben diesem Symbol steht zusätzlich ein entsprechender Hinweis direkt auf der Box, der auch darüber aufklärt, wie viel Gigabyte Speicherplatz das Spiel für den Download benötigt.Auf der Packung wird direkt am Schlüsselsymbol ersichtlich, ob es sich bei dem Spiel um eine „Game-Key Card“ handelt.
„Game-Key Card“ vs „Code-in-a-Box“
Vor allem mit der letzten Konsolengeneration hat sich die Unart etabliert, eine physische Version eines Videospiels als „Code-in-a-Box“ anzubieten. Dabei war in der Spielverpackung nur ein Zettel mit dem Code für den digitalen Download zu finden.
Teilweise war das auch nachvollziehbar, weil die Spiele die Größe der Switch-1-Cartridge oder einer Blu-ray (im Fall von PlayStation- und Xbox-Spielen) überstiegen. Oft wurde es aber auch von Publishern als möglichst günstiger Weg genutzt, auch im Retail-Geschäft stattzufinden und die Packungen somit im Laden anbieten zu können – ohne dass das Spiel als solches physisch enthalten ist.Die Vorteile gegenüber „Code-in-a-Box“
Die neue „Game-Key Card“ bietet 2 große Vorteile gegenüber dem „Code-in-a-Box“:Verkauf: Die physischen Spiele, die nur einen Code enthielten, waren nach dem Einlösen an euren Account gebunden. Die „Game-Key Cards“ sind aber ein weiterverkaufbarer Schlüssel. Ausleihen: Mit der „Game-Key Card“ könnt ihr Spiele genauso ausleihen wie physische Spielkarten. Ihr müsst lediglich die Karte weitergeben, und der Empfänger kann das Spiel herunterladen und spielen, solange er im Besitz der Karte ist.Die Nachteile der „Game-Key Card“
Die Nachteile der „Game-Key Card“ sind dieselben wie bei Spielen, die als „Code-in-a-Box“ angeboten werden, nur eben nicht so viele:Internetabhängigkeit: Zum Download und dem ersten Start des Spiels ist eine Internetverbindung erforderlich. Speicherplatz: Ihr benötigt ausreichend Speicherplatz auf dem System oder der microSD-Express-Card, um das Spiel herunterzuladen. Bei herkömmlichen Cartridges befindet sich das Spiel auf der Karte, höchstens Patches und Updates verbrauchen Platz auf dem Speicher der Konsole.Link