Wärmebildkamera Mustool M2 im Test

Mit dem Mustool M2 rüstet man preiswert und einfach eine Wärmebildkamera für das Android-Smartphone nach. Wie das funktioniert, zeigt dieser Test.

Apr 14, 2025 - 15:13
 0
Wärmebildkamera Mustool M2 im Test

Mit dem Mustool M2 rüstet man preiswert und einfach eine Wärmebildkamera für das Android-Smartphone nach. Wie das funktioniert, zeigt dieser Test.

Eine Wärmebildkamera als Adapter für ein Smartphone bietet eine kostengünstige und mobile Lösung für den privaten und gewerblichen Einsatz. Die Ersparnis gegenüber einer Wärmebildkamera ergibt sich dadurch, dass der Adapter bereits das vorhandene Display des Smartphones nutzt und lediglich die Wärmebildlinse über den USB-C-Anschluss zuschaltet.

Ein solcher Adapter ermöglicht im Haushalt die Identifikation von Wärmelecks, überhitzten elektrischen Leitungen sowie Feuchtigkeitsproblemen, wodurch Energie gespart und Schäden vermieden werden können. Aber auch im gewerblichen Bereich bei der Gebäudewartung ist eine Wärmebildkamera äußerst nützlich.

Die Nutzung des Smartphones bietet eine intuitive Bedienung, ohne dass man in teure, eigenständige Geräte investieren muss. Der Adapter bleibt auch bei einem Smartphone-Wechsel weiter nutzbar. Durch die kompakte und leichte Bauweise des Smartphones ist die Wärmebildkamera als Adapter sehr mobil und einfach zu handhaben. Das macht sie ideal für den Einsatz auf Baustellen, in der Natur oder im Haushalt. Nutzer erstellen und speichern Aufnahmen per App und teilen diese dann einfach mit anderen.

Ein preiswerter Wärmebildadapter ist das Mustool M2. Mit dem Code BG28477e kostet er bei Banggood nur 171 Euro. Das macht den Adapter zu einer preiswerten Alternative zu Modellen von Flir. Wie sich die aufsteckbare Wärmebildkamera in der Praxis schlägt, zeigt dieser Test.

Design & Lieferumfang

Im Prinzip handelt es sich beim Mustool M2 um einen Dongle mit USB-C-Stecker für das Smartphone. Das Gerät ist sehr kompakt: 40 mm in der Breite und 25 mm in der Höhe. Auf der Rückseite steht ein QR-Code für die App. Vorn befindet sich die Wärmebildlinse. Zum Lagerumfang gehört noch ein staubdichtes Case mit Reißverschluss sowie ein Brillenputztuch, um die Linse sauber zu halten. Das Modul hält sicher und fest am Smartphone. Es ist nach IP54 zumindest gegen Spritzwasser geschützt und soll laut Hersteller einen Sturz aus einem Meter Höhe überstehen.

Funktionsumfang & App

Um das Mustool M2 zu nutzen, müssen Anwender die zugehörige App Infrared Thermal Imager installieren. Allerdings steht diese nicht im Google Play Store zur Verfügung. Stattdessen liegt ein QR-Code bei, um die App per Sideload zu installieren. Hierzu muss man dem Android-Smartphone einmalig gestatten, eine App aus unbekannter Quelle zu installieren. Das ist im Normalfall nicht zu empfehlen und für ungeübte Nutzer ungewohnt und etwas kompliziert.

Ist die App installiert, stöpselt man das Mustool M2 in das Handy ein. Dieses sollte die Kamera per USB-OTG automatisch erkennen. Im Test dauerte das beim ersten Mal eine gewisse Zeit, und wir mussten den Vorgang zunächst wiederholen, bevor die App das Wärmebild der Kamera gezeigt hat. Neben Fotos kann man auch Videoaufnahmen aufzeichnen. Es stehen bis zu zwölf Sprachen zur Auswahl, unter anderem Deutsch, Polnisch, Russisch und Englisch.

