Trumps Zollpolitik: Deutlicher Preisanstieg aller Apple-Geräte erwartet

Von den Auswirkungen der Trump’schen Zollpolitik bleibt auch Apple nicht verschont. Da das Unternehmen rund 90 Prozent seiner Produkte in China, Indien und Vietnam fertigen lässt, muss Apple mit deutlich höheren Kosten rechnen, da Trump Zölle in Höhe von bis zu 54 Prozent auf Waren aus diesen Ländern eingeführt hat. Wer Apples Mehrkosten trägt, ist […] Der Beitrag Trumps Zollpolitik: Deutlicher Preisanstieg aller Apple-Geräte erwartet erschien zuerst auf appgefahren.de.

Apr 7, 2025 - 13:27
 0
Trumps Zollpolitik: Deutlicher Preisanstieg aller Apple-Geräte erwartet

Von den Auswirkungen der Trump’schen Zollpolitik bleibt auch Apple nicht verschont. Da das Unternehmen rund 90 Prozent seiner Produkte in China, Indien und Vietnam fertigen lässt, muss Apple mit deutlich höheren Kosten rechnen, da Trump Zölle in Höhe von bis zu 54 Prozent auf Waren aus diesen Ländern eingeführt hat. Wer Apples Mehrkosten trägt, ist bislang unklar.

54 Prozent Zölle auf Waren aus China, 26 Prozent Zölle auf Waren aus Indien und 46 Prozent auf Waren aus Vietnam – das ist der Plan von US-Präsident Donald Trump. Für Apple würden diese Zölle einen signifikanten Anstieg der Kosten des Fertigungsprozesses seiner iPhones und Co. bedeuten.


Der Anaylst Ming-Chi Kuo geht davon aus, dass Apple bis zu neun Prozent Marge verlieren könnte, wenn das Unternehmen die Kosten nicht an seine Kunden weitergibt oder seine Lieferanten im Preis drückt, die Kosten also selbst trägt.

Das wiederum würde vermutlich den Shareholdern missfallen, die konstante Gewinne erwarten. Wie Apple die steigenden Kosten daher verteilt oder reduziert ist derzeit unklar. Denkbar sind folgende Wege:

  • Apple könnte seine Produktion nach Indien und Vietnam verlagern, da die angekündigten Zölle hier geringer ausfallen als in China. Ein solcher Schritt braucht aber Zeit und Geld und würde vermutlich dennoch einen Gewinnverlust von bis zu sechs Prozent bedeuten.
  • Apple könnte versuchen, die Lieferanten im Preis zu drücken. Das könnte sich jedoch negativ auf die Qualität der Produkte auswirken und damit letztlich zu einer schlechteren User Experience führen.
  • Apple könnte die Kosten an seiner Kunden weitergeben. Beobachter spekulieren über einen Preisanstieg von 43 Prozent mit Blick auf die gesamte Produktpalette. Wäre dieser Prozentsatz korrekt, läge der Preis für ein iPhone 16 Pro Max mit einer Speicherkapazität von 1 TB bei rund 2.300 US-Dolllar. Das künftige iPhone 17 Pro würde also ebenfalls die 2.000-US-Dollar-Marke knacken.

Auch die kostengünstigeren Modelle, wie das iPhone 16e, würden noch einmal deutlich teurer werden. Das Einsteiger-iPhone könnte demnach 850 US-Dollar kosten, statt derzeit 599 US-Dollar, was viele schon für einen überteuerten Preis halten.

Andere Beobachter rechnen hingegen mit einem Preisanstieg von rund 30 Prozent. Damit würde das iPhone 16 Pro Max in obiger Konfiguration die 2.000 US-Dollar-Marke dennoch gerade so knacken. Das iPhone 16e läge indes bei unter 800 US-Dollar.

Ob Kunden die höheren Preise mittragen, bliebe abzuwarten.

Welcher Preis für ein neues iPhone-17-Modell wäre für euch gerade noch so verschmerzbar?

Angebot
Apple iPhone 16 Pro Max 256 GB: 5G Handy mit Kamerasteuerung, 4K 120 Dolby Vision und...
  • BEEINDRUCKENDES TITAN DESIGN – Das iPhone 16 Pro Max hat ein robustes und leichtes Design aus Titan mit einem größeren 6,9" Super Retina XDR...
  • ÜBERNIMM DIE KAMERASTEUERUNG – Mit der Kamerasteuerung kannst du einfacher und schneller auf Kameratools wie Zoom oder Tiefenschärfe zugreifen und...
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Der Beitrag Trumps Zollpolitik: Deutlicher Preisanstieg aller Apple-Geräte erwartet erschien zuerst auf appgefahren.de.