Stabile Verhältnisse: Diese Modelle führen die Neuzulassungen in Deutschland an
Im April 2025 gab es bei den Neuzulassungen in Deutschland nur geringfügige Veränderungen. In den meisten Fahrzeugsegmenten blieben die zulassungsstärksten Modelle gegenüber dem Vormonat unverändert. Eine Ausnahme bildete lediglich das […]


Im April 2025 gab es bei den Neuzulassungen in Deutschland nur geringfügige Veränderungen. In den meisten Fahrzeugsegmenten blieben die zulassungsstärksten Modelle gegenüber dem Vormonat unverändert.
Eine Ausnahme bildete lediglich das Segment der Mini-Vans, in dem die Mercedes B-Klasse die Führung übernahm. Das dürfte eventuell daran liegen, dass die Produktion des Modells eingestellt werden soll. In den übrigen Segmenten gab es keine Modellwechsel an der Spitze.
Veränderungen bei den alternativen Antrieben
Bei den Fahrzeugen mit alternativen Antrieben gab es zwei Veränderungen. Bei den Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen wurde der VW Tiguan am häufigsten neu zugelassen, bei den Hybrid-Fahrzeugen ohne Plug-in übernahm der Audi A6 die Führung.
In den anderen Antriebsarten blieb die Reihenfolge im Vergleich zum März 2025 stabil: Das meistzugelassene Elektrofahrzeug war erneut der VW ID.7, bei den Brennstoffzellenmodellen führte weiterhin der Toyota Mirai, bei den Vollhybriden der Toyota Yaris und bei den gasbetriebenen Fahrzeugen der Dacia Sandero. Für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb wurden im April keine Neuzulassungen gemeldet.
Die vollständige Neuzulassungsstatistik nach Segmenten und Modellreihen für April 2025 wird in Kürze veröffentlicht.
Amazon.de Deals: Das sind die heutigen Angebote und Aktionen → (Werbung)
mobiFlip ist unabhängig und in vollem Umfang frei zugänglich – auch über diesen Feed. Damit das so bleiben kann, bitten wir dich um deine Unterstützung.