In der App stehen sechs verschiedene Farbpaletten zur Verfügung, die die Wärme in unterschiedlichen Farbschemata anzeigen. Standardmäßig setzt die App auf Rot und Lila (Iron Hot), es gibt zudem monochrome Varianten oder die Wiedergabe in Regenbogenfarben. Das Kamerabild fungiert dabei auch als Infrarot-Thermometer und zeigt die Temperatur der jeweiligen Oberflächen an. Es ist auch möglich, die Ansicht der Wärmebildkamera über das Bild der Smartphone-Kamera in ein kleines Fenster zu legen. Zudem kann ein Alarm eingestellt werden, der bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur ausgelöst wird.

Technische Daten

Die IR-Auflösung beträgt 256 × 192 Pixel, die Brennweite des Objektivs liegt bei 3,2 mm. Der Messbereich reicht von -15 bis 600 Grad Celsius – was recht ausgeprägt ist.

IR-Auflösung 256 × 192 Pixel
Spektralbereich 8-14 μm
Bildwiederholrate 25 Hz
FOV 56° × 42°
Objektiv 3,2 mm
Messbereich -15℃ - 600℃
Produktgröße 40 mm × 25 mm × 14 mm
Produktgewicht 23 g
Wasserdichtigkeit IP54

Preis

Die Mustool M2 kostet mit dem Code BG28477e (gültig bis 30.06.2025) bei Banggood nur 171 Euro (inkl. Transportversicherung). Der Versand erfolgt aus Hongkong und dauert zwei bis drei Wochen.

Zollgebühren und Steuern fallen keine an, diese hat der Anbieter bereits beim Endpreis berücksichtigt. Allerdings greifen hier Bestimmungen des Verbraucherschutzes der EU nicht.

Fazit

Das Mustool M2 ist ein äußerst praktisches Werkzeug zur Nachrüstung. Es verwandelt jedes Android-Smartphone in eine leistungsstarke Wärmebildkamera. Dies ist besonders nützlich, um zu Hause Wärmebrücken, undichte Wasserleitungen oder elektrische Probleme aufzuspüren. Die App ist einfach zu bedienen und bietet mehrere Farbpaletten zur Auswahl. Außerdem fungiert die Kamera als Infrarot-Thermometer. Fotos und Videos können problemlos aufgenommen werden. Einziger Nachteil: Die App muss per Sideload installiert werden, was für unerfahrene Nutzer etwas schwierig sein kann. Das Mustool M2 ist zudem nur zu Android kompatibel.

Anmerkung: Der Testbericht datiert vom 20.08.2024. Das letzte Preis-Update stammt vom 14.04.2025.

Das Mustool M2 bietet eine kostengünstige Möglichkeit, ein Android-Smartphone in eine Wärmebildkamera zu verwandeln. Sie ist kompakt und lässt sich leicht bedienen. Besonders hervorzuheben ist der breite Temperaturmessbereich von -15 bis 600 Grad Celsius und die einfache Bedienung über eine App. Technisch bietet das M2 mit einer IR-Auflösung von 256 × 192 Pixeln und mehreren Farbpaletten in der App eine hervorragende Leistung.

Für den Preis von nur 171 Euro (inkl. Transportversicherung) mit dem Code BG28477e (gültig bis 30.06.2025) bei Banggood ist es eine preiswerte Alternative. Allerdings erfolgt der Versand aus China, Käufer können hier nicht mit den gleichen EU-Verbraucherschutzbestimmungen rechnen. Die Schwächen des Mustool M2 liegen in der Installation der App, die nicht im Google Play Store verfügbar ist. Hier ist ein Sideload notwendig. Zudem funktioniert das Gerät nur mit Android-Smartphones.

  • preiswert
  • Konturen wie bei Flir
  • intuitive App
  • weiter Messbereich
  • App muss per Sideload installiert werden
  • nur für Android
  • Versand aus China