Stunde der Gartenvögel: Vögel-Zählung per App beginnt am Freitag

Vom 9. bis 11. Mai organisiert der Naturschutzbund Deutschland (NABU) gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) erneut eine Vogelzählung im Siedlungsraum. Ziel der jährlich stattfindenden Aktion „Stunde der Gartenvögel“ ist es, Daten über häufige Gartenvögel zu sammeln. Wer teilnehmen möchte, beobachtet eine Stunde lang die Vogelwelt in der Umgebung und notiert dabei, […] Der Beitrag Stunde der Gartenvögel: Vögel-Zählung per App beginnt am Freitag erschien zuerst auf iphone-ticker.de.

Mai 7, 2025 - 07:04
 0
Stunde der Gartenvögel: Vögel-Zählung per App beginnt am Freitag

Vom 9. bis 11. Mai organisiert der Naturschutzbund Deutschland (NABU) gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) erneut eine Vogelzählung im Siedlungsraum. Ziel der jährlich stattfindenden Aktion „Stunde der Gartenvögel“ ist es, Daten über häufige Gartenvögel zu sammeln. Wer teilnehmen möchte, beobachtet eine Stunde lang die Vogelwelt in der Umgebung und notiert dabei, wie viele Individuen einer Art gleichzeitig zu sehen sind.

Nabu Vogel App

Das Projekt liefert wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung der Vogelbestände in Städten und Dörfern. In diesem Jahr gilt ein besonderes Augenmerk der Amsel, da es im Vorjahr Hinweise auf eine verstärkte Ausbreitung des Usutu-Virus gab. Die aktuellen Zahlen sollen Aufschluss darüber geben, ob sich das Virus regional auf die Population ausgewirkt hat.

Einfach mitmachen und melden

Beobachtet wird von einem festen Standort wie dem eigenen Garten, dem Balkon oder einem Park. Entscheidend ist, nur die höchste Anzahl einer Art zu erfassen, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig gesichtet wurde. Die Ergebnisse können bis zum 19. Mai online eingetragen oder über die App „NABU Vogelwelt“ gemeldet werden.

Zur Vorbereitung bietet der NABU eine Vielzahl an Materialien, darunter Artenporträts, Vergleichshilfen und einen Vogeltrainer. Erste Tendenzen aus der Datenerhebung sollen ab dem 9. Mai online abrufbar sein.

Zählung liefert langfristige Trends

Die jährlich stattfindende Aktion, die inzwischen auf zwei Jahrzehnte Erfahrung zurückblickt, hat sich laut NABU zu einer wichtigen Informationsquelle für den Vogelschutz entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen es Fachleuten, Schutzmaßnahmen gezielter zu planen und Veränderungen in den Beständen über Jahre hinweg nachzuvollziehen. Auch ein früher Beginn der Brutzeit in diesem Jahr – begünstigt durch milde Temperaturen – könnte zu einer verstärkten Sichtung von Jungvögeln führen.

Die Vogelzählung ist bewusst niederschwellig angelegt. Neben Online-Meldungen stehen auch telefonische oder postalische Übermittlungen zur Verfügung. Eine PDF-Zählhilfe auf der NABU-Webseite unterstützt Interessierte beim Erfassen der Beobachtungen. Je höher die Beteiligung, desto aussagekräftiger sind die gewonnenen Daten zur Populationsentwicklung.

‎NABU Vogelwelt (Free+, App Store) →

Der Beitrag Stunde der Gartenvögel: Vögel-Zählung per App beginnt am Freitag erschien zuerst auf iphone-ticker.de.